Initiative fürchtet Baumsterben
Friedrichshain-Kreuzberg fehlen Mittel für Pflege und Bewässerung

Wer derzeit durch seinen Kiez geht, wird feststellen: Vielen Straßenbäumen geht es schlecht. Sie sehen krank aus, haben schon Laub abgeworfen. Einige Jungbäume sind völlig entlaubt. Sterben die Straßenbäume?

Dass dies so ist, meint die Initiative Reichenberger Kiez für alle. In einem Brief an Bezirksverordnetenversammlung, Bürgermeisterin Clara Herrmann und Umweltstadträtin Annika Gerold (beide Grüne) sowie das Baummanagement im Bezirk heißt es: „… mitten im heißen Sommer (sterben) die Bäume in unserer Umgebung ab… Wir sehen dringenden Handlungsbedarf, damit sie gerettet werden. Es sind genau die Bäume, die die Stadt braucht, um sich gegen die Folgen der Erderhitzung zu wappnen.“

Einer der Briefeschreiber ist Markus Sailer aus der Ohlauer Straße. Der Berliner Woche berichtet der Online-Redakteur einer NGO: „Wir haben schon viel versucht, um den Bäumen zu helfen: Wir schleppen Gießkannen heran, wässern mit Schläuchen, wo das möglich ist, haben uns um Standrohre bemüht.“ Nun fordert er Hilfe vom Bezirk. Zwar habe der „finanziell und personell nur begrenzte Ressourcen“, dennoch müsse geholfen werden, etwa mit Standrohren, und nennt zum Vergleich ein aus Kostengründen kaputtgespartes Haus.

Zeitgleich mit dem Brief hat Stadträtin Gerold in einer Mitteilung auf den schlechten Zustand „zahlreiche(r) Bäume im Kiez“ hingewiesen und als Ursache starken Befall durch Ungeziefer wie Lindenzierläuse und Spinnmilben, aber auch Bodentrockenheit genannt. Zum Initiative-Schreiben erklärte ihre Referentin Dr. Kathrin Kohle: „Der Bezirk konzentriert aktuell die Gießaktivitäten bei fortgesetzt nicht auskömmlicher Haushaltslage auf die 1500 Jungbäume bis zum Standalter zehn Jahre. Der Rest des Baum-Budgets von 2,4 Millionen Euro im Jahr fließt in die verkehrssichernde Pflege des Bestandes von 40 400 Stadtbäumen. Darüber hinaus verfügt das Straßen- und Grünflächenamt über keine Haushaltsmittel.“ Umfangreichere Maßnahmen benötigten aber jährlich 6,35 Millionen, der Aufbau einer klimarobusten Infrastruktur sogar 15,1 Millionen Euro pro Jahr. Kohle weiter: „Zur Sicherung, Neupflanzung und dauerhaften Sicherung des Baumbestandes hat das SGA (Straßen- und Grünflächenamt; Anm. d. Red.) bereits Anfang 2022 auf die Ursachen des schlechten Zustandes des bezirklichen Baumbestandes hingewiesen, die weitaus komplexer sind, als mangelnde Gießaktivitäten und ganz wesentlich in dem zu knappen Wurzelraum begründet sind.“ Ursachen seien eine autogerechte Stadt und Geldmangel.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.