Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Reinickendorf. Um 1900 siedelten sich entlang der südlichen Roedernallee Industriebetriebe an. Meist waren es mittelständische Unternehmen, die heute als "hidden Champions" bezeichnet werden. Firmen also, die wegen bestimmter und besonderer Produkte teilweise sogar Weltmarktführer waren. Über ihre Geschichte und die Gegenwart in der Roedernallee informieren das Bezirksmuseum und der Verein Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv auf einem Industriespaziergang unter der Leitung von Björn...
Zu den deutschen Medaillengewinnern bei den Olympischen Spielen in Tokio gehören auch Sportler, aus Reinickendorfer Vereinen. Zunächst holte Olaf Roggensack (24) vom Ruder-Club Tegel 1886 als Mitglied des Deutschland-Achters am 30. Juli die Silbermedaille. Am 3. August gab es für das Segler-Duo Thomas Plößel (33) und Erik Heil (31) Bronze in der 49er-Bootsklasse. Beide kommen vom Tegel Segel-Club und waren bereits 2016 bei den Spielen in Rio de Janeiro Dritte geworden. Zu den Medaillen gab es...
Reinickendorf. An der Volkshochschule (VHS) des Bezirks hat das Herbstsemester begonnen. Es gibt wieder mehr Kurse und Veranstaltungen vor Ort, gleichzeitig aber erneut ein großes Online-Angebot. Außerdem ist mit der Alten Fasanerie in Lübars ein weiterer Standort und Kooperationspartner hinzugekommen. Dort liegt der Schwerpunkt in den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Ernährung. Neu sind auch eine allgemeine Berufsberatung sowie die Reihe "Vortragsmittwoch", die sich ab September an...
Die große Feier wird es wegen Corona nicht geben. Dafür aber mehrere kleinere Veranstaltungen. Sie bieten die Möglichkeit, noch einmal auf das ehemalige Flughafengelände in Tegel zu kommen. Wie sehr die Berliner an ihren alten Flughafen hängen, zeigte die Nachfrage für das "Freedom Dinner" am 7. August auf dem Airport Areal. 2000 Menschen konnten sich am 26. Juli bewerben. Kurzfristig seien alle Karten vergeben worden, hieß es bei der Tourismusagentur VisitBerlin. Wer ein Ticket für die...
Kladow. Das Besucherzentrum und Café im Landhausgarten Dr. Max Fraenkel am Lüdickesteig 1 soll ab kommendem Jahr eine neue Bewirtschaftung bekommen. Laut Baustadtrat Frank Bewig (CDU) sei das Bezirksamt für neue Ideen offen, wenn sie in das Gesamtkonzept der Anlage passten. Der Landschaftsgarten sei ein wunderschöner Ort der Ruhe, der Kultur, auch kleiner, aber feiner kulinarischer Genüsse, aber keine Party-Location. „So soll es auch in Zukunft bleiben.“ Mehr Informationen per E-Mail an...
In der Altstadt gibt es Fachgeschäfte aller Art. Auch viele Lokale und andere Verköstigungsstätten, aber nur einen Lebensmittel-Nahversorger mit Vollsortiment. Gerade ältere Spandauer vermissen einen Discounter in fußläufiger Entfernung. Der einzige Lebensmittelladen heißt Edeka, befindet sich am Markt, ist relativ klein, aber fast immer gut besucht. Bis Herbst vergangenen Jahres existierte auch noch die Lebensmittelabteilung bei Karstadt. Die war sehr groß, aber meist wenig frequentiert. Keine...
Tegel. Über den Stand des Entwicklungskonzepts zum Flughafensee und was aus den Vorschlägen aus dem Beteiligungsverfahren geworden ist, informiert am Dienstag, 10. August, eine Planungswerkstatt. Sie findet zwischen 17 und 20 Uhr an der großen Badestelle unterhalb der Düne am Flughafensee statt. Die bisherigen Ergebnisse und der Entwurf für den Maßnahmenkatalog sollen um 17 sowie um 18.30 Uhr vorgestellt werden. Außerdem gibt es verschiedene Themenstationen. Dort besteht auch die Möglichkeit,...
Spandau. Am 17. September startet ein weiterer Durchgang des Projekts "Kinderheldinnen für Spandau". Es wendet sich an Menschen, die einen beruflichen Neuanfang im pädagogischen Bereich, insbesondere als Erzieherin in Kitas, überlegen. Neben gemeinsamen Workshops und individueller Beratung gehört auch das Praktikum in einer Kindertagesstätte zu diesem Angebot. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Mindestalter für Interessenten beträgt 25 Jahre. Sie müssen in Berlin wohnen und derzeit nicht...
Spandau. Ab Montag, 9. August, können die Bezirksbibliotheken länger genutzt werden. Auch Internet- und andere Arbeitsplätze stehen wieder zur Verfügung. An welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten die einzelnen Standorte geöffnet sind erfährt man im Internet auf https://bwurl.de/16-f. Dort findet man auch die Zeiten und Haltestellen der Fahrbibliothek, die wieder unterwegs ist. In den Bibliotheksräumen gilt weiter Maskenpflicht. tf
Wie funktioniert Bürgerbeteiligung? Was ist zu beachten? Wer sind die Ansprechpartner in der Verwaltung? Zu diesen und weiteren Fragen hat das Bezirksamt ein sogenanntes Beteiligungskonzept erstellt. Es zeigt Möglichkeiten eigenen Engagements auf, formuliert Leitlinien sowie Abläufe oder erläutert die Aufgaben der seit April bestehenden Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung. Das Konzept kann noch bis 15. August eingesehen werden. Außerdem besteht bis zu diesem Zeitpunkt die Möglichkeit, Fragen...
Staaken. Der Arbeitskreis Spandauer Künstler (ASK) lädt am Sonntag, 8. August, zum diesjährigen Sommerfest. Es findet von 14 bis 19 Uhr in der Heerstraße 529 statt. Gezeigt wird eine neue Ausstellung zum Thema "Freiheit" sowie weitere Kunst. Außerdem gibt es Musik, Malen für Kinder, Buffet und eine Tombola. Der Eintritt beträgt 1,50 Euro. Mehr Informationen unter www.ask-galerie-berlin.de. tf
Spandau. Die Luther-Kirchengemeinde lädt am Freitag, 6. August, zu einem Trödelmarkt im und am Paul-Schneider-Haus an der Schönwalder Straße 23/24. Angeboten werden zum Beispiel Hausrat, Kleidung, Spielzeug oder Bücher. Der Markt findet zwischen 14 und 17 Uhr statt. Der Erlös ist für die Kirchenmusik bestimmt. tf
Hermsdorf. Das Bezirksmuseum lädt am Sonntag, 8. August, zu einem Rundgang durch das Haus in Alt-Hermsdorf 35. Er findet von 15 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmer aber begrenzt. Daher ist eine Anmeldung per E-Mail an museum@reinickendorf.berlin.de oder unter Telefon 902 94 64 60 notwendig. tf
Staaken. Der neue Umkleidekabinentrakt im Sportpark Staaken ist fertig. Er kostete einschließlich Zuwegen rund 803 500 Euro. Der Erweiterungsbau kommt dem SC Staaken als Heimatverein im Sportpark zugute. Seine rund 40 Fußballmannschaften, die für den Spiel- oder Trainingsbetrieb gemeldet sind, hatten bisher nur sechs Kabinen im Bestandsgebäude. Den Neubau dürfen jetzt die Teams aus den oberen Spielklassen nutzen. tf
Die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau stellt der Jugendhilfe zwei weitere Jahre bis zu fünf Wohnungen im Jahr zur Verfügung. Die seit 2018 bestehende Kooperation wurde jetzt verlängert. Die Wohnungen sind für Jugendliche beziehungsweise junge Erwachsene gedacht, die im bisherigen Hilfeverlauf gezeigt hätten, dass sie ihren Alltag eigenverantwortlich gestalten können, so die Erklärung. Voraussetzungen seien Volljährigkeit, ein sozialadäquates Mietverhalten, Berufs- und Ausbildungsperspektiven...
Die Putzaktion fand vom Wasser aus statt. Mit Kanus, Kajaks und Paddelbooten, rückten Mitglieder des Vereins Inselgärten Eiswerder am 25. Juli zum Reinigen der Uferbereiche aus. Was an den Stränden der Insel abgelagert werde, sei lebensgefährlich für viele Tiere – für Fische ebenso wie für Wasservögel, Biber oder Insekten, erklärten die Inselgärtner. "Sie alle leiden unter unserem Zivilisationsmüll". Den Unrat von den Uferzonen wieder zu entfernen, gelinge nur mit Booten. Auf diese Weise werde...
Siemensstadt. Die evangelische Kirchengemeinde Siemensstadt, Schuckertdamm 338 lädt am Sonnabend, 7. August zum Gemeindefest. Bei einem Gottesdienst um 14 Uhr wird noch einmal Pfarrerin Christine Pohl verabschiedet, die 34 Jahre in der Gemeinde tätig war und im Frühjahr in Ruhestand gegangen ist. Wegen der Pandemie war aber ein größerer Abschied nicht möglich. Weiter gefeiert wird ab 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen im Gemeindegarten. Dort gibt es Bastelangebote von den Pfadfinderinnen und...
Reinickendorf. Die Aquarell-Malgruppe im Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Reinickendorf freut sich über weitere Teilnehmer im Alter 50 plus. Vorkenntnisse sind dabei erwünscht. Eine gemeinschaftliche Hilfestellung gibt es aber vor Ort. Die Treffen finden donnerstags von 13 bis 15.30 Uhr am Eichhorster Weg 32 statt. Anmeldung und weitere Informationen unter selbsthilfezentrum@unionhilswerk.de oder Telefon 416 48 42. tf
Wilhelmstadt. Der Spielplatz in der Genfenbergstraße wird ab August umgebaut. Die Spielgeräte sollen künftig größtenteils barrierefrei erreichbar sein und das gesamte Areal unter dem Motto "Am Birkenwäldchen" neu gestaltet werden. Die Planung entstand unter aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie der Behinderteneinrichtung Mosaik. Finanziert wird das Vorhaben unter anderem aus dem Kita- und Spielplatzprogramm sowie der Bezirksinitiative "Raum für Kinderträume" und bis...
Spandau. Der Rotary Club Berlin Zitadelle hat insgesamt 12 000 Euro an vier Rotary Clubs in von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz überwiesen. Sie gingen zu jeweils 3000 Euro an die Rotarierer in Adenau-Nürburgring, Hagen, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Euskirchen. Das Geld soll vor Ort verteilt werden beziehungsweise als Unterstützung für konkrete Hilfsaktionen dienen. Inzwischen sammelt Rotary Spandau weitere Spenden, außerdem Ideen, wie die...
Spandau. Die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag bleibt zwei weitere Jahre Hauptsponsorin der Wasserfreunde Spandau 04. Der Vertrag wurde jetzt bis Juli 2023 verlängert. Unterstützung gibt es sowohl für den Leistungssport als auch für die Breitensportbereiche des Vereins. Ein Schwerpunkt sind Angebote für Kinder und Jugendliche, etwa die Projekte „Früh-Schwimmen-Lernen“ für Kitas und Grundschulen sowie Schwimmkurse für Kinder. tf
Frohnau. Ab Anfang August wird der Gehweg an der Stolzingstraße zwischen Münchener- und Alemannenstraße erneuert. Sechs Wochen lang ist die Straße daher in diesem Abschnitt vollständig gesperrt. Die Zufahrt für Feuerwehr und Rettungskräfte bleibt aber möglich. Die Kosten betragen rund 200 000 Euro und werden aus dem Fahrbahninstandsetzungsprogramm finanziert. tf
Der Groß Glienicker See verliert seit einigen Jahren Wasser. Sein Pegelstand ist in den vergangenen fünf Jahrzehnten um mehr als zwei Meter abgesunken. Der Klimawandel ist dafür sicher eine Ursache, aber wohl nicht die einzige. Es geht auch um nicht mehr vorhandene Zuflüsse, Vorwürfe von zu viel Wasserentnahme, Belastungen durch Badegäste und andere Erholungssuchende. Deshalb wird die Situation völlig unterschiedlich beurteilt und auch hinsichtlich der Ursachen gehen die Meinungen weit...
Im vergangenen Jahr gab es das Musikspektakel nur in abgespeckter Form. In diesem Sommer soll es wieder fast so werden wie vor Corona, wenn auch mit etwas weniger Besuchern. Vom 6. bis 8. August gibt es im Freizeit- und Erholungspark Lübars drei Tage auf dem Olymp. So lautet der Obertitel für drei Musikfestivals unter freiem Himmel. Los geht es mit dem 90erOlymp. Es folgt am 7. August der SchlagerOlymp und einen Tag später der RapOlymp. Jede Veranstaltung steht für ein Musikmarathon mit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.