Ein neues Rathaus und nachhaltiges Bauen
Stippvisite des Senats im Bezirk

Landesregierung und Bezirksamt, beide nicht in voller Stärke, nach der gemeinsamen Sitzung im Rathaus Friedrichshain. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Landesregierung und Bezirksamt, beide nicht in voller Stärke, nach der gemeinsamen Sitzung im Rathaus Friedrichshain.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bis zum frühen Abend war der Senat am 22. Oktober in Friedrichshain-Kreuzberg vor Ort. Zwar nicht ständig vollzählig, aber immer stark vertreten.

Nach der gemeinsamen Sitzung mit dem Bezirksamt im Rathaus Friedrichshain stand eine Informationstour auf dem Programm. Dabei ein Schwerpunkt: besondere Bauvorhaben.

Am Ostbahnhof ging es um das geplante Rathausprojekt. Wie bereits berichtet, will der Bezirk langfristig seinen Miet-standort an der Frankfurter Allee aufgeben und einen Neubau errichten. Er soll östlich des Hermann-Stöhr-Platzes entstehen. Dort gibt es sowohl landeseigene, aber auch private Flächen. Geplant ist jetzt ein Gebietsaustausch, um beide Areale zu vereinheitlichen. Wenn der private Eigentümer mitspiele, könne in etwa eineinhalb Jahren mit den Planungen begonnen werden, ließ Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) ein gewisses Wohlwollen für diese Idee erkennen.

Sie geht auch über eine reine Verwaltungsnutzung hinaus. Zumindest angedacht ist, dort auch die Sporthalle für den Neubau des Heinrich-Hertz-Gymnasiums zu integrieren. Der soll auf dem ehemaligen Kaufhof-Parkplatz entstehen. Allerdings lässt sich auf diesem Grundstück kaum ein zusätzliches Sportgebäude realisieren. Deshalb die mögliche Alternative, es im Rathaus unterzubringen. Wo dann auch weitere Veranstaltungen möglich wären, ließ Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) erkennen. Zumal dann, wenn, wie in einer Vorplanungsvariante skizziert, auch noch eine Tribüne eingebaut wird.

Das Problem dabei: Selbst bei aktiver Unterstützung des Senats wird es wahrscheinlich ein Jahrzehnt dauern, bis das Rathaus steht. Ein zu langer Zeitraum für den dringend benötigten Schulneubau. Der Umzug des Hertz-Gymnasiums ist vor allem deshalb so wichtig, weil dadurch dessen bisheriges Gebäude an der Rigaer Straße als weitere Grundschule für Friedrichshain-Nord genutzt werden könnte. Dringend heißt aber auch hier nicht vor 2025/26. Selbst wenn Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) dieses Vorhaben ebenfalls als Beispiel für das forcierte Tempo der Schulbauoffensive einordnete.

Weil die Rigaer Straße aber wahrscheinlich für die vielen neuen Grundschüler schon früher gebraucht wird, ist für das Hertz-Gymnasium auch eine zwischenzeitliche Containerlösung im Gespräch. Und da sie auch bei einem Einzug am Ostbahnhof in sechs oder sieben Jahren dann wahrscheinlich noch immer keine Sporthalle hätte, wird auch noch über andere Varianten nachgedacht, konkret in der ehemaligen Schule an der Fredersdorfer Straße.

Unabhängig davon, wie lange das dauert, wurde die Rathaus-plus-mehr-Idee als ein Beispiel für nachhaltige Planung hervorgehoben. Noch vorhandene Flächen oder Gebäude gelte es optimal zu nutzen.

Das betrifft auch das Entwicklungsgebiet Friedrichshain-West. Dort soll nachverdichtet werden, aber nachdem die Bevölkerung sich zunächst über vollendete Tatsachen beklagt hatte, jetzt im Rahmen einer umfassenden Bürgerbeteiligung. Auch Fragen der sozialen Infrastruktur spielen dabei unter anderem eine Rolle. Genauso wie beim geplanten Kultur-, Bildungs- und Familienzentrum an der Glogauer Straße.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.