Übergabe mit Gesichtsschutz: Markus Runge (links), Geschäftsführer des Nachbarschaftshauses Urbanstraße, bekam 75 Masken vom Verein mog61. Rechts die Vorsitzende Marie Hoepfner.
Schutzmasken sind derzeit ein wertvolles Gut. Alternativen werden deshalb an vielen Stellen inzwischen in Eigenregie hergestellt.
Etwa vom Verein "mog61 – Miteinander ohne Grenzen". Die Initiative rund um die Mittenwalder Straße ist eigentlich vor allem als Ausrichter des dortigen Straßenfestes bekannt. Aktuell liegt der Schwerpunkt aber auf der Produktion von Masken. Hergestellt werden sie in Heimarbeit von einem zwölfköpfigen Team, angeleitet von einer gelernten Schneiderin, teilte der Verein mit. Der Gesichtsschutz gehe kostenlos an Menschen, die einer Risikogruppe angehören. "An Pflegeeinrichtungen sowie Freiwillige, die in der Nachbarschaftshilfe aktiv sind, aber auch an Leute aus der Nachbarschaft", erklärte die Vorsitzende Marie Hoepfner. Vor Ostern erhielt das Nachbarschaftshaus Urbanstraße 75 Exemplare. Weitere Freiwillige beim Masken nähen sind herzlich willkommen. Sie können sich unter info@mog61.de melden. Informationen finden sich auch auf der Website www.mog61.de.
Auch am Mehringplatz haben Bewohner Mund-und-Nasenmasken gefertigt. Die Aktion wurde vom Quartiersmanagement zusammen mit Outreach – Träger für mobile Jugendarbeit, organisiert. Die Masken werden jetzt an jedem Werktag im Café MadaMe, Mehringplatz 10, ausgegeben. Wer eine benötigt, kann sie sich zwischen 11 und 17 Uhr abholen.
Nicht nur bei diesen beiden Beispielen weisen die Initiatoren darauf hin, dass ihre Mund-und-Nase-Vermummung nicht zertifiziert ist. Sie bieten zwar keinen Schutz vor Corona, können aber dabei helfen, andere nicht zu gefährden. Die empfohlenen Hygieneregeln wie Abstand halten oder Hände waschen müssten trotzdem eingehalten werden.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.