Ideenreichtum und Durchhaltevermögen
Interview mit dem Bezirkssportbund zur Situation der Vereine in der Corona-Krise

Seit Monaten ist der Vereinssport eingeschränkt. Die Rückkehr zur Normalität wird nicht einfach werden, ist der BSB überzeugt. | Foto: Phillip Kofler/pixabay
  • Seit Monaten ist der Vereinssport eingeschränkt. Die Rückkehr zur Normalität wird nicht einfach werden, ist der BSB überzeugt.
  • Foto: Phillip Kofler/pixabay
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Schon seit Monaten ist nichts mehr wie es war in den Sportvereinen. Corona und die damit einhergehenden Einschränkungen haben das Vereinsleben verändert: kaum noch persönliche Kontakte, trainieren am Bildschirm oder höchstens in Kleingruppen, Vereinsaustritte. Über die Situation der Vereine im Bezirk befragte Redakteurin Simone Gogol-Grützner den Bezirkssportbund (BSB) Friedrichshain-Kreuzberg schriftlich. Auf die Fragen antworteten Roswitha Ehrke, Iris Zörner-Bothe und Mike Hoffmann vom Präsidium des BSB.

Monatelanger Lockdown und Einschränkungen: Wie ist die Stimmung in ihren Mitgliedsvereinen und im Verband?

BSB: Die Vereine kämpfen ums Überleben. Durch Sperrung der Hallen und Schwimmhallen ist seit Monaten kein Hallen- und Schwimmsport möglich, auch die Mannschaftssportarten können keinen vollen Sportbetrieb anbieten. Das führt natürlich zu Mitgliederverlusten und Existenzangst sowie einem extremen Mehraufwand bei den Vereinen.

Können Sie Beispiele nennen, mit welchen Ideen Vereine es durch den Lockdown geschafft haben?

BSB: Die Vereine haben teilweise den Live-Online-Sport für ihre Mitglieder angeboten beziehungsweise Sportvideos ins Netz gestellt. Es wurden Chatgruppen zum Austausch untereinander geschaffen, um im Kontakt zu bleiben. Alle Sportangebote, wo es möglich war, wurden in den Außenbereich verlegt und es gab das sogenannte ActionBound, also GeoCatching mit Sportübungen. Die Vereine waren sehr erfinderisch und sie haben auch sehr solidarische Mitglieder, die an ihren Vereinen hängen.

Wie sehr haben Ihre Mitgliedsvereine unter Mitgliederschwund zu leiden?

BSB: Das kann man so genau gar nicht sagen. Besonders gelitten haben wohl unsere Mehrspartenvereine. Aber es ist auch von der Mitgliederstruktur und der jeweiligen Sportart abhängig. Berlinweit wird mit einem Mitgliederverlust von zirka zehn Prozent gerechnet. Dies ist durch die extreme Solidarität der Mitglieder zu erklären. Allerdings gibt es auch Vereine, die einen weitaus größeren Verlust aufweisen.

Wie konnten und können sie als Bezirkssportbund die Vereine in solch einer Krise unterstützen?

BSB: Wir befinden uns als Verband im ständigen Austausch mit dem Sportamt und dem LSB (Landessportbund; Anm. d. Red.), um alle Möglichkeiten für die Vereine abklopfen zu können. Änderungen, die mit den Corona-Verordnungen einhergehen, werden sofort durchgestellt. Wir beraten unsere Vereine und haben sie unter anderem auch ermutigt, Anträge an den LSB zu stellen, um am Rettungsschirm teilhaben zu können.

Da Sie ihn gerade erwähnten: Der Senat hat den „Rettungsschirm Sport“ verlängert. Wie hilfreich ist die Unterstützung aus ihrer Sicht und wie wird sie angenommen?

BSB: Für viele Vereine ist der Rettungsschirm wichtig, damit die jahrelang aufgebauten Strukturen nicht wegbrechen. Durch Hallenschließungen etc. sind vielen Vereinen auch ersatzlos Einnahmen weggefallen. Die Vereine leiden jetzt schon stark unter den Auswirkungen des Lockdowns. Die Langzeitfolgen durch die mangelnde Bewegung, besonders auch bei unseren Kindern, werden uns als Land noch lange begleiten.

Der Inzidenzwert fällt, es gibt erste Lockerungen: Wie schnell ist im Sport eine Rückkehr zum "Normalbetrieb" möglich?

Wir denken, dass die Rückkehr zum Normalbetrieb noch nicht kommt, es werden immer noch Auflagen greifen. Und gerade das ist die Herausforderung für die Vereine. Wir sind flexibel und stellen uns nicht nur sportlichen Herausforderungen, sondern auch dem Verordnungsmarathon, um unseren Mitgliedern so viele sportliche Möglichkeiten wie möglich zu bieten. Sehr schwer wird es für viele Vereine die Ehrenamtlichen wieder zu aktivieren: Das Leben vieler Trainer*innen und Engagierten aus den Vereinen hat sich in diesem langen Zeitraum oftmals gewandelt und deswegen werden viele nicht wieder weiter ihr Trainer*innenamt ausüben können. Sportgruppen sind zudem auseinandergebrochen und Teams müssen sich neu finden. Es werden aber sicherlich auch positive Effekte der Digitalisierung verbleiben: Vereine konnten sogar Vereinszugehörige aus anderen Bundesländern in ihre Sportangebote integrieren. Sitzungszusammenkünfte haben sich teils vereinfacht.

Wir möchten an dieser Stelle allen unseren Ehrenamtlichen von Verbänden und Vereinen für ihr Engagement, ihren Ideenreichtum und ihr Durchhaltevermögen danken. Unser Dank geht aber auch an unseren Bezirk, hier besonders an das Sportamt, und den Landessportbund für die Unterstützung unserer Vereine.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.