„Ein Schlag gegen das Ehrenamt“
Sportvereine klagen über Parkraumbewirtschaftung

Parkscheinautomat vor dem Sportplatz Züllichauer Straße. | Foto:  Thomas Frey
  • Parkscheinautomat vor dem Sportplatz Züllichauer Straße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Vertreter des Fußballvereins Berliner Amateure hatten einen erkennbar dicken Hals. Auf ihre Belange nehme hier niemand Rücksicht. Die Folgen hätten sie aber auszubaden.

Was die Herren so erzürnte? Die seit Mitte Oktober geltende Parkraumbewirtschaftung im Bergmannkiez. Sie betrifft auch die Züllichauer Straße, wo einer der beiden Sportplätze liegt, den die Berliner Amateure bespielen.

Trainer und Betreuer, die mit dem Auto zu den Übungseinheiten anreisen, seien jetzt gezwungen, ein Parkticket zu ziehen. Das gehe natürlich ins Geld. Nachvollziehbar, dass die Ehrenamtlichen darauf keine Lust haben. Im schlimmsten Fall würden sie den Dienst quittieren. Da werde immer davon geredet, wie wichtig freiwilliges Engagement sei, gerade auch in Sportvereinen mit ihrer auch integrativen Arbeit. Die Realität sehe aber ganz anders aus.

Ihren Frust lud die Berliner-Amateure-Abordnung am 18. Oktober im Schul- und Sportausschuss ab. Und das, wie sie mehrfach betonte, nicht allein in eigener Sache. Auch andere Vereine im Bezirk wären davon betroffen beziehungsweise würden bei geplantem Ausweiten der Parkraumbewirtschaftung damit konfrontiert. Was auch Roswitha Ehrke, Vorstandsmitglied des Bezirkssportbunds Friedrichshain-Kreuzberg, ähnlich sah.

Bei den Berliner Amateuren kommt noch hinzu, dass viele Übungsleiter ihr Auto nicht allein für die An- und Abreise benötigen, sondern ebenfalls zum Transportieren oder Aufbewahren von Ausrüstung und Geräten, weil es an entsprechenden Räumlichkeiten fehlt.

Dass die Parkraumzonen Probleme für den organisierten Sport bedeuten, gestand auch Sportstadtrat Andy Hehmke (SPD) zu. Gleichzeitig gebe es aber bisher wenig Bewegung, es zu lösen oder zumindest zu minimieren. Denn das Ziel der Parkraumbewirtschaftung sei ja gerade, möglichst wenig Ausnahmen zu gestatten. Ansonsten würde sie ihren Zweck nicht erfüllen.

Was Jutta Schmidt-Stanojevic so nicht stehen lassen wollte. Die Grüne-Bezirksverordnete warf sich für das Auto fahrende Übungspersonal in die Bresche. Für Handwerksbetriebe oder Sozialdienste würden ebenfalls besondere Regelungen in den Parkraumzonen existieren. Warum also nicht ebenso für den Sport? Vom Stadtrat verlangte sie deshalb ein größeres Engagement. Was ihr wiederum den Vorwurf des Populismus eintrug. Er habe nur den aktuellen Stand referiert, verteidigte sich Andy Hehmke. Und sicher nichts dagegen, wenn sich daran etwas ändere.

Das Ergebnis dieser und weiterer Scharmützel war immerhin ein von den Grünen eingebrachter Antrag, der Parkentlastungen für die Ehrenamtlichen in den Vereinen fordert. Unter anderem soll geprüft werden, ob mehrfache oder objektbezogene Vignetten möglich wären. Auch die Idee einer finanziellen Unterstützung wurde ins Spiel gebracht. Bezahlt am besten aus den Gewinnen durch die Parkraumbewirtschaftung.

Welche Chancen solche und weitere Vorschläge haben, liegt aber nicht allein in der Hand des Bezirks. Auch die Größenordnung der Betroffenen könnte eine weitere Hürde bedeuten. Allein bei den Berliner Amateuren sind nach deren Angaben zwischen 70 und 80 Personen jetzt mit dem regelmäßigen Ziehen eines Parktickets konfrontiert.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.800× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.141× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.755× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.665× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.