Aluboxen auf Rädern
Zwei Pedelecs bereichern nachhaltigen Fuhrpark des Bezirksamtes

Gruppenbild mit Pedelec: Karl-Heinz Goldschmidt, Rathauschefin Monika Herrmann und Stadträtin Clara Herrmann (rechts).  | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Gruppenbild mit Pedelec: Karl-Heinz Goldschmidt, Rathauschefin Monika Herrmann und Stadträtin Clara Herrmann (rechts).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Fuhrpark des Bezirks-amts hat zwei neue Pedelecs mit Anhängern. Die Schulhausmeister können damit Post ausliefern oder Materialien transportieren.

Zwei nagelneue mattschwarze Pedelecs samt Anhängern ergänzen den Fuhrpark des Bezirksamtes. Die Aluboxen auf Rädern sind gut 1,60 Meter lang, mit Reflexbändern und dem Bezirkslogo beklebt und zuckeln bis zu 150 Kilogramm schwere Lasten durch die Gegend. Karl-Heinz Goldschmidt hat sie schon getestet. „Sie fahren sich leichter als Lastenräder, und der Anhänger kippt nicht so schnell in der Kurve.“ Der Schulhausmeister der Adolf-Glasbrenner-Grundschule in Kreuzberg ist zufrieden. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.

Rund 7000 Euro hat ein Pedelec mit Alubox gekostet. Die Räder fahren mit Elektroantrieb. Anders als beim klassischen E-Bike muss der Fahrer beim Pedelec in die Pedale treten, um den E-Motor am Laufen zu halten. So wird auf dienstlichen Kurzstrecken nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch noch was für die eigene Gesundheit getan. „Grüne Mobilität bedeutet bessere Luft, weniger Lärm und mehr Klimaschutz. Die umweltfreundlichste Mobilität ist die ohne Auto“, bekräftigt Umweltstadträtin Clara Herrmann (Grüne). „Deshalb steht bei uns die Beschaffung von Fahrrädern als die nachhaltigsten Verkehrsmittel an allererster Stelle.“ Über 100 E-Bikes und normale Fahrräder gehören schon heute zum „nachhaltigen Fuhrpark“ des Bezirksamtes. Hinzu kommen drei Lastenräder und 24 Anhänger. Bis zum Sommer sollen es 28 Anhänger sein. Die meisten nutzen die 30 Schulhausmeister im Bezirk. Um die Post zu verteilen und Materialien zu transportieren. Sechs gehören dem Straßen- und Grünflächenamt. Die Mitarbeiter radeln damit beispielsweise zu Spielplätzen, um kleinere Reparaturen zu erledigen. Mit Sägen, Bohrern, Akkus und Reinigungsmitteln in der Alubox.

Auch Infrastruktur wird angepasst

Zum Fuhrpark gehören aber nicht nur Fahrräder, sondern auch Pkw, Transporter und andere Nutzfahrzeuge. Die kommen zum Beispiel in den Grünanlagen zum Einsatz. Seit 2018 ersetzt sie das Bezirksamt schrittweise durch Modelle mit nachhaltigen Antrieben. 17 Elektrofahrzeuge hat der Fuhrpark mittlerweile. Zwei weitere sollen in diesem Jahr folgen, kündigt Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes an. Maximal sieben Leute haben in einem Transporter Platz. „Größere E-Transporter gibt es auf dem Markt noch nicht“, so Weisbrich, „deshalb müssen die Ämter Spezialfahrzeuge kaufen.“

Alle 17 E-Fahrzeuge des Fuhrparks sparen im Jahr zusammen 143 Tonnen CO₂ ein. “Für diese Menge müssten rund 11 000 neue Bäume gepflanzt werden“, so Stadträtin Herrmann. Das Bezirksamt will seinen Fuhrpark darum konsequent nachhaltig umrüsten. In den Doppelhaushalt 2020 und 2021 wurden dafür eine Million Euro eingestellt. „Vorher hatten wir gar kein eigenes Budget, um unseren Fuhrpark umzurüsten“, sagt Clara Herrmann. Das nötige Geld kam vom Land oder Bund. Fördermittel aus dem Bundessofortprogramm „Saubere Luft“ und dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm sollen auch künftig fließen – zusätzlich zum Bezirksbudget.

Damit die E-Flotte genügend Saft hat, rüstet das Bezirksamt auch bei der Infrastruktur nach. Am Rathaus in Kreuzberg soll noch in diesem Jahr eine Ladestation mit Platz für 60 E-Bikes in Betrieb gehen. „Die Baugenehmigung haben wir schon“, informiert Felix Weisbrich. Vier Ladestationen gibt es bereits: auf den Werkhöfen des Straßen- und Grünflächenamtes am Ernst-Zinna-Weg und im Viktoriapark sowie beim Facility Management und dem Ordnungsamt an der Petersburger Straße.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.