Weitere Große Anfrage zum Ordnungsamt
Warum die Fahrradstaffel manchmal läuft

Falschparker lassen sich manchmal schneller zu Fuß ermitteln. | Foto: Thomas Frey
  • Falschparker lassen sich manchmal schneller zu Fuß ermitteln.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat sich in das Ordnungsamt verbissen. Bei der Sitzung am 17. Oktober wurde sie mit der bereits zweiten Großen Anfrage zu diesem Thema vorstellig. Sie war mit "Teil 1" umschrieben. Nicht nur das deutete darauf hin, dass weitere Teile folgen.

Im Mittelpunkt bei diesem Part stand die Fahrradstaffel. Warum die nicht nur per Pedal, sondern auch teilweise zu Fuß unterwegs ist, wollten die Fragesteller unter anderem wissen.

Weil das in manchen Gebieten zielführender sei, erklärte Ordnungsstadtrat Andy Hehmke (SPD). Etwa in der Oranienstraße. Viele falsch geparkte Autos an einer Stelle ließen sich schneller aufschreiben, wenn die Knöllchenschreiber das per Pedes erledigten. Auch die Polizei verfahre im Übrigen im ruhenden Verkehr ähnlich, konterte Hehmke Vorhaltungen, deren Fahrradbeamte blieben weitgehend auf ihrem Gefährt. Wenn trotzdem häufig Pedal tretende Polizisten wahrgenommen werden, liege das wahrscheinlich daran, dass die auch den fließenden Verkehr überwachen. Übertretungen dort wären natürlich per Rad schneller zu ahnden.

Damit die Außendienstmitarbeiter im Ordnungsamt überhaupt in den Sattel steigen, müssen sie sich dazu erst einmal bereit erklären beziehungsweise müsste ein entsprechender Passus in ihre Arbeitsverträge eingefügt werden. Was inzwischen auch passiere. Allerdings lasse es die Personalsituation weiterhin nicht zu, dass, wie von den Grünen anscheinend gewünscht, Fahrradstaffeln ohne direkten Auftrag durch den Bezirk radeln. Das wäre natürlich prima und eine solche Präsenz würde auch zu einem größeren Sicherheitsgefühl beitragen. Aber jetzt und wohl auch in absehbarer Zeit sei das nicht machbar, so Hehmke.

Weniger vertieft spielte das Rad-Thema bereits bei der Großen Anfrage in der September-BVV eine Rolle. Weshalb die Grünen vor allem aus den Reihen der SPD mit dem Vorwurf konfrontiert wurden, es ginge ihnen um eine "politische Debatte". Probleme gebe es in vielen Bereichen, meinte deren Bezirksverordneter Stephan Ott. "Bei Kitas, im Sozialbereich, in der Stadtplanung". Also Abteilungen, die von Stadträten anderer Parteien verantwortet werden. Gerne könne man auch darüber einmal ausführlich reden. Bisher sei das vor allem deshalb ausgeblieben, um keine Schlammschlacht auf dem Rücken der ohnehin stark belasteten Mitarbeiter auszutragen.

Wenn den Grünen das Ordnungsamt so wichtig sei, warum haben sie dann nicht nach der Wahl vor zwei Jahren die Verantwortung dafür übernommen?, fragte der Linke-Fraktionsvorsitzende Oliver Nöll. Als stärkste Partei hätten sie die Möglichkeit dazu gehabt.

Es gehe nur um die Sache, beteuerte wiederum der Grüne-Fraktionssprecher Julian Schwarze. Das Ordnungsamt sei sicher "kein Traumjob". Was aber nicht bedeuten könne, dass über die Arbeit nicht geredet werden darf.

Die Bündnispartei sieht, das wurde auch nach der am Ende lebhaften Aussprache klar, weiter Effizienzdefizite. Da wäre, unabhängig von manchen externen Schwierigkeiten, "noch Luft nach oben". Verwiesen wurde unter anderem auf die Aussage von Stadtrat Hehmke in der Septembersitzung zur nicht immer durchgehenden telefonischen Erreichbarkeit. Würde sie gewährleistet, müsste dafür ein Außendienstmitarbeiter abgezogen werden, erklärte er.

Das sei wenig nachvollziehbar, meinte eine Grüne. Warum könne nicht eine Schreibkraft den Telefondienst mitübernehmen?

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 97× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.