Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Spandau. Wie Weihnachten am Hof der englischen Könige klang, kann bei einem Konzert am Sonnabend, 11. Dezember, im Gotischen Saal der Zitadelle erlebt werden. Das Barocktrompetenensemble Berlin unter der Leitung von Johann Pietzsch spielt ab 19.30 Uhr höfische Bläsermusik aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Das Konzert findet in der Reihe des Vereins Klassik in Spandau statt. Die Karten kosten 24, ermäßigt 16 Euro. Vereinsmitglieder bezahlen jeweils nur den halben Preis. Tickets gibt es unter t...
Der Wunschbaum zwischen den Säulen in der Empfangshalle des Rathauses Reinickendorf ist zwar kein Weihnachtsbaum und die Wünsche aufgereiht. Dennoch hofft der Organistor, der Verein "Schenk doch mal ein Lächeln", dass viele Wunschzettel gepflückt und erfüllt werden. Das besondere Weihnachtwichteln organisiert der Verein schon seit vielen Jahren in Berlin. Inzwischen beteiligen sich schon zahlreiche Bezirksämter, Behörden sowie Unternehmen an der Wunschbaumaktion. In ganz Berlin will der Verein...
Spandau. Das Adventskonzert der Chorvereinigung Spandau am Sonntag, 12. Dezember, in der Epiphanienkirche, Knobelsdorffstraße 72-74 in Westend, ist wegen der aktuellen Corona-Situation abgesagt worden. Es soll im Januar oder Februar nachgeholt werden. Ein genauer Termin steht noch nicht fest. tf
Hermsdorf. Die SPD-Abteilungen Hermsdorf und Frohnau haben zusammen mit ansässigen Einzelhändlern für den 11. Dezember eine Weihnachtsmeile auf der Heinsestraße organisiert. Von 10 bis 14 Uhr soll es verschiedene Aktionen der teilnehmenden Geschäfte geben. Zum Beispiel eine Versteigerung von Bildern im Café "Zwei Kraniche". Der Erlös ist für das Kinderheim Elisabethstift bestimmt. Die SPD ist mit einem Weihnachtsstand vertreten. Auch der Auftritt eines Weihnachtsmanns wird angekündigt. Die...
Gatow. Der für den 12. Dezember geplante Kunsthandwerker- und Weihnachtsmarkt rund um die evangelische Dorfkirche Gatow, Alt-Gatow 32, wird nicht stattfinden. Das teilte die Kirchengemeinde mit. Der Grund ist die Wucht der vierten Corona-Welle. tf
Spandau. Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung hat die KlimaWerkstatt Spandau einen digitalen Stadtplan auf www.klimawerkstatt-spandau.de/ressourcen erstellt. Darauf finden sich mehr als 30 Annahmestellen für gut erhaltene Gebrauchtwaren. Parallel dazu gibt es auch ein analoges Faltposter mit einem aktualisierten Überblick und weiteren Hinweisen. Es ist in der KlimaWerkstatt in der Mönchstraße 8 erhältlich oder kann per E-Mail: info@klimawerkstatt-spandau.de angefordert werden....
Auf dem Platz sind in diesem Moment nur Männer. Sie spielen eine besondere Form von Fußball. Unter den Zuschauern ist eine Frau, die das Geschehen immer wieder kommentiert und am Ende das Ergebnis notiert. Ein Fan? Die Frau eines Spielers? Nein. Gudrun, Spitzname "Paula" Großmann ist eine wichtige Vertreterin der Fußballvariante, die die Herren auf dem Rasen praktizieren. Die Fußballvariante nennt sich "Walking Football" und kommt wie der Fußball aus England. Nur die Regeln sind ganz andere....
Straßenschilder in blauer Farbe erinnern bis heute daran, dass Reinickendorf einst Teil der französischen Zone im damaligen West-Berlin war. Auch in der Cité Foch, dem einstigen Wohngebiet für die französischen Streitkräfte in Berlin und ihre Angehörigen, bestand die Gefahr, dass die Schilder irgendwann verschwinden. Nach dem Abzug der französischen Truppen ging die Cité Foch in den Besitz der bundeseigenen Immobilienverwaltung BImA über. Geplant ist aktuell eine Übergabe an das Land Berlin,...
Pepper ist 1,20 Meter groß und 55 Kilo schwer. Nao misst 58 Zentimeter. Bei dem Duo handelt es sich um humanoide Roboter. Sie sind die neuesten Mitarbeiter in der Bezirkszentralbibliothek. Die Roboter können sprechen, Fragen beantworten, bei der Suche nach Medien helfen und vor allem bei jüngeren Nutzern Spaß und Interesse an Robotik und Coding wecken. Der Einsatz von Pepper und Nao, so lauten die Modellnamen ihres Herstellers SoftBank Robotics, ist nur ein Baustein des Projekts "Digital...
Wilhelmstadt. In der Geschäftsstelle der Linkspartei, Pichelsdorfer Straße 138, gibt es am Dienstag 7. und 21. Dezember jeweils von 17 bis 19 Uhr Sozialberatungen von Katayun Pirdawari. Die Beratungen können sowohl auf Deutsch, als auch Persisch, Dari, Englisch und Türkisch stattfinden. Um Anmeldung unter Telefon 36 43 74 71 oder per E-Mail an carla.assmann@dielinke.berlin wird gebeten. tf
In ihrer Bewerbungsrede vor der anschließend missglückten Wahl skizzierte Emine Demirbüken-Wegner in der BVV einen sehr persönlichen Lebenslauf. Sie sei 1961 geboren, in dem Jahr, als die Bundesrepublik ein Anwerbeabkommen für damals sogenannte Gastarbeiter mit der Türkei geschlossen habe. Acht Jahre später kam die heutige CDU-Politikerin mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie schilderte ihren Weg von der Schülerin ohne Sprachkenntnisse zur Germanistikstudentin, Journalistin,...
Hermsdorf. Auf dem Max-Beckmann-Platz vor dem S-Bahnhof erinnert jetzt auch eine Stele an den Namensgeber. Der Maler, Grafiker und Bildhauer Max Beckmann (1884-1950) lebte von 1907 bis 1915 in der Ringstraße 17 in Hermsdorf, worauf die Stele inhaltlich hinweist. Die Kosten von rund 5000 Euro wurden aus Bezirksmitteln finanziert. Schon bisher gab es auf dem Platz einen Gedenkstein für Max Beckmann und eine Bronzebüste, die der Künstler Christian Rickert gestaltet hat. tf
Von keinem Bildhauer gibt es in Berlin so viele Kunstwerke im öffentlichen Raum wie von Volkmar Haase (1930-2012). Am bekanntesten ist sein Deportationsmahnmal an der Putlitzbrücke in Moabit. Die meisten seiner Berliner Arbeiten befinden sich allerdings im Bezirk Spandau. In Kladow hat Volkmar Haase auch rund 40 Jahre gelebt und gearbeitet. Die Skulptur, um die es aber aktuell geht, steht in Marienfelde. Auf dem bisherigen Gelände der Beleuchtungsfirma Selux in der Motzener Straße. Dort muss...
Märkisches Viertel. Auf der Internetseite der Jugendkunstschule Atrium am Senftenberger Ring öffnet sich ab 1. Dezember jeden Tag eine Tür des Online-Adventskalenders. Dahinter verstecken sich kleine Überraschungen und Einblicke in die Arbeit. Zum Beispiel Fotos oder kurze Filme aus den Werkstätten und Kursen oder kreative Ideen zum Selbermachen. Der Kalender öffnet sich auf www.atrium-berlin.de/adventskalender. tf
Bei der Wahl von Uwe Brockhausen (SPD) saßen zwei seiner Vorgänger auf der Tribüne. Sein Vorgänger Frank Balzer (CDU) und Detlef Dzembritzki (SPD), der bis 1995 als bisher letzter SPD-Bürgermeister in Reinickendorf amtierte. Uwe Brockhausen ist daher der erste Sozialdemokrat nach 26 Jahren auf diesem Posten. Gestützt von einem Bündnis aus SPD, B’90/Grüne und FDP, der sogenannten Reinickendorfer Ampel. Gewählt wurde er allerdings auch mit den Stimmen der meisten anderen Fraktionen in der...
Am 25. November fand auf dem Gelände der Schule an der Haveldüne am Sandheideweg der erste Spatenstich für einen sogenannten Spandauer Würfel statt. Aus insgesamt 60 Wohncontainern, in denen einst Geflüchtete untergebracht waren, entsteht hier ein neues Schulgebäude. Es ist eine weitere Variante der so bezeichneten Schulbauoffensive, die hier zum ersten Mal Anwendung findet. Das Gebäude wird zwar nicht auf Dauer hier stehen bleiben, zumindest aber für mehrere Jahre. In dieser Zeit soll der...
Spandau. Beim Weihnachtsmarkt auf der Zitadelle gilt eine 2G-Plus-Regel: Zutritt haben nur Geimpfte und Genesene, die außerdem eine Maske tragen müssen. Auf das Einhalten der Abstandsregeln achteten Ordnungskräfte, teilte der Veranstalter "Partner für Spandau" mit. Der Weihnachtsmarkt findet bis 23. Dezember von Montag bis Freitag von 14 bis 22, Sonnabend und Sonntag, 12 bis 22 Uhr, statt. tf
Seit 24. November hat Reinickendorf einen neuen Bürgermeister. Uwe Brockhausen (SPD) nahm um 17.39 Uhr seine Wahl an. 48 der 54 Bezirksverordneten stimmten mit Ja, fünf mit Nein, bei einer Enthaltung. Nach der glatten Mehrheit für Brockhausen geriet die Wahl der CDU-Kandidatin für das Amt der stellvertretenden Bürgermeisterin sowie Stadträtin für Soziales und Bürgerdienste, Emine Demirbüken-Wegner, zum Eklat. Nach zwei gescheiterten Wahlversuchen verließ die CDU-Fraktion den Saal. Im ersten...
Die Schlange zog sich vom Marktplatz in Richtung Süden durch die Breite Straße. Ihr Ziel war der Impfbus. Die Nachfrage nach einer Imfpung in der Altstadt am Sonnabend, 27. November, war groß. Bereits gegen 11 Uhr konnten keine neuen Impfwilligen mehr angenommen werden. 150 Dosen würden an diesem Tag verabreicht, erklärte ein Mitarbeiter. An den Sonnabenden zuvor schon habe es ein ähnlich großes Interesse gegeben. Viele Menschen in der Schlange schienen für ihre erste Impfung anzustehen. Darauf...
Update: Die Veranstaltung ist wegen der aktuellen Coronalage am 30. November abgesagt worden. Sie soll zu Beginn des kommenden Jahres nachgeholt werden. Wittenau. Am Freitag, 3. Dezember, findet ab 17 Uhr am Eichborndamm 238 eine Gedenkveranstaltung statt. Sie erinnert an die ehemalige Städtische Nervenklinik für Kinder an diesem Ort. Während der Nazizeit starben dort viele Kinder an den Folgen medizinischer Versuche, wegen fehlender ärztlicher Hilfe oder mangelnder Ernährung. Seit 2013 gibt...
Am 23. November erlebten die Bewohner des Hochhauses Obstallee 24 den Super-Gau. Beide Aufzüge waren außer Betrieb. Für die Mieter nicht nur dieses Hauses mit seinen 17 Etagen eine Katastrophe. Einer der beiden Aufzüge wurde schnell repariert, der andere ist noch defekt, wie übrigens immer mal wieder in den zurückliegenden Monaten, wie ein Bewohner berichtet. Vom Ärger mit kaputten Aufzügen erzählt auch Karin B., die in einem anderen betroffenen Gebäude an der Obstallee wohnt. Seit über zwei...
Reinickendorf. Der bisherige Reinickendorfer Stadtrat für Jugend, Schule und Sport Tobias Dollase (parteilos, für CDU) ist von den Christdemokraten des Bezirks nicht mehr für einen Stadtratsposten vorgeschlagen worden. Stattdessen ist er nun am 17. November auf Vorschlag der Christdemokraten in Tempelhof-Schöneberg zum Stadtrat für die Bereiche Schule und Sport sowie Weiterbildung und Kultur gewählt worden. tf
Reinickendorf. Das Büro der SPD-Abgeordneten Bettina König organisiert am Dienstag, 7. Dezember, die nächste Rentensprechstunde. Der Termin mit Helmfried Hauch, ehrenamtlicher Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung Bund findet von 10 bis 11.30 Uhr telefonisch statt. Eine Anmeldung ist unter Telefon 40 72 43 36 oder per E-Mail an info@bettina-koenig.de notwendig. Es werden Sprechstunden zu je 15 Minuten vergeben. Helmfried Hauch ruft während des vereinbarten Zeitfensters zurück....
Spandau. Das Programm der Volkshochschule für das erste Halbjahr 2022 steht ab sofort im Internet auf www.vhs-spandau.de oder auf www.vhs.berlin.de zur Ansicht und zur Buchung bereit. In gedruckter Form gibt es das Heft ab Mitte Dezember. Im Angebot sind mehr als 1000 Kurse und Veranstaltungen. Als einige Besonderheiten werden zum Beispiel auf ein erweitertes Fortbildungsprogramm für Tagespflegekräfte, Schnupperkurse anlässlich des "Internationalen Tags der Muttersprache" am 21. Februar oder...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.