Entwicklungspolitische Fahrradtour
Auf Spurensuche mit dem Audioguide

Die Spurensuche mit dem E-Bike vom May-Ayim-Ufer bis zu Fair Fashion gibt es jetzt als Audioguide. So kann jeder die Tour selbst abfahren.

Bei der „entwicklungspolitischen Fahrradtour“ stehen die Aktivitäten des Bezirks im Fairen Handel, Dekolonialisierung und Klimaschutz im Fokus. Die Tour startet am Spreewaldplatz und führt zunächst über die „Plaza San Rafael del Sur“ zum Gleisbeet auf einem ehemaligen Bahnhofsgelände. Von dort geht es zum May-Ayim-Ufer, das nach der afro-deutschen Dichterin und Aktivistin May Ayim benannt ist, und über fünf weitere Stationen bis zum öko-fairen Supermarché in der Wiener Straße.

Auch der mit fairen Natursteinen gepflasterte Mehringplatz und der Fahrradladen „Urban Velo“ sind Teil der Tour. Die Bambusfahrräder von Urban Velo stammen aus Ghana. Die Bambusrohre für die Fahrradrahmen werden vor Ort geschlagen, getrocknet und verarbeitet. Dabei achtet der Hersteller laut Bezirksamt auf fairere Arbeitsbedingungen und gerechtere Bezahlung. Am Mehringplatz wiederum erfahren die Tourteilnehmer vom Audioguide von den Menschenrechtsverletzungen in der Natursteinindustrie. Pflastersteine kommen häufig aus Indien, China oder Vietnam. Unsichere Arbeitsbedingungen, Schuldknechtschaft und fehlende Arbeitsversicherung sind einige der Hauptprobleme im Natursteinsektor. Friedrichshain-Kreuzberg passe als Fairtrade-Bezirk aber auf, dass bei öffentlichen Ausschreibungen glaubwürdige Nachweise vorliegen, die die Einhaltung grundlegender Arbeitsrechte in den Herkunftsländern der Natursteine belegen und die Lieferketten „gerecht“ sind.

Beim Supermarché als letzte Station geht es um Fair-Trade-Kleidung und wie sie hergestellt wird. Der Laden verkauft ausschließlich Kleidung von Marken, die unter fairen Bedingungen produziert wurden, sogenannte Fair Fashion oder Ethical Fashion.

Zum Audioguide und der Route geht’s hier: https://bwurl.de/185i.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.