Erst gießen, dann abholzen?
Reaktionen auf einen Aufruf

Zwei Baumstümpfe an der Karl-Marx-Allee. | Foto: Wolfgang Hewelt
2Bilder
  • Zwei Baumstümpfe an der Karl-Marx-Allee.
  • Foto: Wolfgang Hewelt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Bezirksamt bat vor kurzem die Bevölkerung um Mithilfe beim Gießen der Straßenbäume. Auch die Berliner Woche hatte dieses Aufruf veröffentlicht. Und danach einige Reaktionen bekommen. Deren Tenor war unter anderem: Warum sollen wir Bäume bewässern, wenn die vielleicht demnächst verschwinden.

Solche Erfahrungen beschrieb Leser Wolfgang Hewelt. Vor dem Haus Karl-Marx-Allee 59 wären kurz nach Ostern zwei blühende und nach seiner Einschätzung gesunde Bäume "einfach klammheimlich in Hergottsfrühe abgesägt" worden. Auch von aktuellen Baumschnitten an der Allee wusste er zu berichten. Dabei wäre das doch derzeit eigentlich untersagt. Er und sein Lebenspartner würden seit zwei Jahren Bäume regelmäßig mit Wasser versorgen. Allerdings falle das aufgrund der beschriebenen Begebenheiten jetzt schwer.

Andere Nachrichten beschäftigten sich auch mit der Frage, warum versprochene Neupflanzungen von Bäumen an manchen Stellen auf sich warten lassen.

Auf jeden Einzelfall könne er zwar auf die Schnelle nicht eingehen, sagte Straßen- und Grünflächenamtsleiter Felix Weisbrich, mit den Meldungen konfrontiert. Aber grundsätzlich gelte: Wenn ein Baum auch außerhalb der Fällperiode entfernt oder beschnitten werde, dann gäbe es dafür Gründe. Meist gehe es dabei um die Verkehrssicherheit. Denn die habe zu allen Zeiten Priorität. Dass auch ein regelmäßig begossenes Gewächs bisweilen entfernt werden müsse, sei deshalb nicht auszuschließen. Einen Überblick über davon betroffene Bäume bieten die Fälllisten, online abzurufen unter https://bwurl.de/153y. Auch, um sich vielleicht vergebliche Mühe zu sparen.

Zwei Baumstümpfe an der Karl-Marx-Allee. | Foto: Wolfgang Hewelt
Abgeholzt "in aller Hergottsfrühe". | Foto: Wolfgang Hewelt
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 933× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.