Nicht nur als Provisorium angelegt
Die meisten temporären Radwege sollen bleiben

Angelegt um zu bleiben: der neue Radweg am Kottbusser Damm. | Foto: Thomas Frey
  • Angelegt um zu bleiben: der neue Radweg am Kottbusser Damm.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Verwaltung kann auch ganz schnell. Wenn sie will und wenn es die Umstände erlauben. Gut zu beobachten ist das gerade beim Anlegen der sogenannten Pop-up-Radwege im Bezirk.

Nahezu im Wochentakt werden manchmal gleich mehrere solcher Streifen eröffnet. Aktuell sind es sieben. Nummer acht an der Möckernstraße war ebenfalls bereits angekündigt worden, verzögert sich aber um einige Tage. Außerdem sollen Anfang Mai ein Teil der Frankfurter Allee sowie die Holzmarktstraße folgen. In den meisten Fällen gibt es die Spuren in beide Richtungen.

Wie mehrfach berichtet, handelt es sich bei den neuen Zweiradverbindungen um ein temporäres Projekt in Zeiten der Corona-Krise. Federführend ist die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Auch in anderen Bezirken läuft der Radwegebau mittlerweile an. Aber nirgendwo mit so einem Tempo wie in Friedrichshain-Kreuzberg. Und noch etwas ist hier inzwischen deutlich geworden. Die zusätzlichen Streifen sind zwar zunächst als Provisorium angelegt, sie sollen aber in den meisten Fällen dauerhaft bleiben.

Stellplätze für Autos fallen weg

Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes, macht daraus auch kein allzu großes Geheimnis. Nahezu überall, wo jetzt Radwege angelegt werden, wären sie ohnehin geplant, teilweise sogar beschlossen gewesen. Etwa an der Kottbusser Straße und dem Kottbusser Damm. Dort sollten die Arbeiten eigentlich im Sommer beginnen. Jetzt gibt es zwischen Kottbusser Tor und Hermannplatz bereits seit 22. April eine durchgehende Verbindung für Pedaltreter. Provisorisch auch hier zunächst mit Baken und gelben Streifen markiert, aber eingerichtet, um zu bleiben.

Wo jetzt die Radspuren verlaufen, parkten bisher Autos. Die Stellplätze sind ersatzlos gestrichen. Den Fahrzeughaltern wurde angeboten, sich zu vergünstigten Konditionen einen Platz im Parkhaus am Hermannplatz zu sichern.

Die Begründung für das Radwegeprojekt lautete eigentlich so: In Zeiten von Corona gehöre das Fortbewegen per Fahrrad zu den am wenigsten gefährlichen Möglichkeiten der Mobilität. Voraussetzung sei das Einhalten des Abstandsgebots. Um das einzuhalten, müssten zusätzliche Streifen angelegt oder verbreitert werden. Das sei derzeit an vielen Stellen schon deshalb kein Problem, weil weniger Autos unterwegs wären.

Auch der Bezirk argumentierte zu Beginn in dieser Richtung. Sehr schnell wurde aber gleichzeitig herausgestrichen, dass die temporären Einbauten eine sowieso vorgesehene feste Installation nur vorwegnehmen. Oder anders formuliert: Friedrichshain-Kreuzberg erkannte darin die Chance, sein ohnehin vorgesehenes Radwegeprogramm zu forcieren. Oft langwierige Planungsprozesse, auch Bürgerbeteiligungsverfahren fallen erst einmal weg. Selbst wenn sie später nachgeholt werden, bestehen jetzt andere Fakten.

"Selbstherrliche Alleingänge"

An diesem Vorgehen gibt es auch manche Kritik, von der CDU über Wirtschaftsverbände bis zum ADAC. Der in manchen Variationen vorgebrachte Vorwurf: Das Land Berlin und speziell der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg nutzten die Corona-Krise, um Partikularinteressen durchzusetzen. Von "selbstherrlichen Alleingängen" spricht zum Beispiel die Union.

Demgegenüber stehen große Zustimmung und teilweise wahre Lobeshymnen, die Radfahrer und ihre Interessenverbände nicht nur im Netz anstimmen. "Wo ein Wille, da ein Fahrradweg", jubelte beispielsweise der ADFC bereits nach dem Einrichten der ersten Spuren.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.