Öffentliches Kiezgespräch
"Wrangelkiez - Autofrei?"

Das am 28.06.2018 im Abgeordnetenhaus verabschiedete Mobilitätsgesetz möchte die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen - Radfahrende und Fußgänger*innen – wieder verstärkt in den Blickwinkel der Berliner Verkehrspolitik rücken. Für konkrete Maßnahmen in diesem Sinne und für eine neue Lebensqualität in ihrem Kiez kämpft auch die Initiative "Autofreier Wrangelkiez" aus Kreuzberg.

In ihrem Konzept fordern die Mitglieder eine Schließung der südlichen Wrangel-, ihrer sie kreuzenden Seiten- und der nördlichen Taborstraße für den motorisierten Verkehr. Über hydraulisch versenkbare Poller soll der Durchgangsverkehr verhindert und die Einfahrt von Lieferverkehr in die Wrangelstraße zeitlich begrenzt geregelt, sowie die sechs Seitenstraßen in komplette Fußgängerzonen – sogenannte Kiezwege – umgewandelt werden. Alle Straßen sollen dabei weiterhin für Fahrräder und Elektroroller ( <10km ) befahrbar, und für Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr, die eine Berechtigung zum Öffnen der Poller erhalten, zugänglich bleiben.

Dabei freiwerdende Parkflächen könnten durch Begrünung, Sitzgelegenheiten, Sandkästen und Spielflächen der Erholung und dem verbesserten Aufenthalt im Freien freigegeben werden. Kiezverträgliche Formen der Mobilität hätten die Möglichkeit im Wrangelkiez Einzug zu halten: so zum Beispiel durch die Errichtung von Lastenradstationen zum Umladen von Lieferungen, Car- und Bike-Sharing-Plätzen und der Ausweitung von Radwegen und Fahrradstellplätzen.

Bewohner*innen, die dennoch auf ein eigenes Auto nicht verzichten können, sollen in der Görlitzer Straße reservierte Parkflächen zum Anwohnerparken vorfinden.

Der öffentliche Raum des Kiezes – gegenwärtig von unüberschaubarem Autoverkehr dominiert – könnte damit wieder zurück an die Menschen gegeben werden. Eine neue Lebensqualität würde im Wrangelkiez Einzug halten.

Öffentliche Informationsveranstaltung

Marianne Burkert-Eulitz (MdA) unterstützt als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises die Pläne der Initiative und lädt Anwohner*innen und Interessierte zu einem öffentlichen Kiezgespräch mit der Initiative ein. 

Bei diesem Gespräch soll über die konkreten Vorstellungen und Pläne der Initiative informiert, und mit Expert*innen aus Politik und Wissenschaft über Möglichkeiten der Umsetzung dieser ausgetauscht werden.

Auf dem Podium werden neben Frau Burkert-Eulitz als Moderatorin, Mobilitäts- und Verkehrsexperte Herr Dr. Bernhard Knierim, Harald Moritz (MdA, Sprecher für Verkehr und Stadtentwicklung), David Hartmann aus der BVV (Ausschuss Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) sowie Vertreter*innen der Initiative sitzen.

Datum: Do, 13.09.2018, 20 Uhr

Ort: Familienzentrum Kiezanker, Cuvrystraße 13

Diese Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Für Fragen kann das buero3.burkert-eulitz@gruene-fraktion-berlin.de kontaktiert werden.

Autor:

Wahlkreisbüro Marianne Burkert-Eulitz aus Friedrichshain-Kreuzberg

Wrangelstr. 92, 10997 Berlin
+49 521 01794
buero3.burkert-eulitz@gruene-fraktion-berlin.de
Webseite von Wahlkreisbüro Marianne Burkert-Eulitz
Wahlkreisbüro Marianne Burkert-Eulitz auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.750× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.091× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.704× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.615× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.