Im Griff von Corona
Wie gut ist das Gesundheitsamt aufgestellt?

Von Corona betroffen. Hinweis auf der Website der Emanuel-Lasker-Oberschule. | Foto: Thomas Frey
  • Von Corona betroffen. Hinweis auf der Website der Emanuel-Lasker-Oberschule.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Außerplanmäßige Ferien kommen Schülern normalerweise gelegen. Aber nicht unbedingt, wenn sie die in Quarantäne verbringen müssen.

So wie zuletzt rund 40 Jugendliche aus der Emanuel-Lasker-Oberschule. Sie waren auf Klassenfahrt in Südtirol. Nach der Rückkehr wurde zunächst bei einem Lehrer das Coronavirus festgestellt, drei Tage später auch bei einer Schülerin. Die Lasker-Schule blieb ab 3. März geschlossen. Gleiches galt für die Filiale der Modersohn-Grundschule, die sich am gleichen Standort an der Modersohnstraße befindet. Bis 16. März soll das zunächst gelten. So lange besteht eine mögliche Inkubationszeit.
Nicht erst bei diesem Fall zeigte sich, dass Corona in Friedrichshain-Kreuzberg angekommen ist. Bereits der erste in Berlin an dem Virus Erkrankte hatte einen Bezug zum Bezirk. Der junge Mann aus Mitte habe lange Zeit als "Bazillenherd", so Gesundheitsstadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke), in einem Coworking-Space an der Falckensteinstraße gearbeitet. Kurz darauf sei die Krankheit auch bei zwei Mitarbeiterinnen aus Friedrichshain festgestellt worden. Das Space wurde geschlossen, die Beschäftigten in häusliche Isolation geschickt. Nicht nur für diese Betroffenen gilt die Vorgabe eines täglichen Kontakts mit dem Gesundheitsamt.

Das ist nur eine von dessen Aufgaben im Zusammenhang mit Corona. Sie beginnt bereits bei der Annahme von mittlerweile rund 200 Anrufen pro Tag auf der extra geschalteten Hotline. Die ist unter 902 98 83 28 jeweils von 9 bis 15 Uhr besetzt. Darüber hinaus gibt es den speziellen Anschluss der Senatsverwaltung für Gesundheit unter der Nummer 90 28 28 28, der zwischen 8 und 20 Uhr zu erreichen ist, sowie weitere Nummern, etwa von der Kassenärztlichen Vereinigung.

Umfeld von Patienten wird untersucht

Anfragen gebe es zu unterschiedlichen Anliegen, sagt der Stadtrat. Etwa, ob eine angekündigte Veranstaltung stattfinde oder von Organisatoren mancher Events, ob sie die weiter planen können. Auch Menschen, die bereits vor der Tür des Gesundheitsamtes stehen und auf Corona getestet werden wollen, melden sich per Telefon. Wobei, das machte der Stadtrat ebenfalls deutlich, solche Diagnosen zunächst durch den Hausarzt gestellt werden sollen. Auch hierfür gilt: Nicht einfach in die Praxis kommen, sondern vorher anrufen. Denn es soll verhindert werden, dass ein Patient ein ganzes Wartezimmer ansteckt.

Eindämmen durch möglichst weitgehendes Eruieren des Umfeldes eines Betroffenen – auch das ist ein ganz wichtiger Bestandteil beim Kampf gegen Corona. Auch der liegt weitgehend beim Gesundheitsamt. Das passiert nach den aktuell gültigen Prämissen. War beispielsweise jemand vor kurzem in Norditalien oder hatte Kontakt mit jemand, der sich dort aufhielt? Welche Großveranstaltungen hat ein mit dem Virus Infizierter zuletzt besucht? Auch Verbindungen zu Familie, Freunden und Arbeitskollegen werden beleuchtet. Alles mit dem Ziel, die Ansteckungsgefahr zu minimieren, resümierte Knut Mildner-Spindler.

Neue Mitarbeiter starten früher

Aber ist das Gesundheitsamt in der Lage, alle diese zusätzlichen Aufgaben zu bewältigen? Im Vergleich zu manchen Behörden in anderen Bezirken sei diese Verwaltung in Friedrichshain-Kreuzberg ganz gut aufgestellt, meint der Stadtrat. Was als ein "Ja, aber" übersetzt werden kann. Denn das bedeute nicht, sie verfüge über freie Kapazitäten. Auch dort wirke der Stellenabbau vergangener Jahre noch nach.

Aber es gebe bereits seit vergangenem Jahr außer dem Amtsarzt auch eine Hygieneärztin, hebt Mildner-Spindler hervor. Weitere Ärzte, die bereits eingestellt, deren Arbeitsantritt aber erst in den kommenden Wochen oder Monaten erfolgen sollte, wurden gebeten, wenn möglich, bereits jetzt oder zeitnah ihren Dienst zu beginnen. Auch eine Mitarbeiterin aus seinem Büro habe er inzwischen an das Gesundheitsamt abgestellt, erklärt der Stadtrat. Sie soll vor allem die vielen Anfragen bearbeiten, die Kommunikation koordinieren.

All das zeige, dass Corona wohl noch lange beschäftigen wird. Mit manchen Auswirkungen, die heute vielleicht nur Spekulation, morgen vielleicht schon Realität werden könnten. Etwa, wenn möglicherweise sogar Treffen von, zum Beispiel politisch Verantwortlichen, ein Risiko bedeuten würden, sinnierte Mildner-Spindler über den Fall einer sich weiter verschärfenden Lage. Dazu zählte er auch Sitzungen der Bezirksverordneten. Wobei es ihm ansonsten fern lag, irgendwelche Horrorszenarien an die Wand zu malen. Ganz im Gegenteil. So verwies er auf aktuell veröffentlichte Zahlen zu den Folgen der Grippe Influenza in den vergangenen Monaten. Seit Oktober wären daran etwa 120 000 Menschen in Deutschland erkrankt. Rund 200 sind gestorben. Trotz ansteigender Ausbreitung ist Corona davon noch weit entfernt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.