Friedrichshain-Kreuzberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Fahrradautobahn soll kommen
"Ost-West-Radroute" durch sechs Bezirke

Ab durch die Mitte: Die längste Radschnellverbindung Berlins nimmt planerische Gestalt an. Der Senat hat die „Ost-West-Route“ für machbar erklärt. Die Trasse ist geplant durch sechs Bezirke, darunter Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. Vor 2030 kommt sie aber nicht. Die Schnellradpiste führt von Hönow durch Berlins historische Mitte bis nach Spandau. Auf 38,3 Kilometern fahren Radfahrer so künftig durch sechs Bezirke: Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg,...

  • Bezirk Mitte
  • 29.04.22
  • 151× gelesen

Parkende Autos werden geknipst
Parkplätze werden für Forschungsprojekt erfasst

In einem Forschungsprojekt zur Optimierung der Parkraumbewirtschaftung werden innerhalb des S-Bahn-Rings öffentliche Parkplätze fotografiert und deren Auslastung ermittelt. Vier Spezialfahrzeuge fahren ab 1. Juni regelmäßig innerhalb des S-Bahn-Rings und einiger angrenzender Areale in Mitte und Tempelhof-Schöneberg. Die Scan-Fahrzeuge der Firma "dcx Innovations" sind mit Sensoren ausgestattet, haben hochauflösende Kameras, lasergestützte LiDAR-Scanner und GPS-Antennen. Die Parkplatzagenten...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 21.04.22
  • 197× gelesen
  • 1

Engagementpreis für Hausmeister

Friedrichshain-Kreuzberg. Das Projekt Schul- und Kiezhausmeister hat den Engagementpreis "Fahrrad Berlin" erhalten. Statt mit dem Auto sind seit Juli 2021 sieben Kiezhausmeister mit Pedelecs und Lastenanhängern im Bezirk unterwegs und kümmern sich in Schulen und anderen bezirkseigenen Gebäuden um Reparaturen oder Instandsetzungen. Für diese nachhaltige Mobilität gab es jetzt die Auszeichnung von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. uk

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 21.04.22
  • 35× gelesen

Eine Chance für Berlin
Bund gibt grünes Licht für Ausbau der Stadtautobahn bis Lichtenberg

Seit vielen Jahren gibt es Streit über den Weiterbau der A100 Richtung Osten. Anwohnerinitiativen und Umweltaktivisten wollen das Projekt verhindern. Jetzt gab die Ampel-Regierung – der Bund ist für Bundesautobahnen zuständig – grünes Licht für den 17. Bauabschnitt. Der rot-grün-rote Senat hatte sich im Koalitionsvertrag lediglich auf den Abschluss des 16. Bauabschnitts am Treptower Park geeinigt. Planung und Bau bis Lichtenberg wurden auf Eis gelegt und sollten in „der neuen Legislaturperiode...

  • Treptow-Köpenick
  • 19.04.22
  • 3.827× gelesen
  • 8

Umweltfreundlich und komfortabel
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch zeichnet bezirkliche Fahrradprojekte aus

Senatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat im Rahmen der Fahrradmesse „VeloBerlin“ zwei Bezirksprojekte mit dem Engagementpreis „Fahrrad Berlin“ gewürdigt. Die von den Grünen geführte Verkehrsverwaltung will Berlin zur Radmetropole machen und zeichnet seit 2007 gemeinsam mit dem FahrRat Projekte und Initiativen mit dem Preis „Fahrrad Berlin“ aus. Die Geehrten sollen „Vorbilder für die lokale Verkehrswende“ sein und zu weiteren Aktionen motivieren, heißt es. Einen Preis bekommt der Bezirk...

  • Tempelhof
  • 18.04.22
  • 231× gelesen
  • 1

Bergmannstraße gesperrt

Kreuzberg. Die Bergmannstraße bleibt vor der Ferdinand-Freiligrath-Schule bis Ende Juni gesperrt. Grund sind Sturmschäden am Schuldach, die nun beseitigt werden. Autos kommen dort nicht mehr durch. Für Fußgänger und Radfahrer ist die Südseite der Straße passierbar. uk

  • Kreuzberg
  • 12.04.22
  • 58× gelesen

Ganz oder gar nicht
Senat will neues Konzept für einen autofreien Kiez rund um die Friedrichstraße vorlegen

Seit 20 Monaten läuft der „Verkehrsversuch“ für eine autofreie Friedrichstraße. Seitdem gibt es viel Kritik zu der Flaniermeile, die eher eine Blamiermeile ist. Noch im April will Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) ein neues Konzept vorlegen, das auch angrenzende Straßen und den Gendarmenmarkt einbezieht. Bleibt zu hoffen, dass es endlich ein sinnvolles wird. Denn was die Senatsplaner in der Einkaufsstraße seit nunmehr fast zwei Jahren veranstalten, ist ein Trauerspiel. Es reicht eben...

  • Mitte
  • 12.04.22
  • 601× gelesen
  • 3

BVV stimmt Einwohnerantrag zu
Kiezblock für den Ostkreuz-Kiez

Der Einwohnerantrag der Ostkreuz-Kiez-Initiative zum Kiezblock am Ostkreuz war erfolgreich. Die Bezirksverordneten stimmten dem Ansinnen mehrheitlich zu. Der Kiez rund um den Bahnhof Ostkreuz soll verkehrsberuhigt werden. Das fordern Anwohner schon länger. 2019 gründeten sie auch deshalb die Initiative "Ostkreuz – Kiez für Alle" und formulierten einen entsprechenden Einwohnerantrag für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg. Im Januar dieses Jahres wurde er zunächst...

  • Friedrichshain
  • 10.04.22
  • 357× gelesen

Immer mehr Zulassungen

Berlin. Der Senat will den Individualverkehr weiter verringern. Doch trotz steigender Parkkosten, Radwegeausbau und neuer Busspuren steigt die Zahl der Kfz-Zulassungen kontinuierlich. Wie aus der Antwort von Mobilitätsstaatssekretärin Meike Niedbal auf eine Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) hervorgeht, waren am 3. März exakt 1.233.625 Autos angemeldet, so viele wie nie zuvor. 2017 waren es noch 1.192.550 Zulassungen. Auf jeden dritten Einwohner der 3,8 Millionen-Metropole...

  • Mitte
  • 10.04.22
  • 158× gelesen
  • 1
  • 1
Anzeige
Der Fahrradhelm Youn-I 2.0 ist die ideale Kombination aus bestmöglichem Schutz mit höchstem Tragekomfort für die junge Fahrradgeneration. | Foto: ABUS
5 Bilder

Kinderfahrradhelmtest der „Stiftung Warentest“
ABUS Youn-I ist Testsieger!

Pünktlich zum Beginn der Zweiradsaison hat die Stiftung Warentest einen umfangreichen Kinderfahrradhelm-Test veröffentlicht. Bei dem Test wurden insgesamt 18 Helme für die Kleinsten, bei dem alle bedeutenden Hersteller vertreten waren, auf den Prüfstand gestellt. Als Testsieger ging der ABUS Youn-I 2.0 hervor. Der vielseitige Kinderhelm markierte den ersten Platz mit dem „test“-Qualitätsurteil „Gut“ und der Gesamtnote von 2,2. Besonders erwähnenswert ist, dass der Youn-I 2.0 mit der besten Note...

  • Charlottenburg
  • 08.04.22
  • 519× gelesen

Neuer Radweg auf der Stralauer Allee

Friedrichshain. Die Stralauer Allee bekommt auf ihrer Südseite von der Ehrenbergstraße bis zur Elsenbrücke einen neuen Radweg. Er wird ein Kilometer lang und zwei Meter breit. Stadtauswärts wird es damit künftig einen asphaltierten Radweg neben dem Gehweg geben. Die Bauarbeiten beginnen in Höhe Ehrenbergstraße und enden im September. Der Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen aufrechterhalten, wenn teilweise eingeschränkt. uk

  • Friedrichshain
  • 07.04.22
  • 104× gelesen

Hasenheide: Radweg bald komplett

Kreuzberg. Für den Lückenschluss des Radweges an der Hasenheide haben die Bauarbeiten begonnen. Auf einer Länge von rund einem Kilometer entstand dort bereits 2019 ein geschützter Radfahrstreifen. Wegen einer Hochbaumaßnahme könnte das fehlende Teilstück laut Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg jedoch bisher nicht ergänzt werden. Radler mussten deshalb an der Baustelle entlang fahren. Anfang Mai ist der Radweg dann komplett. uk

  • Kreuzberg
  • 07.04.22
  • 74× gelesen

Pop-up-Radweg wird dauerhaft

Kreuzberg. In der Kottbusser Straße baut das Bezirksamt den Pop-up-Radweg auf dauerhaft um. Der Radweg wird beidseitig zwei Meter breit, über 270 Meter markiert und mit einem Schutzstreifen gegen den Autoverkehr ausgestattet. Die Arbeiten sollen Ende April beendet sein. Mit der Maßnahme wird der bereits im Vorjahr verstetigte Radstreifen auf dem Kottbusser Damm weitergeführt. uk

  • Kreuzberg
  • 04.04.22
  • 80× gelesen

"Absoluter Wahnsinn"
Bürgermeisterin Herrmann rügt geplanten Weiterbau der A100

Der Weiterbau der A100 durch Friedrichshain ist seit Jahren heftig umstritten. Trotzdem hat der Bund jetzt grünes Licht für das Planverfahren gegeben. Bürgermeisterin Clara Herrmann tadelt die Pläne als „Autobahnwahnsinn durch unseren Bezirk“. Auch der BUND äußert scharfe Kritik. Der Weiterbau der A100 kommt nun offenbar doch. Das Bundesverkehrsministerium hat vor wenigen Tagen die Ausschreibung für den 17. Bauabschnitt der A100 veröffentlicht und treibt damit das Planungsverfahren voran. Das...

  • Friedrichshain
  • 01.04.22
  • 220× gelesen
  • 2

16 neue Zebrastreifen

Berlin. Trotz „vorläufiger Haushaltswirtschaft“ hat der Senat Geld für die Fertigstellung von 16 Fußgängerüberwegen in Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Reinickendorf zugesagt. Nachdem im Frühsommer der Haushalt 2022 beschlossen sein soll, werde über weitere Gelder für Zebrastreifen und Querungshilfen entschieden, wie Staatssekretärin Meike Niedbal auf eine Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) mitteilt. 32 weitere Fußgängerüberwege...

  • Mitte
  • 27.03.22
  • 234× gelesen
  • 1

Tempo 30 als Regel
Städtetag will Kommune mehr Handlungsspielraum geben

Die von den Grünen geführte Verkehrsverwaltung will flächendeckend Tempo 30 durchsetzen und nutzt jeden Spielraum, dies auch auf Hauptstraßen anzuordnen. Derzeit ist das Tempolimit innerorts von 50 in der Straßenverkehrsordnung als Bundesrecht geregelt; Tempo-30-Schilder können nur in begründeten Ausnahmefällen aufgestellt werden: wegen Lärmschutz, Luftreinhaltung oder Erhöhung der Verkehrssicherheit. Nun ist Berlin der Initiative des Deutschen Städtetages „Lebenswerte Städte durch angemessene...

  • Mitte
  • 22.03.22
  • 2.117× gelesen
  • 2
Los geht’s: Annika Gerold, Alexander Czeh und Fußverkehrskoordinatorin Jessica Horne (v.l.). | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Mit dem Lastenrad von A nach B
Bezirk testet Lastenrad-Stationen im Graefekiez

Der Graefekiez hat drei Lastenrad-Stationen. Das Bikesharing wird zunächst sechs Monate lang getestet. Es sind die ersten Ausleihstandorte im Bezirk. Die Kreuzberger können sich jetzt Lastenräder leihen. Die stehen an drei Stationen im Graefekiez und zwar auf ehemaligen Parkplätzen an der Graefestraße 21 und 83 sowie an der Schönleinstraße 7. Die Lastenräder haben viel Platz für Transporte und einen Elektroantrieb, der auf längeren Wegen die Beinmuskeln schont. „Für den Wochenendeinkauf, den...

  • Kreuzberg
  • 14.03.22
  • 373× gelesen
  • 1
Eine Möglichkeit, den Wirtschaftsverkehr klimafreundlicher zu machen, ist die Nutzung von Fahrrädern bei der Auslieferung. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Klimafreundlich zum Kunden
Forum zu Wirtschaftsverkehr und Mobilitätswende gegründet

20 Unternehmen und die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz haben die „Austauschplattform Wirtschaftsverkehr“ gegründet. Zweimal im Jahr wollen sich zukünftig Vertreter von Firmen und Verbänden im Bereich Wirtschaftsverkehr mit Politikern darüber austauschen, wie der Lieferverkehr im Rahmen der Mobilitätswende optimiert werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, die Emissionen der Fahrzeugflotten zu reduzieren. Bei der konstituierenden Sitzung für die...

  • Mitte
  • 14.03.22
  • 232× gelesen
Die Gestaltung der Freiflächen neben dem Radweg ist noch offen. Hier die Grün-Variante der Planer.  | Foto: Reallabor Radbahn gUG
2 Bilder

Erste Teststrecke ab Sommer
Radbahn nimmt Fahrt auf

Für das Radbahn-Projekt unter dem U-Bahn-Viadukt Kottbusser Tor hat die Bürgerbeteiligung begonnen. Im ersten Schritt geht es um die Gestaltung der Freiflächen. Ab dem Sommer soll die Radbahn in der Praxis erprobt werden. Es ist ein ambitioniertes Vorhaben. Zwischen Oberbaumbrücke und Kottbusser Tor soll unter dem denkmalgeschützten U-Bahn-Viadukt ein Radweg entstehen. Veröffentlicht wurde die Idee der sogenannten Radbahn erstmals 2015. Mittlerweile steckt das Reallabor Radbahn mitten in der...

  • Kreuzberg
  • 12.03.22
  • 430× gelesen
  • 1

Ukrainer können kostenlos parken

Berlin. Die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Pankow, Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Steglitz-Zehlendorf teilen mit, dass Ukrainer, die mit ihrem Auto vor dem Krieg geflüchtet sind, dieses vorerst kostenlos parken dürfen. Die Ordnungsämter „verzichten bei Fahrzeugen ukrainischer Geflüchteter temporär auf die Auslage eines Parkscheins“, heißt es. Die Kriegsflüchtlinge, die gerade viele andere Sorgen haben, müssen also erstmal keine Parkuhren füttern. Die Befreiung von den Parkgebühren...

  • Mitte
  • 12.03.22
  • 146× gelesen

Neue Fahrradbügel kommen

Friedrichshain-Kreuzberg. Das Bezirksamt will weitere Fahrradbügel auf Straßen bauen, damit Radfahrer sichere Abstellmöglichkeiten haben. Basis für die Pläne sind die knapp 9000 Bürgervorschläge für neue Standorte. Die hatte das Bezirksamt gemeinsam mit FixMyCity im Jahr 2019 abgefragt. Seitdem wurden exakt 2283 Fahrradbügel realisiert. 116 sind aktuell im Bau und 611 derzeit in Planung. Eine Übersicht gibt es auf fixmyberlin.de/meldungen/radbuegel/friedrichshain-kreuzberg/karte. Dort kann...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 05.03.22
  • 62× gelesen
Die Grenzwerte für Staubpartikel werden in den U-Bahnhöfen – hier der U-Bahnhof Museumsinsel – eingehalten.  | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Saubere Luft im U-Bahnschacht
Schadstoffe wie Staubpartikel liegen weit unterm Grenzwert

Die Luftqualität in den U- und S-Bahntunneln und unterirdischen Bahnhöfen ist gut. Die Grenzwerte für Luftschadstoffe werden teilweise weit unterschritten. Das teilt Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine Anfrage des Abgeordneten Felix Reifschneider (FDP) zu den unterirdischen Stationen mit. BVG und Deutsche Bahn machen solche Luftqualitätsmessungen aus Arbeitsschutzgründen für das Personal, das unterirdisch arbeitet. Die letzten Messungen von Staubpartikeln hat die BVG 2017 in den...

  • Mitte
  • 05.03.22
  • 738× gelesen

Gelbe Karten für Falschparker

Friedrichshain-Kreuzberg. Senioren sind im Bezirk unterwegs und verteilen "Gelbe Karten" an Falschparker. Die Aktion hat der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin initiiert und wird jetzt von der Seniorenvertretung und der Behindertenbeauftragten des Bezirksamtes aufgegriffen. Denn falsch geparkte Autos oder E-Scooter können gefährliche Barrieren für Passanten sein, vor allem für Blinde und Sehbehinderte. Die Gelben Karten sollen Rollerfahrer, Verleihfirmen und Autofahrer zu mehr...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 25.02.22
  • 81× gelesen

S-Bahn nicht mehr so pünktlich

Berlin. Die S-Bahn ist in den vergangenen Jahren immer pünktlicher gekommen, aber 2021 ging der Pünktlichkeitsgrad wieder leicht zurück. 96 Prozent der S-Bahnen waren pünktlich. 2020 waren es noch 97,1 Prozent. Das geht aus einer CDU-Anfrage im Abgeordnetenhaus hervor. Vier Minuten Verspätung werden bei der Berechnung der Bummelquote als hinnehmbar eingestuft. Erst wenn eine Bahn mehr als vier Minuten Verzögerung hat, werten die Statistiker der Deutschen Bahn die Fahrt als verspätet. Den...

  • Mitte
  • 25.02.22
  • 95× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.