"Bock auf Gras"
Werbung für Tour nach Steglitz-Zehlendorf

Die Krumme Lanke ist ein Ziel im Südwesten. Burkard Kieker, Cerstin Richter-Kotowski, Andy Hehmke und Michael Pawlik bei der Präsentation der Kampagne im U-Bahnhof Warschauer Straße. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Die Krumme Lanke ist ein Ziel im Südwesten. Burkard Kieker, Cerstin Richter-Kotowski, Andy Hehmke und Michael Pawlik bei der Präsentation der Kampagne im U-Bahnhof Warschauer Straße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

In Friedrichshain-Kreuzberg halten sich bekanntermaßen sehr viele Touristen auf, sagte Cerstin Richter-Kotowski. Zumindest einen Teil davon will die Bürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf (CDU) in ihren Bezirk locken.

Und zwar mit Hilfe einer Plakatkampagne, die ab 1. März drei Monate in den Zügen der U-Bahnlinien 1 bis 4 zu sehen ist. Es gibt vier Motive, mit jeweils einem Mottotier und einem zweideutigen Spruch. Die Titel lauten "Bock auf Gras?", "Gans schön blau", „Alter Falter“ und "Schaf auf 'nen Trip".

Überschriften, die erst einmal gut zu Friedrichshain-Kreuzberg passen. Aber auch, dann in etwas anderer Bedeutung, zu Steglitz-Zehlendorf. Mit dem Gras sind die vielen Parks und Grünanlagen gemeint. Das Blau bezieht sich auf die Seenlandschaft. Das und noch mehr ist zu erreichen in einer guten halben Stunde mit der U3. "Auch mit dem Fahrrad", lockte Cerstin Richter-Kotowski bei der Präsentation am 27. Februar im Bahnhof Warschauer Straße und strich dabei besonders die aktuell drei Radrouten heraus.

Die Kampagne entstand als gemeinsame Initiative der beiden Bezirke und wurde von der Kreuzberger Agentur "Heldisch" umgesetzt. Sie kostete insgesamt 55 000 Euro. Das Geld kam aus dem Topf für besondere touristische Projekte der Senatsverwaltung für Wirtschaft.

Der eine hat zu viele, der andere zu wenig Gäste

Ausgangspunkt war das unterschiedlich hohe Besucheraufkommen. Friedrichshain-Kreuzberg ist ein Touristenhotspot, dessen Ausmaße schon lange zu deutlichen Abwehrreaktionen bei der Bevölkerung führen. Steglitz-Zehlendorf hätte wiederum nichts gegen etwas mehr Gäste. Angebote in Sachen Natur oder auch Kultur seien noch nicht überall bekannt. Warum deshalb nicht witzig dafür werben und mögliche Interessenten dort abholen, wo sie sich geballt aufhalten – in Friedrichshain-Kreuzberg? Was auch dessen Wirtschaftsstadtrat Andy Hehmke (SPD) als eine Win-win-Situation ansieht. Neue Wege und Routen können eine Entlastung für die hoch frequentierten Innenstadtkieze bedeuten, unterstrich er. Ebenso wie sie die Einheimischen an weitere Naherholungsmöglichkeiten in der Stadt erinnern.

Auch Berliner sollen neues Terrain erkunden

Dass sich die Kampagne nicht zuletzt an Berlinerinnen und Berliner richtet, stellte auch Burkhard Kieker heraus. Analysen hätten gezeigt, dass manche Besuchermagnete in Friedrichshain-Kreuzberg, etwa die Admiralbrücke, vor allem von Menschen aus verschiedenen Bezirken oder den umliegenden Quartieren aufgesucht werden, sagte der Geschäftsführer der Tourismuswerber von visitBerlin. Gerade das werde mit einem Augenzwinkern aufgegriffen, um sie, ebenso wie auswärtige Gäste, zu inspirieren, mal unbekanntes Terrain zu entdecken.

VisitBerlin ist bei der Plakataktion mit im Boot, weil dort bereits seit einiger Zeit versucht wird, die Besucherströme gleichmäßiger auf die Stadt zu verteilen. So wurde es festgeschrieben vor gut zwei Jahren mit dem Tourismuskonzept 2018plus, das auch die Leitlinie für bezirkliche und, wie in diesem Fall, überbezirkliche Aktivitäten ist.

Dass die Kampagne gerade jetzt gestartet sei, wäre ebenfalls kein Zufall, erklärt Michael Pawlik, Leiter der Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf. Schließlich steht der Frühling vor Tür – genau die richtige Zeit für eine Tour in den Südwesten.

Wer auch abseits der Plakate mehr über den Südwesten, speziell seine Radrouten, erfahren möchte, findet Informationen dazu auf der Website www.tourismus-suedwest.berlin.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.