Frust über flächendeckendes Grillen
Anwohner fordern stärkeres Eingreifen

Grillen unterm Balkon, sehr zum Leidwesen der Anwohner am Auerpark, die ihre Fenster schließen müssen.   | Foto: privat
3Bilder
  • Grillen unterm Balkon, sehr zum Leidwesen der Anwohner am Auerpark, die ihre Fenster schließen müssen.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das allgemeine Grillverbot, das der Bezirk am 9. Juli erlassen hatte, galt nur wenige Tage. Nach dem Starkregen zwei Tage später wurde es wieder aufgehoben.

Deshalb hat sich der vorübergehende Bruzzel-Stopp auch kaum bemerkbar gemacht. Wie gehabt, wird in vielen Grünanlagen die Kohle entzündet. Ganz egal, ob das dort erlaubt ist oder nicht.

Ein Grillverbot herrscht eigentlich im Auerpark. Woran sich aber viele nicht halten. Das Wildgrillen habe hier "belästigende Ausmaße angenommen", beklagt sich eine Nachbarin in einem Brief an die Berliner Woche. Fenster öffnen oder auf dem Balkon sitzen sei dann nicht mehr möglich, weil der Geruch in die Wohnung eindringe. Dazu komme Lärmbelästigung wegen "Alkoholgenuss und die Benutzung von Tonanlagen". Grillkohle werde an Bäumen oder im Gebüsch zurückgelassen und aus der Rasenfläche sei ein Hundeauslaufplatz geworden.

Das Problem nicht nur an dieser Stelle sei bekannt, betont Ordnungsstadtrat Andy Hehmke (SPD). Und es sei nicht so, dass das Amt untätig bleibe. Die Außendienstmitarbeiter hätten auch den Auerpark im Visier. Selbst an den Wochenenden. Werden illegale Griller erwischt, müssten sie zusammenpacken und mit einem Bußgeld rechnen. Allerdings, das räumt Hehmke ein, könnten die Kiezstreifen nicht ständig überall sein. Dazu seien sie, trotz jüngstem Personalzuwachs, noch immer zu wenig.

Deshalb soll es auch eine bessere Zusammenarbeit mit der Polizei geben. Weniger im Auerpark, aber etwa im Volkspark Friedrichshain. Gewünscht ist, dass deren neu eingerichtete Mobile Wache dort zumindest an einigen Tagen vorstellig wird. Erhofft wird dadurch auch ein Abschreckungseffekt.

Im Volkspark ist das Grillen am kleinen Bunkerberg erlaubt. Allerdings reicht die Grillzone regelmäßig weit darüber hinaus. Ebenfalls legal ist der Bruzzelbetrieb im Görlitzer Park sowie am Blücherplatz. Vor allem bei letzterem führt das ebenfalls zu Beschwerden. Fast wie verabredet füllt sich diese Anlage zum Beispiel an einem Sonnabendnachmittag gegen 14 Uhr. Meist wird sie von größeren Gruppen angesteuert, deren Einzug manchmal wie ein Umzugs wirkt. Der Platz sei übernutzt, es wäre laut, viel Müll bliebe zurück, lauten auch dort einige Klagen.

Das Entsorgen von Unrat, nicht nur verursacht durch Griller, sei wegen der Masse fast flächendeckend schwierig, sagt Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne). Mehr Einsätze in einigen Bereichen habe es ebenso schon gegeben, wie die Übergabe der Reinigung in großen Parks an die BSR. Das soll möglicherweise bei weiteren passieren, ebenso wie der Bezirk auf mehr finanziellen Ausgleich wegen einer neuen Abfallbeseitigungsberechnung erhofft. Die soll sich nicht mehr am Umfang der Grünflächen, sondern an den dort real existierenden Müllbergen orientieren.

Anscheinend hat das Bezirksamt auch schon überlegt, ob es ein grundsätzliches Grillverbot erlässt. Wovon aber schnell wieder Abstand genommen wurde. Die Kontrollen müssten dann noch weiter ausgedehnt werden, ohne dass das Problem insgesamt gelöst wäre.

Auffällig wäre auch, dass der Groll gegen die Griller gerade in diesem Jahr sehr groß sei. Das liege wahrscheinlich am bisher schönen Sommer.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.