Alles läuft im Krisenmodus
Stadtrat informiert über die Arbeit des Gesundheitsamtes

Gesundheitshaus als Corona-Krisenzentrum | Foto: Bezirksamt
  • Gesundheitshaus als Corona-Krisenzentrum
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Bundes- und Landespolitik hört derzeit vor allem auf die Einschätzungen der Virologen. Auf kommunaler Ebene, so auch in Friedrichshain-Kreuzberg, ist das Gesundheitsamt der wichtigste Akteur in der Corona-Krise.

Mit welchen Aufgaben das Amt aktuell konfrontiert wird und wie sie angegangen werden, hat der stellvertretende Bürgermeister und Gesundheitsstadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke) zusammengefasst:

Informationen für die Bevölkerung: Sie erfolgen in der Regel über die Telefon-Hotline sowie per E-Mail. Die Hotline ist mit inzwischen drei Leitungen im Schichtbetrieb an sieben Tagen die Woche besetzt und zu erreichen über ¿902 98 80 00. Die E-Mailadresse lautet gesundheitsamt@ba-fk.berlin.de. Die Nachfrage ist weiter sehr hoch. Manchmal liegt sie allein an einem Wochenende im vierstelligen Bereich. 25 Personen sind für das Annehmen der Anrufe zuständig. Bei Bedarf könnten es auch noch mehr werden.

Ermitteln von Kontakten: Bei allen positiv auf Corona getesteten Menschen werden ihre Kontakte in der jüngeren Vergangenheit eruiert, die entsprechende Personen dann angerufen und das Risiko einer möglichen Infektion ermittelt. Davon hängt ab, ob sie ebenfalls in Quarantäne müssen. Dafür zuständig sind derzeit jeweils zehn bis 15 Beschäftigte.

Quarantäne-Betreuung: Nach Angaben des Gesundheitsamtes befinden sich aktuell etwa 600 Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg in Quarantäne. Sie werden täglich kontaktiert, nach ihrem Gesundheitszustand und möglicher Unterstützung befragt. Ebenso wird eruiert, ob sie die Anordnungen einhalten. Für die Vorgaben zuständig ist ein eigenes Team, das derzeit auf bis zu acht Kolleginnen und Kollegen aufgestockt wird. Die Betreuung leisten etwa 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Amtshilfe: Für diese und weitere Aufgaben erhält das Gesundheitsamt Unterstützung aus anderen Abteilungen. Alle Bereiche im Bezirksamt sind aufgerufen, eigene Kräfte, wenn möglich, dorthin zu delegieren. Der Arbeitsplatz für die meisten ist das Curt-Bejach-Gesundheitshaus an der Urbanstraße. Einigermaßen Platz gibt es dort, auch unter Einhalten des Abstandsgebots, denn andere Leistungen, etwa persönliche Sprechstunden, finden gerade nicht statt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.