Radeln auf dem Gehweg
Ärger auf der Oberbaumbrücke

Erfolgreiche Blockade. Radler müssen auf der Oberbaumbrücke jetzt nicht mehr absteigen. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Erfolgreiche Blockade. Radler müssen auf der Oberbaumbrücke jetzt nicht mehr absteigen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 27. Mai haben die Bauarbeiten auf der Oberbaumbrücke begonnen. Sie haben sofort für eine Menge Stress gesorgt.

Vor allem die Radfahrer waren auf den Barrikaden beziehungsweise auf dem Boden. Sie riefen für 28. Mai zu einer Sitzblockade auf der Brücke auf. Grund war die ursprüngliche Anordnung, nach der Zweiradpiloten, die das Bauwerk in Richtung Kreuzberg passieren, den Gehweg auf der Westseite benutzen und in diesem Abschnitt ihr Fahrrad schieben müssen.

Eine unsinnige Schikane, an die sich ohnehin kaum jemand halte, schimpften die Radfreunde bei der Blockadedemo. Und, auch wieder typisch, die Einschränkungen gingen zu ihren Lasten, anstatt die Autos an die kurze Leine zu nehmen. "Die könnten ja auch schieben", kam als Gegenvorschlag.

Das wird natürlich nicht passieren. Aber die ebenfalls vor Ort anwesende Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther (für Bündnis90/Grüne) kündigte eine schnelle Veränderung an. Die sieht jetzt so aus, dass auf dem Gehweg eine Radfahrspur eingerichtet wird. Damit muss niemand mehr vom Sattel.

Fußgänger überqueren die Oberbaubrücke in beiden Richtungen unter den Arkaden auf der Ostseite. Ebenso wie die Radfahrer auf dem Weg nach Friedrichshain. Um beide Verkehrsteilnehmer voneinander abzugrenzen, sollen in diesem Abschnitt Leitboys installiert werden. Ebenso ist das Einrichten einer temporären Baustellenampel in Höhe der Kreuzung Falckensteinstraße und May-Ayim-Ufer vorgesehen. Das alles entlastet zwar die Radfahrer etwas, übrig bleibt trotzdem noch genügend Verkehrschaos.

Wie berichtet, finden bis Anfang November Fahrbahnarbeiten auf der Oberbaumbrücke statt. Autos können pro Richtung nur eine Fahrspur nutzen. Schon das sorgt für Blechlawinen und Rückstau. Alternativen sind nur eingeschränkt vorhanden. Denn die Elsenbrücke ist wegen Bauschäden ebenfalls bereits halbseitig unpassierbar. Deshalb wäre eine Totalsperre der Oberbaumbrücke für motorisierte Fahrzeuge unter diesen Umständen keine Option, erklärte die Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr.

Für die Radfahrer bleibt die Situation trotz Gehwegspur einigermaßen angespannt. Das liegt schon an ihrer Masse. Nach Polizeiangaben passieren pro Jahr rund eine Millionen Pedaltreter die Oberbaumbrücke. So viele wie nirgendwo sonst in der näheren und auch weiteren Umgebung.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.