Fußgänger im Fokus
Mehr Platz und Sicherheit für Passanten

Auch weitere Spielstraßen, wie hier zur Zeit jeden Sonntag in der Bänschstraße,  sind Teil des Fußverkehrskonzepts.  | Foto: Thomas Frey
  • Auch weitere Spielstraßen, wie hier zur Zeit jeden Sonntag in der Bänschstraße, sind Teil des Fußverkehrskonzepts.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Für Radfahrer gab es im Bezirk bereits einen Verkehrswegeplan, der gerade aktuell durch die zunächst temporären Fahrradstreifen an vielen Stellen schneller als erwartet umgesetzt wird. Als Ergänzung dazu hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) jetzt auch ein Fußverkehrskonzept beschlossen.

Ähnlich wie den Zweiradpiloten soll auch den Passanten besonderer Vorrang und mehr Sicherheit im öffentlichen Raum eingeräumt werden. Passieren soll das unter verschiedenen Schwerpunkten. Dabei geht es nicht zuletzt um mehr Platz, etwa durch zusätzliche Fußgängerinseln, Gehwegvorstreckungen, Zebrastreifen oder Tempo-30-Zonen. Auch das Umwandeln von Parkplätzen oder gleich das Einrichten von zumindest zeitweisen autofreien Straßen gehört in diese Kategorie – auch mit Verweis auf zusätzliche Spielstraßen – über die Corona-Krise hinaus.

Die Fußwege sollen attraktiver werden, Stichwort hier auch Barrierefreiheit. Bordsteine sollen deshab abgesenkt, die Beleuchtung verbessert werden und an Bus- und Tramhaltestellen der Einstieg mit Rollstuhl oder Rallator ohne Hilfsmittel möglich sein. Beim Stichwort größere Verkehrssicherheit spielen darüber hinaus unter anderem fußgängerfreundliche Ampelschaltungen sowie bessere Sichtbeziehungen an Kreuzungen eine Rolle. Ordnungswidrigkeiten von Autofahrern, etwa Parken auf dem Gehweg, müssten konsequent geahndet werden.

Das Konzept listet insgesamt 94 Stellen auf, 54 in Kreuzberg, 40 in Friedrichshain, an denen in unterschiedlicher Priorität Verbesserungsbedarf für Fußgänger festgestellt wurde. Bei 14 davon wird er als hoch eingeschätzt. Zum Beispiel am Kottbusser Tor. Auch die Konfliktsituation zwischen Radfahrern und Passanten am U-Bahnhof Samariterstraße taucht als dringend zu lösendes Problem auf. Durch das Einrichten eines zunächst temporären Radstreifens an der Nordseite am 27. Mai ist das zumindest teilweise passiert.

Anderes wird wahrscheinlich länger dauern. Aber es liege jetzt eine Grundlage für den Ausbau und die Stärkung des Fußverkehrs vor, freute sich die Grünen-Fraktionsvorsitzende Annika Gerold. Ihre Fraktion hatte den Antrag zum Fußverkehrskonzept eingebracht. Nach Beratungen in mehreren Ausschüssen und zuletzt einigen Änderungen, stimmten auch Linke und SPD zu.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.