„Ein Schlag gegen das Ehrenamt“
Sportvereine klagen über Parkraumbewirtschaftung

Parkscheinautomat vor dem Sportplatz Züllichauer Straße. | Foto:  Thomas Frey
  • Parkscheinautomat vor dem Sportplatz Züllichauer Straße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Vertreter des Fußballvereins Berliner Amateure hatten einen erkennbar dicken Hals. Auf ihre Belange nehme hier niemand Rücksicht. Die Folgen hätten sie aber auszubaden.

Was die Herren so erzürnte? Die seit Mitte Oktober geltende Parkraumbewirtschaftung im Bergmannkiez. Sie betrifft auch die Züllichauer Straße, wo einer der beiden Sportplätze liegt, den die Berliner Amateure bespielen.

Trainer und Betreuer, die mit dem Auto zu den Übungseinheiten anreisen, seien jetzt gezwungen, ein Parkticket zu ziehen. Das gehe natürlich ins Geld. Nachvollziehbar, dass die Ehrenamtlichen darauf keine Lust haben. Im schlimmsten Fall würden sie den Dienst quittieren. Da werde immer davon geredet, wie wichtig freiwilliges Engagement sei, gerade auch in Sportvereinen mit ihrer auch integrativen Arbeit. Die Realität sehe aber ganz anders aus.

Ihren Frust lud die Berliner-Amateure-Abordnung am 18. Oktober im Schul- und Sportausschuss ab. Und das, wie sie mehrfach betonte, nicht allein in eigener Sache. Auch andere Vereine im Bezirk wären davon betroffen beziehungsweise würden bei geplantem Ausweiten der Parkraumbewirtschaftung damit konfrontiert. Was auch Roswitha Ehrke, Vorstandsmitglied des Bezirkssportbunds Friedrichshain-Kreuzberg, ähnlich sah.

Bei den Berliner Amateuren kommt noch hinzu, dass viele Übungsleiter ihr Auto nicht allein für die An- und Abreise benötigen, sondern ebenfalls zum Transportieren oder Aufbewahren von Ausrüstung und Geräten, weil es an entsprechenden Räumlichkeiten fehlt.

Dass die Parkraumzonen Probleme für den organisierten Sport bedeuten, gestand auch Sportstadtrat Andy Hehmke (SPD) zu. Gleichzeitig gebe es aber bisher wenig Bewegung, es zu lösen oder zumindest zu minimieren. Denn das Ziel der Parkraumbewirtschaftung sei ja gerade, möglichst wenig Ausnahmen zu gestatten. Ansonsten würde sie ihren Zweck nicht erfüllen.

Was Jutta Schmidt-Stanojevic so nicht stehen lassen wollte. Die Grüne-Bezirksverordnete warf sich für das Auto fahrende Übungspersonal in die Bresche. Für Handwerksbetriebe oder Sozialdienste würden ebenfalls besondere Regelungen in den Parkraumzonen existieren. Warum also nicht ebenso für den Sport? Vom Stadtrat verlangte sie deshalb ein größeres Engagement. Was ihr wiederum den Vorwurf des Populismus eintrug. Er habe nur den aktuellen Stand referiert, verteidigte sich Andy Hehmke. Und sicher nichts dagegen, wenn sich daran etwas ändere.

Das Ergebnis dieser und weiterer Scharmützel war immerhin ein von den Grünen eingebrachter Antrag, der Parkentlastungen für die Ehrenamtlichen in den Vereinen fordert. Unter anderem soll geprüft werden, ob mehrfache oder objektbezogene Vignetten möglich wären. Auch die Idee einer finanziellen Unterstützung wurde ins Spiel gebracht. Bezahlt am besten aus den Gewinnen durch die Parkraumbewirtschaftung.

Welche Chancen solche und weitere Vorschläge haben, liegt aber nicht allein in der Hand des Bezirks. Auch die Größenordnung der Betroffenen könnte eine weitere Hürde bedeuten. Allein bei den Berliner Amateuren sind nach deren Angaben zwischen 70 und 80 Personen jetzt mit dem regelmäßigen Ziehen eines Parktickets konfrontiert.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.