Erfindung drückt die Heizkosten
Friedrichshain-Kreuzberg setzt auf neue Technik

Sebastian Schalau und Dennis Herrmann (rechts) mit ihrer "OVO Therm" im Heizkeller der Pablo-Neruda-Bibliothek. | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Sebastian Schalau und Dennis Herrmann (rechts) mit ihrer "OVO Therm" im Heizkeller der Pablo-Neruda-Bibliothek.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mit einer neuen Erfindung will der Bezirk die Heizkosten senken und hunderte Tonnen CO₂ einsparen. An neun Schulen läuft die ausgeklügelte Technik schon. Deutlich mehr sollen folgen.

Beim Klimaschutz setzt Rathauschefin Clara Herrmann (Grüne) auf Siebenmeilenstiefel statt Trippelschritte. „Wir müssen schnell vorankommen und CO₂ einsparen.“ Wie das mitten in der Energiekrise gehen kann, macht der Bezirk jetzt vor. Mit innovativer Technik eines Berliner Start-ups. Die soll die Heizkosten drücken und den Verbrauch spürbar bremsen.

In neun Kreuzberger Schulen ist die selbstlernende Heizungsregelung bereits seit dem Frühjahr im Einsatz: an der Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule, Bürgermeister-Herz-Grundschule, Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule, Charlotte-Salomon-Grundschule/Adolf-Glaßbrenner-Grundschule, Jens-Nydahl-Grundschule, Ferdinand-Freiligrath-Oberschule, Hunsrück-Grundschule, Leibniz-Gymnasium und der Reinhardswald-Grundschule. Im vergangenem Herbst kamen die Pablo-Neruda-Bibliothek, die Namik-Kemal-Bibliothek und die Volkshochschule am Wassertorplatz hinzu. 283 500 Euro hat der Bezirk in die Technik investiert. Und das hat sich offenbar gelohnt, denn laut Bezirksamt sank der Gasverbrauch pro Liegenschaft um bis zu 18 Prozent. Damit konnten 289 000 Euro Kosten gespart werden. Die höhere Einsparsumme ergibt sich aus dem gestiegenen Gaspreis, der 2023 bei 14,5 Cent pro Kilowattstunde lag. Anfang 2024 sank er auf zehn Cent. In der Summe rechnet das Bezirksamt damit, an allen neun Schulstandorten jährlich 220 000 Euro Heizkosten sparen zu können und mehr als 450 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr weniger in die Luft zu blasen. Das ist so viel, wie ein Mittelklassewagen auf 2,2 Millionen Kilometern ausstößt. „Oder, was 450 Drei-Zimmer-Wohnungen an Heizenergie verbrauchen“, hat Bürgermeisterin Clara Herrmann ausgerechnet.

Clara Herrmann und Andy Hehmke (rechts) sind von der Erfindung überzeugt.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Clara Herrmann und Andy Hehmke (rechts) sind von der Erfindung überzeugt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Erfunden haben die sogenannte thermohydraulische und adaptive Heizkreisregelung Sebastian Schalau und Dennis Herrmann von der Valovo GmbH. Seit drei Jahren sind die Berliner mit ihrer „OVO Therm“ am Markt. Studiert haben die beiden Gebäude- und Energietechnik an der Technischen Universität (TU) Berlin. Der Clou: Ihre smarte Technik braucht keine Baumaßnahme, sie ist sozusagen minimalinvasiv. „Die Technik kann bei laufendem Betrieb installiert werden, die Schulen merken davon gar nichts“, so Dennis Herrmann. Das Ausrüsten der neun Schulheizkeller hat zwei Monate gedauert. Gehirn der OVO-Therm ist ein Algorithmus, der den Verbrauch der Gasheizung digital reguliert und optimiert. An kalten Wintertagen hält das System die Temperatur in den Klassenräumen stabil bei etwa 20 Grad Celsius. Volle Pulle heizen und die Fenster aufreißen, wenn es zu warm wird, muss damit nicht mehr sein. Anhand der aktuellen Wetter- und Messdaten berechnet der Algorithmus den idealen Betriebspunkt der Heizung und regelt die Anlage damit bedarfsgerecht über den Durchfluss und die Vorlauftemperatur. Die Daten wiederum liefern funkfähige Switches an den Heizungskeller. Ein bedienbarer Monitor zeichnet alle Daten und Verbräuche auf. So können sämtliche Heizungen in den Schulen und anderen Bezirksgebäuden erfasst und von zentralen Bildschirmarbeitsplätzen im Bezirksamt gesteuert werden. Das energiesparende System von Sebastian Schalau und Dennis Herrmann nutzen auch Schulen in Spandau und Potsdam.

Die Technik mit den grünen Switches ist schnell installiert. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Technik mit den grünen Switches ist schnell installiert.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

„Gerade in Schulgebäuden haben wir großes Potenzial, die Energieverbräuche durch neue digitale Lösungen zu reduzieren“, sagt Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD). Die ersten Monate mit dem neuen System hätten „bereits beachtliche Erfolge“ gezeigt. Der Bezirk will diese Technologie darum in möglichst all seinen 305 Gebäuden einsetzen. Vor allem in den anderen 41 Schulen. „Das hängt aber davon ab, wie viel Fördermittel wir für das größere Rollout bekommen“, so Hehmke. Das Geld für die neun Schulen floss aus dem Siwa-Programm, das für die zwei Bibliotheken und die Volkshochschule aus dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm. Dass zunächst nur mit Schulen in Kreuzberg begonnen wurde, erklärt der Schulstadtrat mit den üblichen Gasheizungen dort. In Friedrichshain werden viele Schulen dagegen mit Fernwärme beheizt und die braucht keine eigene Heizanlage. Wo es geht, will das Bezirksamt künftig auch Wärmepumpen einsetzen. Denn die Energiekrise zwinge zum Sparen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.