"Ich mache das sonst natürlich nicht"
Unterwegs mit den Waste Watchern

Legitimation des Zivileinsatzes: Jens Stahl (links) und Jörg Hacker zeigen ihre Ausweise. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Legitimation des Zivileinsatzes: Jens Stahl (links) und Jörg Hacker zeigen ihre Ausweise.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Mann ist auf dem Weg zum U-Bahnhof Warschauer Straße. Kurz vor dem Eingang wirft er seine Zigarette auf den Boden. Eine Situation, wie sie in jedem Moment wahrscheinlich viele Male in Friedrichshain-Kreuzberg passiert. In diesem Fall hat sie Konsequenzen.

Zwei Herren, die sich nicht weit davon entfernt postiert hatten, gehen auf ihn zu und zücken ihre Ausweise. "Ordnungsamt Außendienst. Sie haben gerade eine Ordnungswidrigkeit begangen." Der Angesprochene ist doppelt überrascht. Zum einen, weil sein Umgang mit dem Rest von Rauchware bisher keine Beanstandungen nach sich gezogen hatte. Zum anderen, weil ihm das Streifenduo in Zivil gegenübertritt.

Beides ist Teil der aktuellen Strategie des Ordnungsamtes. Bei den Kontrolleuren in Person von Jörg Hacker und Jens Stahl handelt es sich um sogenannte Waste Watcher. Kiezpatrouillen, die sich um nicht sachgemäß entsorgten Abfall aller Art kümmern. Illegal abgelagerter Müll gehört ebenso dazu wie Kippen, die auf dem Pflaster landen. Mit dem Unterschied, dass Verursacher des letzteren Delikts schneller aufzuspüren sind. Vor allem, wenn die Waste Watcher ohne Uniform unterwegs sind. Seit Jahresbeginn wird das so gehandhabt.

Hohe Fallzahlen am Bahnhof Warschauer Straße

Nicht nur Jörg Hacker und Jens Stahl können deshalb in der Regel eine ziemlich hohe Erfolgsbilanz vorweisen. Während einer Schicht kämen sie häufig auf mehr als 30 registrierte Übertretungen. Abhängig sei das auch davon, in welcher Gegend ihr Einsatz stattfinde. Der Bahnhof Warschauer Straße sorge eigentlich immer für hohe Fallzahlen. Was sich bei dieser Beobachtung bestätigt. Binnen einer knappen Stunde wurden sechs Personen erwischt, die das Straßenland als Aschenbecher ansahen.

Zum Beispiel eine Frau mit Hund, die zunächst die Hinterlassenschaft ihres Vierbeiners vorbildlich entsorgt. Anders als ihren Zigarettenrest. Auch sie zeigt sich bei der Konfrontation mit der Kiezstreife einigermaßen perplex. Dass dieses Vergehen jetzt ebenfalls im Visier ist "wusste ich noch gar nicht". Ein Satz, der so oder in Variationen immer wieder fällt. Ebenso wie: "Ich mache das sonst natürlich nicht." Das beteuert auch eine junge Frau, die in Begleitung ihrer Mutter auf den Bahnhof zusteuert. Vorher noch einen letzten Zug an der Zigarette und dann bleiben die Reste auch hier auf dem Vorplatz zurück. Das wäre natürlich nicht gut gewesen, räumt sie danach ein. Schon wegen der Umwelt. Ja, sie habe schon von den Zivileinsätzen gehört, aber daran gerade wirklich nicht gedacht.

Trotz der Einsicht müssen Mutter und Tochter mit einem Bußgeld von mindestens 50 Euro rechnen. Bei der Hundehalterin wird das Eintüten des Kots als mildernder Umstand zumindest mit aufgenommen.

Touristen kommen noch ohne Bußgeld davon

Die Geldbußen sollen ebenfalls abschreckend wirken. Sofern sie erhoben werden können. Vor allem bei Touristen ist das bisher eher schwierig. Deshalb kommt das Paar aus Spanien mit einer "Belehrung" davon. Ihm die Zahlungsaufforderung nach Hause zu schicken, die erst einmal übersetzt werden müsste, würde einen zu hohen Verwaltungsaufwand bedeuten. Zumal es alles andere als sicher ist, dass der Betrag jemals beglichen wird.

Aber schon wegen des Gleichheitsgrundsatzes darf das nicht so bleiben. In Kürze werden sie mit Kartenlesegeräten ausgestattet, berichten Jörg Hacker und Jens Stahl. Dann könne bei Besuchern aus dem Ausland sofort abkassiert werden.

Weniger Glück hatten wiederum zwei junge Männer. Sie sind, wenn auch immer noch in einigermaßen angemessener Tonlage, die aufmüpfigsten unter allen Kontrollierten in dieser Stunde. Ob es nicht "kriminellere Dinge" gebe, die das Ordnungsamt verfolgen sollte, fand einer von ihnen. Um danach zu lamentieren, er habe immer "Pech" und werde bei irgendwelchen Vergehen erwischt. Einmal hätte ihn eine Kiezstreife beim Fahrrad fahren auf dem Gehweg gestellt. Ein anderes Mal wäre seine schnelle Autofahrt unter Alkoholeinfluss nicht unbemerkt geblieben. Außerdem sei da auch noch "ein bisschen Gras" im Wagen gefunden wurden. Das Bußgeld zahle er noch immer ab. Und jetzt gebe es schon wieder ein neues.

Ohne Uniform ist es entspannter

Nicht nur in diesem Fall sorgte das Auftreten ohne Uniform eher für eine Deeskalation. Auch die Waste Watcher bestätigen das. Bei ihren Einsätzen in Dienstkleidung sei die Atmosphäre häufig aufgeladener gewesen. Mehr Menschen hätten auch mitbekommen, wenn sie eine Anzeige aufnahmen und sich eingemischt. Jetzt laufe alles viel anonymer ab.

Es kommt sogar zu längeren Gesprächen. Immer wieder verweisen die Ertappten darauf, dass es direkt am Bahnhof keine Mülltonnen gibt. Natürlich gehört das zum Verteidigungsarsenal, ist aber trotzdem nicht falsch. Eine ältere Dame nutzt die Gelegenheit, um bei den Waste Watchern ihren Frust über die in ihren Augen immer unhaltbareren Zustände loszuwerden. Sie wurde von der Streife wegen ihres beispielhaften Umgangs mit ihrem Rauchrest angesprochen. Der landete nämlich in einem mitgeführten Mini-Aschenbecher.

Ob ihr Agieren vor allem sehr schnell nachhaltig wirkt, daran haben Jörg Hacker und Jens Stahl einige Zweifel. Letztendlich sei es ein "Tropfen auf den heißen Stein". Ein Umdenken brauche lange. Mit zwei Waste-Watcher-Streifen, die täglich im Einsatz sind, gelinge es natürlich nicht, den gesamten Bezirk auf Müllsünder zu überprüfen. Ihre Arbeit sei "mühsam, aber nicht nutzlos", bringen sie es auf den Punkt. Fortschritte ließen sich ganz gut am Bahnhof Warschauer Straße erkennen, wenn dort eines Tages vielleicht keine oder kaum noch eine Kippe weggeworfen wird.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.