Mehr Platz für die Radwege
Nur noch eine Autospur je Richtung auf der Oberbaumbrücke

Diese Skizze gibt Auskunft über die neue Fahrbahnverteilung auf der Oberbaumbrücke. | Foto: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  • Diese Skizze gibt Auskunft über die neue Fahrbahnverteilung auf der Oberbaumbrücke.
  • Foto: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zum Abschluss der Fahrbahnsanierung auf der Oberbaumbrücke wird dort die Straßenfläche neu angeordnet. Gewinnen werden die Radfahrer, Verlierer ist der Autoverkehr.

Die beiden Streifen für Pedaltreter werden auf zwei Meter verbreitert. Bisher hatten sie in Richtung Kreuzberg eine Breite von 1,60 Meter, Richtung Friedrichshain waren es nur 1,35 Meter. Außerdem gibt es jeweils einen 80 Zentimeter breiten Sicherheitsstreifen zur Fahrbahn.

Im Gegenzug werden die Fahrspuren für Autos von bisher zwei auf nur noch eine auf jeder Seite reduziert. Die hat jeweils eine Breite von 4,45 statt bisher sechs Meter. Zwischen den beiden Spuren befindet sich ebenfalls ein Sicherheitsstreifen, knapp 50 Zentimeter breit.

Die Neuaufteilung des Straßenlandes soll, laut Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, voraussichtlich noch im Oktober erfolgen. Sie entspreche den Vorgaben des Mobilitätsgesetzes, wird betont.

Mit dem Ausweiten der Radspuren werde auf die hohe Frequenz von Zweirädern über die Oberbaumbrücke reagiert. Sie sei eine der meistbefahrenen Radfahrstrecken in Berlin. Gleichzeitig bleibe aber auch der „notwendige Verkehrsfluss für Kfz erhalten“, findet die Senatsverwaltung. Das wäre auch nötig, denn für die kommenden Jahre sei die Oberbaumbrücke eine unverzichtbare Entlastung, wenn die Elsenbrücke in mehreren Abschnitten komplett neu errichtet wird.

Die neue Fahrbahnmarkierung gilt zunächst als Versuch. Ihre Folgen „für den Verkehrsfluss aller Verkehrsteilnehmenden“ werde beobachtet und analysiert.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.