Öffentliches Kiezgespräch
"Wrangelkiez - Autofrei?"

Das am 28.06.2018 im Abgeordnetenhaus verabschiedete Mobilitätsgesetz möchte die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen - Radfahrende und Fußgänger*innen – wieder verstärkt in den Blickwinkel der Berliner Verkehrspolitik rücken. Für konkrete Maßnahmen in diesem Sinne und für eine neue Lebensqualität in ihrem Kiez kämpft auch die Initiative "Autofreier Wrangelkiez" aus Kreuzberg.

In ihrem Konzept fordern die Mitglieder eine Schließung der südlichen Wrangel-, ihrer sie kreuzenden Seiten- und der nördlichen Taborstraße für den motorisierten Verkehr. Über hydraulisch versenkbare Poller soll der Durchgangsverkehr verhindert und die Einfahrt von Lieferverkehr in die Wrangelstraße zeitlich begrenzt geregelt, sowie die sechs Seitenstraßen in komplette Fußgängerzonen – sogenannte Kiezwege – umgewandelt werden. Alle Straßen sollen dabei weiterhin für Fahrräder und Elektroroller ( <10km ) befahrbar, und für Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr, die eine Berechtigung zum Öffnen der Poller erhalten, zugänglich bleiben.

Dabei freiwerdende Parkflächen könnten durch Begrünung, Sitzgelegenheiten, Sandkästen und Spielflächen der Erholung und dem verbesserten Aufenthalt im Freien freigegeben werden. Kiezverträgliche Formen der Mobilität hätten die Möglichkeit im Wrangelkiez Einzug zu halten: so zum Beispiel durch die Errichtung von Lastenradstationen zum Umladen von Lieferungen, Car- und Bike-Sharing-Plätzen und der Ausweitung von Radwegen und Fahrradstellplätzen.

Bewohner*innen, die dennoch auf ein eigenes Auto nicht verzichten können, sollen in der Görlitzer Straße reservierte Parkflächen zum Anwohnerparken vorfinden.

Der öffentliche Raum des Kiezes – gegenwärtig von unüberschaubarem Autoverkehr dominiert – könnte damit wieder zurück an die Menschen gegeben werden. Eine neue Lebensqualität würde im Wrangelkiez Einzug halten.

Öffentliche Informationsveranstaltung

Marianne Burkert-Eulitz (MdA) unterstützt als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises die Pläne der Initiative und lädt Anwohner*innen und Interessierte zu einem öffentlichen Kiezgespräch mit der Initiative ein. 

Bei diesem Gespräch soll über die konkreten Vorstellungen und Pläne der Initiative informiert, und mit Expert*innen aus Politik und Wissenschaft über Möglichkeiten der Umsetzung dieser ausgetauscht werden.

Auf dem Podium werden neben Frau Burkert-Eulitz als Moderatorin, Mobilitäts- und Verkehrsexperte Herr Dr. Bernhard Knierim, Harald Moritz (MdA, Sprecher für Verkehr und Stadtentwicklung), David Hartmann aus der BVV (Ausschuss Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) sowie Vertreter*innen der Initiative sitzen.

Datum: Do, 13.09.2018, 20 Uhr

Ort: Familienzentrum Kiezanker, Cuvrystraße 13

Diese Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Für Fragen kann das buero3.burkert-eulitz@gruene-fraktion-berlin.de kontaktiert werden.

Autor:

Wahlkreisbüro Marianne Burkert-Eulitz aus Friedrichshain-Kreuzberg

Wrangelstr. 92, 10997 Berlin
+49 521 01794
buero3.burkert-eulitz@gruene-fraktion-berlin.de
Webseite von Wahlkreisbüro Marianne Burkert-Eulitz
Wahlkreisbüro Marianne Burkert-Eulitz auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.