Solaranlage für Verwaltungssitz
Gesamtpaket bereits im Juni geschnürt

Die Solaranlagen der Berliner Stadtwerke produzieren von vielen Bezirksdächern Strom.  | Foto: Stadtwerke
  • Die Solaranlagen der Berliner Stadtwerke produzieren von vielen Bezirksdächern Strom.
  • Foto: Stadtwerke
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Friedrichshain-Kreuzberg ist auf dem Weg zur Solar City. In Kooperation mit den Berliner Stadtwerken bekommt der Bezirk sechs Solaranlagen. Anfang Dezember war es am Verwaltungssitz Petersburger Straße soweit.

Dort trägt das Dach jetzt 220 Photovoltaikmodule, die pro Jahr knapp 53 800 Kilowattstunden Solarstrom liefern. Allein damit könnten laut Bezirksamt jährlich mehr als 26 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Das Solarpaket für bezirkseigene Gebäude hatten Stadtwerke und Bezirksamt bereits im Juni geschnürt. Fünf Solaranlagen sollen rund um das Frankfurter Tor in Friedrichshain montiert werden. Je 160 Module bekommen das Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium, die benachbarte Zentralbibliothek „Pablo Neruda“ an der Frankfurter Allee und die Zille-Grundschule an der Boxhagener Straße aufs Dach. Weitere 190 Module erhält die Ludwig-Hoffmann-Grundschule an der Lasdehner Straße. Die mit 356 Modulen größte der sechs Anlagen wird der Hunsrück-Grundschule an der Manteuffelstraße in Kreuzberg aufs Dach gebaut.

Alle sechs Anlagen erzeugen jährlich rund 304 000 Kilowattstunden Öko-Strom und decken damit nach Angaben der Stadtwerke zwischen 21 und 35 Prozent des Energiebedarfs der Gebäude ab. In der Summe sparen sie fast 150 Tonnen CO₂ ein.

Mit den sechs neuen Anlagen hat der Bezirk dann insgesamt 17 Solaranlagen auf hauseigenen Dächern. „Als Bezirksamt arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere CO₂-Bilanz zu verbessern“, so Umweltstadträtin Clara Herrmann (Grüne). „Die neuen Solaranlagen unterstützen uns auf unserem Weg zur klimaneutralen Verwaltung.“ Damit spare der Bezirk umgerechnet rund 90 Tonnen Steinkohle im Jahr.

Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen. Die sind so bemessen, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch im Gebäude verbraucht wird. Die Bezirksämter verpachten ihre Dächer für einen symbolischen Betrag und pachten im Gegenzug die Solaranlagen. Weil damit Netzstrom eingespart wird, kosten die Anlagen kein zusätzliches Bezirksgeld.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.