Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Reinickendorf. Claudia Schütz ist neue Leiterin des Jugendamtes. Sie folgt auf Thomas Wackermann, der in Pension gegangen ist. Claudia Schütz begann ihre Berufslaufbahn vor rund 30 Jahren im Jugendamt. Später wurde sie Leiterin des Sozialamtes und nach einem Aufstiegsstudium an der Berliner Verwaltungsakademie wechselte sie in das Amt für Bürgerdienste und Wohnen nach Lichtenberg. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) und zuletzt das Landesamt für Bürger- und...
Reinickendorf. Der Bezirk verleiht auch in diesem Jahr den Reinickendorfer Ausbildungsbuddy. Kooperationspartner ist wieder die Initiative Ausbildungsplatz-Paten. Gesucht werden Arbeitgeber, die sich durch besondere Ideen und Aktivitäten für die Nachwuchsförderung und damit künftige Fachkräfte ins Zeug legen. Der Buddy wird in drei Kategorien an kleine, mittlere und große Unternehmen vergeben. Die Entscheidung über die Gewinner fällt eine unabhängige Jury. Bewerbungsbögen sind über die...
Wittenau. Ordnungsstadtrat Sebastian Maack (AfD) veranstaltet am Mittwoch, 15. September, einen Bürgerdialog zur Situation rund um das Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KaBoN). Er findet ab 18 Uhr im BVV-Saal des Rathauses, Eichborndamm 215, statt. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter Telefon 902 94 22 61 oder per E-Mail an sebastian.maack@reinickendorf.berlin.de nötig. tf
Reinickendorf. Am Montag, 13. September, lädt das Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee zu einem Verkehrs-Workshop ein. Dabei geht es um Ideen, wie der Durchgangsverkehr in einem Wohngebiet verhindert, die Zufahrt für Anwohner oder Rettungsfahrzeuge aber weiter ermöglicht werden kann. Dabei geht es um den Einsatz von Modalfilter, Diagonalsperren oder Einbahnstraßenregelungen. Was wo vielleicht im Auguste-Viktoria-Kiez gewünscht ist, das soll unter anderem bei diesem Workshop herausgefunden...
Das Gebiet gilt nicht unbedingt als Wohngegend für Betuchte. Manche Mieter der Rudolf-Wissell-Siedlung haben schon jetzt Probleme, ihre monatliche Miete zusammen zu bekommen. Künftig könnte das noch schwieriger werden. Zum 1. November hat die ADLER Westgrund Mieterhöhungen angekündigt. Dem Immobilienunternehmen gehört ein Großteil der Wohnungen in der Siedlung. Rund 700 der 779 Wohneinheiten wären vom Kostenanstieg betroffen, heißt es in einer Mitteilung der Linkspartei. Bewohner am Pillnitzer...
Märkisches Viertel. Im Begleitprogramm zur aktuellen Ausstellung "Die Reise ins Bild" in der Graphothek Berlin im Fontanehaus, Königshorster Straße 6, gibt es am 12. und 19. September zwei Autorenlesungen mit moderiertem Gespräch. Beim ersten Termin trägt Ulrich Woelk aus seinem Text "Total" sowie aus seinem neuen Roman "Für ein Leben" vor. Eine Woche später liest Elisabeth Herrmann aus ihrem Text "Güterbahnhof" sowie aus ihrem aktuellen Buch "RAVNA - Tod in der Arktis". Beide Veranstaltungen...
Spandau. Noch bis zum 15. September können Gewerbetreibende, Eigentümer oder Bewohner in der Altstadt Förderung zum Umsetzen kleinteiliger Projekte im Rahmen des Programms "Lebendige Zentren und Quartiere" beantragen. Unterstützt werden Ideen, die zu mehr Attraktivität beitragen und einen Nutzen für das Gesamtgebiet haben wie zum Beispiel neue Werbeanlagen und Markisen, Möbel für die Außengastronomie, kleinere Baumaßnahmen an der Fassade oder geplante Veranstaltungen. Die maximale Fördersumme...
Eigenheimbesitzer in den Gebieten Wittenau-Ost, Märkisches Viertel und Heiligensee können Energieexperten der Verbraucherzentrale zu einer individuellen und unabhängigen Beratung zu sich nach Hause bestellen. Bei dem Energie-Check erfahren die Interessenten, wie sie den Verbrauch in ihrer Immobilie reduzieren können und erhalten Informationen zum Heizungsaustausch oder zu Solarenergie. Sollte das Projekt in den bisher ausgewählten Ortsteilen auf Interesse stoßen und auch in Zukunft fortgesetzt...
Siemensstadt. Der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz führt am Sonnabend, 11. September durch Berlins historische Mitte. Der zweieinhalbstündige Rundgang beginnt am Humboldtforum. Auf der Tour geht es auch zum geplanten Flussbad an der Spree. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Eingang zum Schlüterhof gegenüber des Lustgartens. Teilnehmer können auch spontan dort erscheinen. Voraussetzung ist ein 3G-Nachweis. Außerdem muss eine Maske mitgebracht werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das kostenlose...
Hermsdorf. Hannah Höch ist die wohl bekannteste deutsche Künstlerin der klassischen Moderne. Von 1939 bis zu ihrem Tod 1978 lebte sie in ihrem Haus an der Wildbahn 33 in Heiligensee. Besonders lag ihr der Garten am Herzen. Er war für sie Nahrungsquelle vor allem während des Krieges, Zufluchtsort und Platz für Inspiration. Ausgehend von dieser Schwarz-Weiß-Aufnahme aus dem Jahr 1962, die Hannah Höch beim Blick in ihren Garten zeigt, nahmen die Künstler Johanna Tiedtke und Scott Roben diese...
Wilhelmstadt. Im etwas anderen Rahmen fand am 26. August die Spandauer Sportlerehrung in der Freizeitsportanlage Südpark statt. Mit Verspätung ausgezeichnet wurden erfolgreiche Athletinnen und Athleten aus dem Jahr 2020. Insgesamt konnten 109 Mitglieder aus Spandauer Vereinen Erfolge bei Meisterschaften feiern. Rund 70 waren zur Sportlerehrung gekommen. Jüngste Titelträgerin war Thien-Cathrin Tusche von den Wasserfreunden Spandau 04, die im vergangenen Jahr deutsche Meisterin ihrer Altersgruppe...
Der Kurt-Schumacher-Platz soll in den kommenden Jahren umgestaltet werden. Im März wurden dazu im Baukollegium Pläne vorgestellt, die unter anderem den Bau von bis zu drei Hochhäusern vorsehen. Dafür müsste jeoch das Einkaufszentrum "Der Clou" weichen. Am Kurt-Schumacher-Platz wird zwar erst 2025/26 mit ersten Veränderungen gerechnet. Aber Gewerbetreibende planen in der Regel in längeren Zeiträumen. Nach Angaben der SPD hat ein Lebensmittelmarkt seinen Mietvertrag um zehn Jahre verlängert,...
Spandau. Der evangelische Kirchenkreis Spandau veranstaltet am Sonnabend und Sonntag, 11. und 12. September, mehrere auch begleitete Touren auf dem Pilgerweg. Die Angebote sind unterschiedlich lang und führen ebenso durch bewohntes Gebiet wie entlang von Wasser, Wald und Wiesen. Die Kirchen am Weg sind geöffnet und zum Abschluss findet am Sonntag um 17 Uhr eine Pilgerandacht in der Gnadenkirche, Jaczostraße 52, statt. Das Programm sowie weitere Informationen gibt es online auf...
Das Gebäude der Geschützgießerei Spandau entstand im 19. Jahrhundert als Beispiel für den forcierten Ausbau der Rüstungsindustrie. Es ist einer von 20 Orten, die am Tag des offenen Denkmals am 11. und 12. September in Spandau besichtigt werden können. Die Geschützgießerei diente nach dem zweiten Weltkrieg als Lager für die Senatsreserve. Seit vielen Jahren stehen die denkmalgeschützen Hallen leer. Geplant ist, dort einen Gewerbestandort einzurichten. Am Sonntag, 12. September, wird die...
Märkisches Viertel. Ab Montag, 6. September, ist das Stadtbad Märkisches Viertel am Wilhelmsruher Damm 142 D wieder geöffnet. Die Badezeiten sind zunächst bis Freitag, 17. September, montags bis mittwochs zwischen 6.30 und 22 Uhr. Es gelten weiter Zeitfenster für den Besuch. Ein Zeitfenster ist ungefähr zwei Stunden lang. Tickets können ab vier Tage im voraus online auf www.berlinerbaeder.de gebucht werden. Restkarten sind auch an den Kassen erhältlich. Zutritt gibt es nur für Geimpfe, Genesene...
Um 1.34 Uhr war der letzte Auftritt beendet. Etwas später, als zuvor angekündigt. Die gesamte Dauer wurde auf rund sieben Stunden, inklusive Pause taxiert. Eine halbe Stunde weniger, als es dann geworden sind. Das galt zumindest für die Premiere der Mammutaufführung "Die letzten Tage der Menschheit" vom 20. bis 21. August in der Belgienhalle auf der Insel Gartenfeld. Die Inszenierung beinhaltet große Teile des gleichnamigen Monumentalwerks des österreichischen Publizisten und Schriftstellers...
Märkisches Viertel. Architektur und Stadtentwicklung im Märkischen Viertel ist das Thema eines geführten Spaziergangs am Sonnabend, 11. September. Er beginnt um 14 Uhr am Haupteingang des Märkischen Zentrums, Wilhelmsruher Damm 128. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an museum@reinickendorf.berlin.de oder unter Telefon 902 94 64 60 wird gebeten. tf
Falkenhagener Feld. 1969 beschloss der Senat, während der NS-Zeit vertriebene und verfolgte Berlinerinnen und Berliner zu Besuchen in der Stadt einzuladen. In den vergangenen mehr als 50 Jahren sind über 35 000 Menschen dieser Einladung gefolgt. Einige von ihnen und die Geschichte dieses Programms stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "Charterflug in die Vergangenheit", die am Montag, 6. September, im Klubhaus Spandau, Westerwaldstraße 13, eröffnet wird. Sie wurde von der Senatskanzlei und der...
Im Innenhof der Carl-Schurz-Straße 53 befindet sich seit März die Spandauer Freiwilligenagentur. Sie ist erste Anlauf- und Koordinierungsstelle für jede Art von ehrenamtlichem Engagement. Wer sich dafür interessiert, sollte sich den 10. und 11. September vormerken. „Das Ehrenamt sei ein weites Feld“, sagt Stefanie Corogil vom dreiköpfigen Team der Freiwilligenagentur. In welchen Bereichen Menschen tätig werden könnten, sei vielen nicht bewusst. Neben den bekannten Einsatzmöglichkeiten als...
Spandau. Vom 2. bis 22. September findet in diesem Jahr die Klima-Aktion "Stadtradeln" statt. Während dieser Zeit sind Menschen aufgerufen, ihre täglichen Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Sie sollen dabei Teams bilden. Zum Beispiel mit Familienangehörigen, Freunden oder Arbeitskollegen. Denn die zurückgelegten Fahrradkilometer eines Teams werden zusammen gezählt und es gibt Preise zu gewinnen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen und Anmeldung im Internet auf...
Spandau. Im Rahmen des diesjährigen Jugendforums Spandau werden Projekte und persönliches Engagement junger Menschen für die Demokratie mit einem Preis, dem SpandOUR EhrenTURN ausgezeichnet. Zur Teilnahme sind Personen zwischen zehn und 27 Jahren aufgerufen. Die Beiträge können on anderen oder auch von den Jugendlichen selbst vorgeschlagen werden. Themen wie Anerkennung von Vielfalt und Gleichwertigkeit, Konflikt- und Dialogfähigkeit sowie Kreative Ansätze und spielerische Zugänge zum Thema...
Reinickendorf. Anlässlich des Tags des offenen Denkmals am 11. und 12. September gibt es in Reinickendorf unter anderem zahlreiche Konzerte aber auch Führungen in Baudenkmalen wie der Weißen Stadt, dem Operationsbunker in der Teichstraße oder im und auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tegel. Besonders spannend dürfte ein Besuch der Insel Valentinswerder sein. Am Sonntag, 12. September, um 15 Uhr gibt es dort einen Vortrag über die Geschichte, Besonderheiten und Kuriositäten dieses von...
Märkisches Viertel. An der Quickborner Straße 66 soll noch in diesem Jahr eine sogenannte Querungshilfe für Fußgänger entstehen. Sie ist Bestandteil eines Pakets von 50 solcher Vorhaben, das die Senatsverkehrsverwaltung bis Ende 2022 realisieren möchte. Mit Fußgängerüberwegen, Gehwegvorstreckungen oder Mittelinseln will der Senat Passanten das Überqueren der Straßen erleichtern. Außer an der Quickborner Straße sollen weitere fünf Vorhaben in anderen Bezirken kurzfristig umgesetzt werden....
Die Premierenfahrt stieß auf große Nachfrage. Mehr als zwei Dutzend Teilnehmer eröffneten am 21. August die neue Tegeler See-Radroute. Auf zwei Gruppen verteilt nahmen sie den Rundkurs in entgegengesetzter Richtung in Angriff. Start und später auch Zielpunkt war der Hauptplatz an der Greenwichpromenade. Von dort geht es jetzt 20 Kilometer um den See herum. Vorbei an Sehenswürdigkeiten wie Schloss Tegel oder der Dicken Marie, Berlins wahrscheinlich ältestem Baum. Badestellen liegen auf dem Weg...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.