Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichshain-Kreuzberg. Wegen Fälschens einer Anwohnervignette in einem Parkraumbewirtschaftungsgebiet wurde ein Autofahrer zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt. Also insgesamt 600 Euro. Der Mann hatte den bereits 2016 abgelaufenen Bewohnerparkausweis manipuliert. Das rechtmäßige Verlängern hätte ihn für zwei Jahre 20,40 Euro gekostet. tf
Kreuzberg. Am Donnerstag, 26. April, wird das Schinkel-Denkmal auf dem Kreuzberg im Viktoriapark zum ersten Mal in diesem Jahr für eine Führung geöffnet. Sie beginnt um 17 Uhr und dauert circa zwei Stunden. Preis: sieben Euro. Teilnehmer müssen sich zuvor beim Hochbauservice des Bezirks anmelden, 902 98 26 24. Ihre Karten erhalten sie im Dienstgebäude an der Petersburger Straße 86-90, dritte Etage, Zimmer 323/324. Tickets sind innerhalb von zwei Wochen nach Bestellung abzuholen. Weitere Termine...
Kreuzberg. Das FrauenComputerZentrumBerlin, Cuvrystraße 1, bietet ab 16. April beziehungsweise 2. Mai Qualifizierungskurse für Frauen an, die nach gesundheitlich bedingter längerer Auszeit wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Bei der ersten Veranstaltung geht es um Bürokommunikation und Internet. Bestandteile des Seminars sind außerdem unter anderem Bewerbungstraining sowie individuelles Coaching. Das zweite Angebot wendet sich an Teilnehmerinnen, die bereits über gute Online- und...
Längere Zeit ist die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Besetzungen und Happenings verschont geblieben. Bis zum 21. März. Bei dieser Sitzung wurden verschiedene Aktivisten aus der Anti-Gentrifizierungs-Community vorstellig und sorgten für einen zeitweisen Abbruch der Beratungen. Wie immer waren die Heroen der Bewegung in militärisch-akkurater Form in den Saal einmarschiert. Begleitet von Schlaggeräuschen und natürlich auch mit den üblichen Slogans im verbalen Repertoire. Es ging um den...
Kreuzberg. Staatssekretärin Sawsan Chebli hat am 5. April im Roten Rathaus den Teilnehmern des ersten Qualifizierungsprogramms der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) ihre Abschlusszertifikate überreicht. Das Projekt mit dem Namen "Akram " (türkisch für Gleichgesinnter) dauerte zwei Jahre. Neben Aufklärung über Antisemitismus aber auch Rassismus, Gender und Islamismus haben die Jugendlichen praktische Einsätze in Schulen, Jugendeinrichtungen und Moscheegemeinden absolviert. Vor...
Kreuzberg. Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße 21 startet am 27. April eine Ausbildung zum Kiezsport-Übungsleiter beziehungsweise -leiterin. Sie wendet sich an Menschen mit eigener Sporterfahrung, aber bisher ohne entsprechende Qualifizierung in diesem Bereich. Sie können nach dem Abschluss Sport- und Bewegungskurse ausrichten. Das kann ehrenamtlich oder im beruflichen Bereich passieren. Bei Interesse ist auch eine Übungsleiter-Ausbildung in den Sportverbänden möglich. Das Angebot ist Teil eines...
Grundstücke, auf denen sich ein Supermarkt oder Discounter befindet, bieten oft noch Platz für weitere Nutzungen, speziell Wohnungsbau. Auch in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Bezirk werden laut Wohnbauflächeninformationsssystem (WoFIS) neun Adressen von Lebensmittelläden großer Ketten aufgelistet, die als mögliche Nachverdichtungsstandorte in Betracht kommen. Das geht aus einer Antwort von Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) auf entsprechende Nachfragen der Bezirksverordneten Anita...
Die gute Nachricht: Ab 7. Mai fährt auch die U-Bahnlinie 3 bis zur Warschauer Straße (wir berichteten). Die schlechte: Davor gibt es Bauarbeiten. Deshalb ist vom 10. April bis 6. Mai der bisher noch alleinige Streckenabschnitt der U1 zwischen Halleschem Tor und Schlesischem Tor erneut unterbrochen. Es gibt Busersatzverkehr. Zwischen Schlesischem Tor und Warschauer Straße pendelt ein Zug im 7,5-Minuten-Takt. Die aktuellen Arbeiten betreffen zwar nur einen Abschnitt von 430 Metern rund um das...
Das Programm ist ambitioniert. Rund 34 Millionen Euro sollen 2018 im Rahmen der Schulsanierung verbaut werden. Nicht enthalten in dieser Summe sind weitere Großprojekte. Dazu kommen zusätzliche Pläne und Veränderungen in den kommenden Jahren. Wer kommt aktuell in den Genuss der Schulsanierungsoffensive? Und was ist für die Zukunft geplant? Hier ein Überblick: Fenster, Brandschutz, Sanitär: Nutznießer der 34 Millionen Euro seien ungefähr die Hälfte der über 50 Schulen im Bezirk, so Schulstadtrat...
Alle Solidaritätsbekundungen und Petitionen haben nichts genutzt. Seit 1. April gibt es keinen Betrieb mehr im Café Sibylle. Wie lange, ist aktuell unklar. Es soll zwei Interessenten geben, die anscheinend auch bereit wären, in den bisherigen Mietvertrag des inzwischen insolventen Bildungsträgers BUF einzusteigen. Ob es dazu kommt, ist aber jetzt wohl Inhalt weiterer Gespräche. Demgegenüber steht das vorläufige Ende am 31. März. Es resultiere daraus, dass alle Bemühungen für eine Fortsetzung...
Dass sich Müllcontainer manchmal auch für etwas anderes eignen, als darin Abfall zu entsorgen, erfuhren am 5. April die Kinder der evangelischen Kita Martin-Albertz-Haus. Im Garten der Einrichtung am Gorgasring standen fünf solcher Tonnen. Alle waren gefüllt mit Sportgeräten. Hockeyschläger, Bälle in verschiedenen Größen und Würfel. Ein Behälter mit Inhalt blieb vor Ort. Die anderen vier gingen an weitere Kindertagesstätten in Haselhorst, Siemensstadt und Hakenfelde. Alle standen für den Start...
Die offizielle Mitteilung der Polizei war einigermaßen zurückhaltend verfasst. Dass die Tat aber auch dort als perfide bewertet wurde, ließ sich aber unschwer herauslesen. Am 3. April flog in der Rigaer Straße vermutlich ein Stein gegen die Frontscheibe eines Einsatzwagens, der mit drei Beamten des Abschnitts 51 besetzt und in Richtung Zellestraße unterwegs war. Die Insassen "retteten sich und das Fahrzeug aus der Situation", konnten sich also in Sicherheit bringen. Sie mussten ihren Dienst...
Mit Beginn der Sommerferien wird es in Friedrichshain kein öffentlich betriebenes Bad mehr geben. Die Schwimmhalle an der Holzmarktstraße wird zu diesem Zeitpunkt dicht gemacht. Grund seien schwere und nach Ansicht eines Gutachtens auch kaum reparable Schäden am Schwimmbecken. Eine Sanierung sei zwar nicht ausgeschlossen, aber schwierig, sagt Matthias Oloew, Sprecher der Berliner Bäderbetriebe (BBB). Deshalb würden auch andere Alternativen geprüft, allen voran ein Abriss und Neubau. Das soll in...
Franz Forck scheint zwei Hobbys gehabt zu haben. Fotografieren und Bahnhöfe. Beide hat er miteinander verbunden. Und deshalb ist das Deutsche Technikmuseum vor Kurzem zu historischen Aufnahmen vom Anhalter Bahnhof gekommen. Sie interessierten das Haus an der Trebbiner Straße schon deshalb, weil sich sein Standort auf dem ehemaligen Gelände der einst größten Berliner Eisenbahnstation befindet. Auch manche Relikte des "Anhalter" sind in der Ausstellung zu sehen. Die Bilder wurden dem Museum von...
Friedrichshain. Unbekannte haben zwei Stolpersteine in der Hübnerstraße mit roter Farbe übermalt. Eine Zeugin entdeckte die beschädigten Erinnerungszeichen am Abend des 3. April und alarmierte die Polizei. Die weiteren Ermittlungen hat der Staatsschutz übernommen. tf
Kreuzberg. Am frühen Morgen des 4. April stand auf der Ritterstraße ein geparktes Auto in Flammen. Der Wagen brannte vollständig aus. Zwei daneben geparkte Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Zum Hintergrund der Tat ermittelt ein Brandkommissariat des Landeskriminalamtes. tf
Die Kreuzberger Musikalische Aktion (KMA) ist einer der größten freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Und sie existiert inzwischen seit 30 Jahren. Bereits 1987 wurde der Verein aufgebaut und im Mai 1988 ins Vereinsregister eingetragen. Die Feier zum runden Geburtstag gab es aber bereits am 24. März mit einer Festveranstaltung im Statthaus Böcklerpark. Das Statthaus ist einer von drei Standorten in Kreuzberg, die von der KMA betrieben werden. In diesem Fall seit 2012. Es gibt dort...
Friedrichshain. Bewohner eines Hauses an der Simplonstraße beobachteten am 30. März gegen 0.30 Uhr, wie ein Mann versucht haben soll, ein angekipptes Fenster der Parterrewohnung zu entriegeln. Als ihm das nicht gelang, flüchtete der Verdächtige über eine Mauer in Richtung Holteistraße. Dort traf er allerdings auf zwischenzeitlich alarmierte Polizisten, die ihn festnahmen. tf
Kreuzberg. Die Handwerkskammer Berlin in der Blücherstraße war am 29. März Adressat eines Päckchens, das nach Polizeiangaben "sprengfähige pyrotechnische Erzeugnisse enthielt". Die Sendung wurde gegen 7.30 Uhr aus dem Briefkasten genommen. Beim Öffnen stellte eine Mitarbeiterin verdächtige Kabel fest und alarmierte die Polizei. Beamte der Kriminaltechnik entschärften den Gegenstand und brachten ihn zur weiteren Untersuchung zum Sprengplatz Grunewald. Die Gegend um das Gebäude war mehrere...
Friedrichshain. Bei einer Verkehrskontrolle am 30. März ging der Polizei ein Mann ins Netz, der anscheinend bisher ohne Führerschein unterwegs war. Die Beamten schnappten den 36-Jährigen in einem Mercedes gegen 16 Uhr an der Ecke Mühlen- und Hedwig-Wachenheim-Straße. Er konnte keine Fahrerlaubnis vorlegen und hat sie, wie erste Nachforschungen ergaben, wohl noch nie besessen. Sein Auto wurde beschlagnahmt und weitere Ermittlungen eingeleitet. tf
Kreuzberg. Beim Einbiegen von der Blücher- in die Zossener Straße stieß ein Autofahrer am Abend des 1. April mit einer Radfahrerin zusammen. Die Frau erlitt schwere Kopfverletzungen und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. tf
Kreuzberg. Eine Transsexuelle ist am 31. März nach eigenen Angaben auf der Kohlfurter Straße zwei Männern begegnet, von denen einer sie vermutlich wegen ihres Aussehens beleidigt und mit volksverhetzenden Aussagen attackiert habe. Als sie eine Erklärung von dem Pöbler verlangte, soll er sie auch noch bedroht haben. Anschließend flüchtete der Tatverdächtige mit seinem Begleiter. Der Staatsschutz ermittelt. tf
Friedrichshain/Mitte. In einem Lagerhaus an der Landsberger Allee sowie einer Wohnung und einem Lokal in Mitte fielen der Polizei am 27. März mehr als 15 Kilogramm Marihuana und 370 000 gestohlene Zigaretten in die Hände. Sie hatten zusammen einen geschätzten Verkaufswert von knapp 200 000 Euro. Darüber hinaus wurden neun Mobiltelefone und ein Computer beschlagnahmt. Dem Fahndungserfolg gingen intensive Ermittlungen des Landeskriminalamtes voraus. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen und...
Zunächst vermittelt sie das Bild einer normalen Straße: 870 Meter lang zwischen der Karl-Marx-Allee im Norden und dem Stralauer Platz im Süden. Was beim weiteren Blick in die Andreasstraße auffällt, ist ihr teilweise großzügiger öffentlicher Raum sowie Gebäude, die aus unterschiedlichen Epochen stammen. Beides hängt mit ihrer Geschichte zusammen. Manche Spuren lassen sich bei genauem Hinschauen noch erkennen. Der Beginn: Ihre Bezeichnung bekam die Straße am 23. Januar 1863. Namensgeber war die...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.