Kieze reinigen
Friedrichshain-Kreuzberg fordert Steuer auf Einweg

Der Bezirk will eine Steuer auf Einwegverpackungen einführen, um Müll zu vermeiden und das Entsorgen zu finanzieren.

Allein in Friedrichshain-Kreuzberg werden laut Bezirksamt täglich rund 42 000 Plastikbecher oder Pappbecher weggeworfen. Aufgereiht würden die Becher vom S-Bahnhof Frankfurter Allee bis zum Alexanderplatz reichen. Im Rathaus hat man daher jetzt die Einführung einer kommunalen Steuer auf Einwegverpackungen gefordert. Den Vorschlag hat Bürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne) in den Rat der zwölf Berliner Bürgermeister mitgenommen. Der Mehrwert der Steuer liegt für Herrmann auf der Hand: „Wir wollen Müll vermeiden, um unsere Kieze sauberer zu machen und weniger Geld für die Müllbeseitigung auszugeben.“ Denn der Bezirk müsse seit Jahren immer mehr finanzielle Mittel für die Reinigung der Parks und Grünanlagen aufwenden. Trotzdem beschwerten sich viele Anwohner zu recht über die Müllberge vor ihrer Haustür. Zudem setze eine Steuer auf Einwegpackungen gute Anreize, um auf umweltfreundlichere Mehrwegverpackungen umzustellen. „Weniger Müll heißt, ein schönerer Bezirk und geringere Kosten. Im Bezirk arbeiten wir deshalb seit Jahren konsequent an der Umsetzung einer Zero-Waste-Strategie“, so Herrmann weiter. Mit den Steuereinnahmen sollen besonders vermüllte Kieze gereinigt werden. Nach Einschätzung des Bezirks steht einer solchen Steuer rechtlich nichts im Weg. So habe das Bundesverwaltungsgericht Leipzig erst kürzlich die Rechtmäßigkeit der kommunalen Verpackungssteuer in Tübingen bestätigt.

Paradebeispiel für die Zero-Waste-Kampagne ist im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg der Wochenmarkt am Boxhagener Platz. Dort wird neuerdings neben Kaffee auch Saft nur noch in Mehrwegbechern ausgeschenkt. Jutebeutel statt Plastiktüten soll es demnächst für Obst und Gemüse geben. Wochenmarktbetreiber Stefan Frantz steht voll dahinter. „Umweltschutz ist immer auch eine Sache des Verbrauchers. Projekte wie diese motivieren zu einfachen Verhaltensänderungen mit großer Wirkung.“ Den Mehrweg-Kaffeebecher hatte der Bezirk im Mai 2022 auf dem Wochenmarkt eingeführt. Seitdem konnten demnach mehr als 60 000 Becher, also rund 750 Kilogramm Müll, eingespart werden. Aufeinandergestapelt hätten die Becher die Höhe von 13 Berliner Fernsehtürmen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.