Bänke aus Gold
Besondere Graffiti-Aktion am Aktionstag geplant

Beschmierte Fassaden gibt es überall im Bezirk, auch hier am Rathaus Kreuzberg. Beim Aktionstag wollen Graffitikünstler zeigen, dass Street Art auch schön sein kann. | Foto: Thomas Frey
  • Beschmierte Fassaden gibt es überall im Bezirk, auch hier am Rathaus Kreuzberg. Beim Aktionstag wollen Graffitikünstler zeigen, dass Street Art auch schön sein kann.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

m 8. und 9. Juni gibt es die stadtweiten Aktionstage "Anpacken für dein Berlin". Freiwillige sind dabei aufgerufen, zusammen mit anderen ihren Kiez schöner oder sauberer zu machen.

Auch in Friedrichshain-Kreuzberg gibt es einige Möglichkeiten, auf diese Weise Hand anzulegen. Zum Beispiel bei Philipp Ott und seiner Aktion "goldenBerlin".

Wobei er zumindest einige Tage vor dem Bürgerschaftsevent noch nicht wusste, ob er überhaupt stattfinden kann. Dafür nötig ist nämlich eine Genehmigung vom Bezirk. Denn Philipp Ott und seine mehr als ein Dutzend Mitstreiter haben einen Eingriff in den öffentlichen Raum vor.

Der Mann ist Graffitikünstler. Er heißt auch anders, ist er aber als Philipp Ott in der Szene bekannt. Mit seinen Street-Art-Kollegen will er im besten Fall mehrere Bänke mit goldener Farbe versehen. Dabei mitmachen können aber auch weitere Interessierte. Passieren soll das am Annemirl-Bauer-Platz. Und zwar am 9. Juni ab 17 Uhr.

Natürlich beinhaltet die Gold-Offensive gleich mehrere Botschaften. Zum einen regen sich professionelle Sprayer wie Philipp Ott über die vielen Schmierer auf, die mit ihren Tags und Parolen Straßen und Häuser verunstalten. Es gebe gerade in Friedrichshain-Kreuzberg kaum noch eine Ecke, ohne solche Hinterlassenschaften, beklagt er. Für den Kiez sei das keine schöne Visitenkarte.

Dem setzt seine Community wirkliche Kunst entgegen. Gegen ein gut gemachtes Graffiti habe kaum jemand etwas, nicht einmal viele Hauseigentümer, ist seine Erfahrung. Auch das soll durch die goldenen Bänke ausgedrückt werden.

Die Farbe wurde ebenfalls bewusst ausgewählt. "Gold gilt als besonders wertvoll und teuer." Genau das sollte den Menschen auch ihr Wohnumfeld sein. So entstand die Idee, beim Aktionstag mitzumachen. Denn der wolle das ja vermitteln. Dass Philipp Ott und weitere Graffiti-Aktivisten dadurch auch einigermaßen Aufmerksamkeit erzielen können, ist ebenfalls gewünscht. Es muss jetzt nur noch alles klappen.

Wer sonst noch anpackt
Alle Aktivitäten beim Aktionstag finden sich auf der Website www.berlinmachen.de/aktionstag. Dort können die Veranstaltungen auch nach Bezirke geordnet abgerufen werden. Einige sind auch nur für eine bestimmte Gruppe gedacht, die meisten aber offen zum Mitmachen.

Etwa die Aktion „Schöner Südstern“ die von der BürgerGenossenschaft Südstern organisiert wird und am 9. Juni zwischen 12 und 14 Uhr stattfindet. Ähnliches gibt es am 8. Juni, 16.30 bis 18 Uhr, auch am Marheinekeplatz und, initiiert von der Kinderfreizeiteinrichtung „Känguruh“, Konitzer Straße 2, am 8. Juni ab 14.30 Uhr. Auch dort dauert der Arbeitseinsatz zwei Stunden.

Nur drei von zahlreichen Beispielen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.