Neue Biber gesichtet
Bezirk meldet Zuwachs im Landwehrkanal

Umweltstadträtin Clara Herrmann mit Naturrangern auf Bibersuche am Landwehrkanal. Fünf Burgen soll es dort jetzt geben. Bisher war nur eine Biberfamilie bekannt.  | Foto: Bezirksamt
2Bilder
  • Umweltstadträtin Clara Herrmann mit Naturrangern auf Bibersuche am Landwehrkanal. Fünf Burgen soll es dort jetzt geben. Bisher war nur eine Biberfamilie bekannt.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Etwa 100 Biber leben mittlerweile in der Hauptstadt. Am Teltowkanal, im Plänterwald, im Tegeler Fließ, in der Rummelsburger Bucht – und jetzt auch im Landwehrkanal und Großen Tiergarten.

An der Spree ist der Biber immer häufiger unterwegs. Auf der Liebesinsel und Kratzbruch in der Rummelsburger Bucht zum Beispiel. Eine Biberfamilie war dort bislang bekannt. Nun meldet das Bezirksamt Zuwachs. Gleich fünf neue Biberbauten wurden im Landwehrkanal gesichtet. „Ein schönes Zeichen für die biologische Vielfalt mitten in der Stadt“, findet Umweltstadträtin Clara Herrmann (Grüne). Biber leben bekanntlich in Revieren. Dass ihr Lebensraum erhalten bleibt, dafür sorgen im Bezirk die Stadtnatur-Ranger, indem sie sich um die Uferbereiche kümmern. Das Bezirksamt setzt seinerseits darauf, Grünflächen zu schützen oder an kritischen Stellen Biberausstiege zu bauen. Auch die von der Naturschutzbehörde beauftragte Sanierung der beiden Inseln in der Rummelsburger Bucht habe biberfreundliche Maßnahmen beinhaltet, so Herrmann weiter. Dazu zählt das Pflanzen neuer Bäume, die das Nahrungsangebot für die Plattschwänze erhöhen. Denn Biber futtern die Zweige aus den Kronen der „umgenagten“ Bäume, wenn sie nichts anderes Grünes finden. Weitere Projekte für die in Berlin streng geschützten Tiere hat das Bezirksamt in der Pipeline. Zwar werden Biberfraßspuren als positives Zeichen der biologischen Vielfalt gesehen, besondere Bäume aber mit Drahtgittern oder Estrichmatten geschützt.

Vor mehr als 200 Jahren wäre das Beobachten eines Bibers so unwahrscheinlich gewesen wie die Sichtung eines Ufos. Die Tiere wurden gnadenlos gejagt und in Europa fast komplett ausgerottet. Mittlerweile haben die Biber aber auch das Berliner Stadtgebiet zurückerobert. Etwa 100 sollen heute hier leben. Sie nagen im Plänterwald, im Spandauer Südpark, am Teltowkanal, im Tegeler Fließtal, im Schlosspark Charlottenburg, aber auch am Maybachufer, im Urbanhafen oder am Görlitzer Park wurden sie schon gesichtet. Obwohl sie ihre Burgen normalerweise über den Wasserweg erreichen. Zuletzt wurden ihre Spuren im Großen Tiergarten entdeckt. Weshalb das Bezirksamt Zäune um alte, schützenswerte Buchen gezogen hat und den Bibern grüne Baumkronen als Futter auslegt. Dass Bäume auf Fußwege stürzen, hält Umweltstadträtin Sabine Weißler (Grüne) für unwahrscheinlich, da Biber die Bäume so umnagen, dass sie aufs Wasser fallen.

Umweltstadträtin Clara Herrmann mit Naturrangern auf Bibersuche am Landwehrkanal. Fünf Burgen soll es dort jetzt geben. Bisher war nur eine Biberfamilie bekannt.  | Foto: Bezirksamt
Fast ausgerottet, jetzt ist der Biber auch in Berlin zurück | Foto: Bezirksamt
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 163× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.