Gegen das E-Scooter-Chaos
Zwölf neue Stationen in Friedrichshain-Kreuzberg

E-Scooter, wahllos abgestellt, werden schnell zu Stolperfallen. Markierte Stellplätze helfen.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • E-Scooter, wahllos abgestellt, werden schnell zu Stolperfallen. Markierte Stellplätze helfen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mehr als 40 000 E-Scooter kurven durch Berlin – und sorgen vor allem auf Gehwegen für Stress. Feste Stellflächen sollen das Chaos verhindern. Auch der Bezirk arbeitet daran und hat in diesem Jahr zwölf neue E-Scooter-Stationen eröffnet.

Sie stehen kreuz und quer auf Gehwegen und behindern Fußgänger. Auch vier Jahre nach ihrem Start sorgen elektrische Tretroller immer wieder für Ärger. Der Senat will mit festen Stellflächen und strengeren Regeln dagegen vorgehen. Doch wie sieht es in den einzelnen Bezirken aus, zum Beispiel in Friedrichshain-Kreuzberg? Das wollte Thomas Giebel von der SPD-Fraktion genauer wissen und hat zum „E-Roller-Chaos – Eine neverending Story“ beim Bezirksamt nachgefragt. Verkehrsstadträtin Annika Gerold (Grüne) hat darauf jetzt geantwortet.

Demnach wurden im Bezirk in diesem Jahr bislang zwölf neue E-Scooter-Stationen eröffnet: in der Eisenbahnstraße, Oranienstraße, Pücklerstraße und Rigaer Straße, in der Falckensteinstraße, Cuvrystraße, zwei in der Mühlenstraße und vier in der Görlitzer Straße. Für 2022 waren zehn neue E-Scooter-Stellplätze geplant, realisiert wurde neben der Station Ecke Simplonstraße und Sonntagsstraße in dem Jahr aber keine weiteren. Dafür waren für 2020 insgesamt 20 neue Stellplätze angekündigt, unter anderem zwei am Boxhagener Platz. Auf den markierten Flächen können etwa 20 E-Scooter abgestellt werden. In den meisten Fällen müssen Parkplätze dafür weichen. Laut Bezirksamt sollen die „Abstellflächen für Fahrräder, Lastenräder und Mikromobilität“ auch in 2024 und 2025 ausgebaut werden. Die werden bei Verkehrsprojekten dort, wo es sich anbietet, mitgedacht. Wie viele Leih-E-Scooter in Friedrichshain und Kreuzberg so täglich herumkurven, darüber führt das Amt keine Statistik. Zuletzt hatten im Bezirk aber 13 Anbieter von E-Scootern eine Sondernutzungserlaubnis.

Geringe Verwaltungsgebühr,
hoher Aufwand

Werden E-Scooter zu Stolperfallen, gehen beim Ordnungsamt Beschwerden ein. In diesem Jahr waren es bisher 74 Meldungen. 2022 waren es 127 Meldungen und im Jahr davor 56. Bei den Anzeigen geht das Bezirksamt von einer „hohen dreistelligen Anzahl“ aus. Eine gesonderte Statistik führt das Ordnungsamt darüber nicht. Aber es gibt diese Zahlen: 194 Mal wurden kleinere E-Fahrzeuge seit Anfang 2022 illegal in geschützten Grünanlagen geparkt. Dafür gab es 63 Verwarnungen. Bußgelder werden von der Polizei bearbeitet.

Gegen die falsch abgestellten E-Roller in den Parks erhob das Bezirksamt zwischen Januar 2022 und August 2023 gerade mal 752 Euro an Verwaltungsgebühren. Die geringe Summe begründet das Bezirksamt mit den zu wenigen Mitarbeitern, die die Vielzahl an Anzeigen nicht bearbeiten könnten. Und: „Die geringe Verwaltungsgebühr in Höhe von 23,50 Euro steht einem großen Verwaltungsaufwand gegenüber und wird somit nachrangig bearbeitet.“ Sharing-Anbieter wiederum erhoben 2023 bislang zwei Mal Widerspruch gegen die Zahlung der Verwaltungsgebühr. Das Amtsgericht Tiergarten wies beide Widersprüche zurück. Wild abgestellte E-Roller ließ das Ordnungsamt in diesem Jahr sieben Mal abschleppen.

Thomas Giebel fragte zudem nach, was das Bezirksamt von einem „generellen Verbot“ von Leih-E-Rollern in Berlin halte. Das ist rechtlich allerdings nicht möglich, weil eine bundesweite Verordnung für E-Scooter und Co. gilt. Laut Bezirksamt sei ein Verbot nicht sinnvoll, da „Mikromobilität ein Baustein eines nachhaltigen Verkehrssystems sein kann“. Verkehrsstadträtin Annika Gerold spricht sich aber für eine Begrenzung der Fahrzeuge auf ein stadtverträgliches Maß und für schärfere Sondernutzungsbestimmungen aus. Auch sollte es Vorgaben zur besseren Verteilung in der Stadt und ein flächendeckendes Netz von Parking- und No-Parking-Zonen geben, die das wilde Abstellen unterbinden. So wie es das Jelbi-Konzept vorsieht. Anbieter sollten bei Verstößen zudem konsequent sanktioniert werden. So könnte ihnen bei wiederholten Verstößen die Erlaubnis entzogen werden. Vom Senat fordert Gerold finanzielle Mittel und mehr Personal, um die Stellflächen weiter auszubauen und das Problem mit den falsch abgestellten E-Scootern zu lösen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.966× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.314× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.907× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.830× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.