Radfahrer gefährden Spaziergänger im Luisenstädtischen Kanal/Engelbecken
Fahrverbot für Radfahrer im Luisenstädtischen Kanal (inkl. Engelbecken)

Rosengarten - Luisenstädtischer Kanal Mitte. 
Im Vordergrund das Schild "Geschützte Grünanlage" und "Radfahren verboten".  | Foto: Jörg Simon (LuisenstadtFoto)
2Bilder
  • Rosengarten - Luisenstädtischer Kanal Mitte.
    Im Vordergrund das Schild "Geschützte Grünanlage" und "Radfahren verboten".
  • Foto: Jörg Simon (LuisenstadtFoto)
  • hochgeladen von Jörg Simon

Viele Radfahrer nutzen den Luisenstädtischen Kanal vom Oranienplatz unter der Waldemarbrücke durch und am Engelbecken vorbei zum Michaelkirchplatz als Radschnellverbindung. 

Damit gefährden Sie Spaziergänger im Luisenstädtischen Kanal, zu dem auch das Engelbecken gehört. 

Vor ein paar Tagen hat das Grünflächenamt des Bezirkes Mitte hinter der Waldemarbrücke zwei Schilder angebracht. "Geschützte Grünanlage" und "Radfahren verboten". Beide Schilder stehen mitten im Weg und sind nicht gerade klein. 

Doch scheinbar brauchen viele Radfahrer dringend eine Brille, denn es wird weiterhin durch diese Grünanlage gefahren. Teilweise auch mit Lastenfahrrädern, mit hoher Geschwindigkeit und ohne jegliche Rücksicht auf die Fußgänger oder spielende Kinder. 

Es wäre sehr wünschenswert, wenn die Radfahrer, die für sich selbst immer Rücksicht und Vorrang einfordern, selbst an die Regeln halten würden. Dieses Fahrverbot ist dort nicht neu, es gilt seit vielen Jahren. Mit den neuen Schildern wird es jedoch nochmal an dieser Stelle verdeutlicht. 

Leider ist das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg nicht Willens oder in der Lage, für eine entsprechende Beschilderung im Vorfeld der Waldemarbrücke Sorge zu tragen. Dort hängen noch Fragmente des Schildes "Geschützte Grünanlage", ebenso am Oranienplatz. Leider wird das damit verbundene Fahrverbot gemäß § 6 GrünanlagenG des Landes Berlin nicht durchgesetzt. Zumindest habe ich dort noch nie ein Ordnungsamt erlebt, dass sich darum kümmert, dafür jedoch eine Menge Radfahrer, die meinten, ich müsse springen. Achso, die Gehwege am Legiendamm und Leuschnerdamm sind auch keine Radwege. Die gehören den Fußgängern. 

Es wäre wünschenswert, dass beide Bezirksämter mehr für den Schutz der Fußgänger auch in dieser Grünanlage, die auf der Seite von Mitte außerdem Gartendenkmal ist, unternehmen würden. Das gilt auch für das Ausführen von Hunden ohne Leine, die ungenügende Beseitigung von Hundekot und die durch Nutzung der Rasenflächen im Rosengarten als Hundespielplatz entstehenden Beschädigungen. Viel Gras wächst da seit vielen Monaten nicht mehr. 

Gerade die Bewohner eines Bezirks, der sich so viel Umwelt- und Naturschutz auf die Fahne geschrieben und ein Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, dass diese Themen ständig auf der Tagesordnung hat, sollte sich hier für die Grünanlagen und die Fußgänger engagieren. Das übrigens auch für Themen wie die Vermüllung, Wildpinkeln und Fütterung von Wasservögeln (im Engelbecken), was im übrigen auch nicht zulässig ist. Wie kann es sein, dass dort ständig Rattenbekämpfung auf Grund von weggeworfenen Lebensmitteln u.ä. nötig ist?

Rosengarten - Luisenstädtischer Kanal Mitte. 
Im Vordergrund das Schild "Geschützte Grünanlage" und "Radfahren verboten".  | Foto: Jörg Simon (LuisenstadtFoto)
Rosengarten - Luisenstädtischer Kanal Mitte. 
Im Vordergrund das Schild "Geschützte Grünanlage" und "Radfahren verboten". | Foto: Jörg Simon (LuisenstadtFoto)
Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.