Ganz große Schwimm-Koalition
BVV Friedrichshain-Kreuzberg verlangt fast einmütig Einsatz gegen Hallenbadnotstand

Badespaß im Spreewaldbad – aber nur noch etwa ein Jahr. Dann wird das Hallenbad lange saniert.  | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Badespaß im Spreewaldbad – aber nur noch etwa ein Jahr. Dann wird das Hallenbad lange saniert.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

So viel Einigkeit ist selten. Gemeinsam haben Grüne, Linke, SPD, CDU und FDP einen Antrag initiiert, der ein schnelles Gegensteuern wegen des erwarteten Super-Gaus im Bereich der öffentlichen Schwimmhallen fordert. Passiert dort nichts, sitzt Friedrichshain-Kreuzberg im kommenden Jahr auf dem Trockenen.

Das Bad an der Holzmarktstraße wird wegen gravierender Mängel zum Jahresende geschlossen. Danach soll es abgerissen und im Zuge eines Neubaus wieder entstehen. Was wohl dauert. Ebenfalls dicht gemacht wird ab September 2019 das Spreewaldbad. Es muss dringend saniert werden. Frühestens Anfang 2021 steht es wieder zur Verfügung. Und dann gibt es noch den speziellen Fall Baerwaldbad. Weil es völlig marode ist, ruht der Betrieb dort seit Anfang 2017. Aber gerade dessen Reaktivierung liegt der breiten Unterstützerfront "aller demokratischen Parteien", wie mehrfach betont wurde, besonders am Herzen. Auch wenn sie sich bei der Frage, wer bisher den meisten Anteil an einer möglichen Rettung hatte, ziemlich in die Haare bekamen.

Die Bemühungen in dieser Richtung scheinen nicht ganz erfolglos zu sein. Der Senat zeige sich inzwischen einigermaßen offen, was Investitionen in das Baerwaldbad betreffe, war zuletzt zu hören. Ohne die Landesebene wäre auch wenig zu stemmen. Formell befindet sich das Bad noch per Erbbaurecht im Besitz des inzwischen insolventen ehemaligen Betreibers TSB Berlin. Würde es zu einer Rückübergabe, einem sogenannten Heimfall, an den Bezirk kommen, wäre der damit überfordert. Wie hoch die Schäden sind und auch welche Kosten sich daraus ergeben, soll jetzt ein Baugutachten klären. Es ist bereits ausgeschrieben und soll in diesen Tagen vergeben werden.

Das Wünsch dir was der breiten Front an Baerwaldbad-Freunden in der BVV sieht in etwa so aus: Die Landesregierung stellt die entsprechenden Mittel für eine Sanierung zur Verfügung. Manche kolportierten Schätzungen gingen dabei bereits von Summen bis zu 30 Millionen Euro aus. Außerdem soll die Schwimmhalle wieder in die Verantwortung der Berliner Bäder Betriebe übergehen. Das klingt zwar nach Luftschloss, scheint aber nicht völlig unrealistisch. In die Karten spielen dem Bezirk dabei gerade die mangelnden Alternativen. Und weil sich nahezu alle politischen Formationen einig sind, betreiben die wahrscheinlich auch entsprechende Lobbyarbeit bei ihren Abgeordnetenhausmitgliedern.

Wobei sie in ihrem Antrag auch weitere Forderungen abseits des Baerwaldbades stellen. Die Bauvorhaben am Spreewaldbad und an der Holzmarktstraße sollten zumindest "gestrafft und weiter optimiert" werden. Im Klartext: Es soll dort möglichst schnell beziehungsweise in kürzeren Zeitabständen als bisher geplant wieder Schwimmen möglich sein. Desweiteren sei darauf hinzuwirken, dass auf dem Gelände des Prinzenbads eine Traglufthalle installiert wird. Sie würde an dieser Stelle auch Badezeiten über den Sommer hinaus ermöglichen.

Außerdem sollen die Bäder-Betriebe die Öffnungszeiten von Schwimmhallen in Bezirksnähe erweitern, gerade als Angebot für Nutzer aus Friedrichshain-Kreuzberg. Das gelte zum Beispiel für die Fischerinsel in Mitte oder das SSE an der Landsberger Allee.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.