Kreuzberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Nächste Fahrradstraße kommt

Kreuzberg. Der Bezirk hat mit dem Umbau der Stallschreiberstraße zur Fahrradstraße begonnen. Zwischen Alexandrinenstraße und Oranienstraße entfallen dafür sämtliche Parkplätze. In Richtung Oranienstraße wird die Stallschreiberstraße zur Einbahnstraße. Entlang der Straße werden außerdem Radbügel aufgestellt, und für gehandicapte Autofahrer, die im Kiez wohnen, ist künftig laut Bezirksamt ein Parkstand reserviert. Die Bauarbeiten sollen im Dezember beendet sein. uk

  • Kreuzberg
  • 09.11.23
  • 121× gelesen

Berlins Tausende Baustellen

Berlin. Die zentrale Straßenverkehrsbehörde der Senatsverkehrsverwaltung meldet aktuell 434 Baustellen. Dazu kommen weitere Tausende, die von den zwölf bezirklichen Straßenämtern betreut werden. Das geht aus der Senatsantwort auf eine Anfrage des Abgeordneten Antonin Brousek (fraktionslos) hervor. Wie viele Baustellen exakt bestehen, ist unklar. Dass Bezirksamt Mitte verweist zum Beispiel darauf, „dass das Straßen- und Grünflächenamt keine Statistik/Übersicht über alle im Bezirk...

  • Bezirk Mitte
  • 25.10.23
  • 722× gelesen

Neues zum Landwehrkanal

Kreuzberg. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt lädt für Dienstag, 7. November, zur nächsten Infoveranstaltung zum Landwehrkanal ein. Der wird wie berichtet aufwendig saniert. Experten berichten über den aktuellen Stand und beantworten Fragen. Ort ist ab 16.30 Uhr die Zentrale des Amtes am Mehringdamm 129, Raum 1024. Die Inforunde läuft bis 18.30 Uhr. Anmelden muss man sich nicht. uk

  • Kreuzberg
  • 20.10.23
  • 80× gelesen
Gruppenbild mit obligatorischer Zeitkapsel: Für die Neue Bockbrauerei kam der Grundstein in den Boden.  | Foto:  Maren Schulz/BAUWERT AG
3 Bilder

Baustart für Neue Bockbrauerei
Stadtquartier soll bis Mitte 2026 stehen

Für die Neue Bockbrauerei im Bergmannkiez kam jetzt der Grundstein in den Boden. Dort baut die Bauwert AG bis Ende 2026 ein neues Stadtquartier. Dem Bauprojekt ging ein zähes Ringen um gemeinwohlorientierte Nutzungen voraus. In der Hauptstadt werben finanzkräftige Investoren für ihre Bauprojekte gern mit der „Berliner Mischung“. Die meint das dichte Nebeneinander von Wohnen, Gewerbe und Produktion innerhalb eines Stadtblocks. Gelegentlich wird dazu auch „Kreuzberger Mischung“ gesagt. So ein...

  • Kreuzberg
  • 06.10.23
  • 677× gelesen
Berlinovo-Chefin Caroline Oelmann, Finanzsenator Stefan Evers, Berlinovo-Chef Alf Aleithe sowie Astrid Lurati und Carla Eysel von der Charité bei der symbolischen Schlüsselübergabe. | Foto:  berlinovo/Supermarket Lab

Apartmenthaus für Pflegepersonal
Charité stellt internationalen Fachkräften 76 möblierte Wohnungen zur Verfügung

Die Charité hat von der landeseigenen Berlinovo ein achtgeschossiges Apartmenthaus mit 76 Wohneinheiten in der Storkower Straße 114a gemietet. Der Neubau ist das erste Gebäude, das die Charité als Generalmieter seinen Beschäftigten anbieten kann. Denn dringend benötigte Fachkräfte vor allem aus dem Ausland können oft nicht anfangen, weil sie so schnell keine Bleibe in Berlin finden. Die Charité hat bereits vereinzelt ein paar Wohnungen, die sie Mitarbeitern erstmal zur Verfügung stellen kann....

  • Prenzlauer Berg
  • 27.09.23
  • 960× gelesen

Immobilienmesse lädt wieder ein

Moabit. Nach einem Jahr Pause ist die Berliner Immobilienmesse wieder zurück und öffnet am 23. und 24. September jeweils von 10 bis 18 Uhr im Loewe-Saal, Wiebestraße 42-45, ihre Tore. Über 40 Bauträger, Projektentwickler, Makler und Immobilienvertriebe sind mit rund 2000 Immobilienangeboten unterschiedlicher Preiskategorien vor Ort. Und auch Finanzierungsprofis stehen für persönliche Gespräche bereit. Noch mehr Information rund um Finanzierung und Förderung, Kauf und Verkauf sowie zur aktuellen...

  • Moabit
  • 20.09.23
  • 265× gelesen

Wettbewerb für Lausitzer Platz

Kreuzberg. Für den Lausitzer Platz hat das Bezirksamt jetzt den landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb Lausitzer Platz ausgelobt. Landschaftsarchitekten sind eingeladen, ihre Ideen zur Gestaltung des Stadtplatzes in der Luisenstadt abzugeben. Vorgaben im Wettbewerb sind unter anderem Erholungsflächen, Spielbereiche und eine Begrünung des Platzes. Der europaweite Wettbewerb läuft in zwei Phasen. In Phase 1 gilt es, eine Vision zu entwerfen. In Phase 2 sollen maximal 17 ausgewählte...

  • Kreuzberg
  • 12.09.23
  • 198× gelesen

Praxistest für Bürgerterminal

Kreuzberg. Das "Bürgeramt der Zukunft" geht mit zwei Bürgerterminals in den Praxistest. An den neuen Automaten können laut Bezirksamt jetzt Parkausweise, die Geburtsurkunde oder eine einfache Melderegisterauskunft beantragt werden und zwar ohne Termin. Die Bürgerterminals stehen montags bis donnerstags von 8 bis 12 sowie von 13 bis 15 Uhr zum Ausprobieren bereit. Ort vom "Bürgeramt der Zukunft" ist das Ausbildungsbürgeramt in der Schlesische Straße 27A. Mitarbeiter stehen beratend zur Seite....

  • Kreuzberg
  • 11.09.23
  • 233× gelesen

Runder Tisch "Urbane Mitte"

Kreuzberg. Am Park am Gleisdreieck will ein Privatinvestor sieben umstrittene Hochhäuser bauen. Nun lädt das Bezirksamt für Sonnabend, 23. September, zum Runden Tisch "Urbane Mitte" ein. So heißt das Bauprojekt offiziell. Der Runde Tisch trifft sich von 14 bis 18 Uhr in der Stadtwerkstatt auf dem Dragonerareal hinter dem Finanzamt im Mehringdamm 22. Den Runden Tisch hatten die Bezirksverordneten gefordert. Er soll unter anderem den aktuellen Planungsstand genauer überprüfen. Hintergrund ist das...

  • Kreuzberg
  • 11.09.23
  • 275× gelesen

Wellenbad jetzt ohne Wasser

Kreuzberg. Im Wellenbad am Spreewaldplatz haben die Berliner Bäder-Betriebe das Wasser aus dem letzten Becken abgelassen. Das Wellenbad wird wie berichtet entkernt, von Schadstoffen befreit und umgebaut. Für die Kreuzberger bedeutet das, mindestens dreieinhalb Jahre warten. Erst Anfang 2027 soll das Wellenbad wieder ans Netz gehen – dafür aber hochmodern und mit neuen Attraktionen. Das Wellenbad ist seit 36 Jahren in Betrieb. Für die Sanierung geben die Bäder-Betriebe rund 42 Millionen Euro...

  • Kreuzberg
  • 09.09.23
  • 159× gelesen
Der Rand des Gleisdreieckparks ist bereits stark bebaut. Jetzt sollen sieben Bürotürme hinzukommen.   | Foto:  Ulrike Kiefert
3 Bilder

Veto gegen sieben Hochhäuser
Rechtsgutachten stellt "Urbane Mitte" am Gleisdreieckpark infrage

Am Gleisdreieckpark will ein Privatinvestor sieben Bürohochhäuser bauen. Gegen das Mammutprojekt „Urbane Mitte“ wehren sich Bürgergruppen schon seit Jahren. Jetzt halten sie mit einem Rechtsgutachten dagegen. Für Rechtsanwalt Philipp Schulte ist das Ergebnis des Gutachtens eindeutig. „Das Planverfahren ist gescheitert und muss eingestellt werden.“ Das Normenkontrollgericht würde den Bebauungsplan absehbar für unwirksam erklären. Worum es geht, ist eines der umstrittensten Bauprojekte in Berlin....

  • Kreuzberg
  • 05.09.23
  • 1.184× gelesen

Kirchenkreis legt Grundstein

Kreuzberg. Der Evangelische Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte baut in der Wassertorstraße ein sozial-diakonisches Zentrum. Das fünfstöckige Bürogebäude entsteht hinter der St. Simeon-Kirche und feierte jetzt Grundsteinlegung. Wenn es fertig ist, beherbergt es verschiedene sozial-diakonische Projekte. Teil des Ensembles unter dem neuen Namen Campus St. Simeon sind die Berliner Flüchtlingskirche, die Evangelische Kita St. Simeon und andere kirchliche Projekte. Für den Neubau war Anfang dieses Jahres...

  • Kreuzberg
  • 24.08.23
  • 194× gelesen

"Neubau faktisch gestoppt"
ZLB-Projekt verzögert sich weiter

Das geplante neue Haus der Landesbibliothek am Blücherplatz steht auf der Kippe. Weil der Vorgängersenat das Projekt aus dem Investitionsprogramm bis zum Jahr 2026 gestrichen hat, stehen keine Mittel mehr bereit. Der Neubau ist damit de facto gestoppt. Die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) am Blücherplatz platzt aus allen Nähten und müsste dringend saniert werden. Der Senat plant daher seit 2015 einen Neubau der Zentral- und Landesbibliothek. Der sollte in drei bis vier Jahren auch an den Start...

  • Kreuzberg
  • 30.07.23
  • 432× gelesen
  • 1

Spielplatz lädt wieder ein

Kreuzberg. Der Spielplatz Neues Kreuzberger Zentrum ist nach knapp sechs Jahren wieder offen. Kinder können dort jetzt auf überholten Spielgeräten toben, Eltern zusammensitzen und Nachbarschaftsfeste feiern. Der Platz an der Adalbertstraße war aus baulichen und sicherheitstechnischen Gründen im September 2017 geschlossen worden. Ein Beteiligungsverfahren schloss sich an, dessen Ergebnisse ins Spielplatzkonzept einflossen. In die Sanierung wurden 137 000 Euro aus dem Städtebauförderprogramm...

  • Kreuzberg
  • 15.07.23
  • 238× gelesen

Schäden durch Klimakleber

Berlin. Die Klimakleber reißen nicht nur Löcher in den Straßenbelag, sondern auch in die Bezirkskassen. Die Straßen- und Grünflächenämter mussten bis jetzt 50 278 Euro für die Straßenreparaturen ausgeben. Die Löcher entstehen, wenn Polizisten die Kleber aus der Straße meißeln müssen. Das geht aus der Anfrage von Stephan Lenz (CDU) zum „Umgang mit Schäden und Kosten in Folge der Klebeaktionen der ,Letzten Generation‘“ hervor. In Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf, Spandau,...

  • Bezirk Mitte
  • 10.07.23
  • 539× gelesen

Spielparcours für Kinder

Kreuzberg. Auf dem Lausitzer Platz wird's interaktiv. Die Bauarbeiten für die neuen Gestaltungselemente haben bereits begonnen. Geplant sind ein Spielparcours für Kinder und Jugendliche zum Hüpfen, Balancieren und Orientieren. Die verschiedenen Spiele hatten sich Schüler der benachbarten Heinrich-Zille-Schule im Beteiligungsverahren gewünscht. Angelegt wird der Parcours in U-Form rund um den gesamten Platz. Bis August soll er fertig sein. uk

  • Kreuzberg
  • 23.06.23
  • 92× gelesen

Mietspiegel 2023 liegt vor
Vergleichsmiete steigt um fünf Prozent

Der Senat hat den neuen Mietspiegel 2023 veröffentlicht. Demnach liegt die mittlere ortsübliche Vergleichsmiete um 5,4 Prozent höher zum vorangegangenen Mietspiegel von 2021. Die Vergleichsmiete liegt jetzt bei 7,16 Euro netto kalt pro Quadratmeter und damit erstmals über der 7-Euro-Marke. Der Mietspiegel gibt Mietern und Vermietern Orientierung bei Mieterhöhungen und „dient als Befriedungsinstrument“ bei Mietstreitigkeiten, so Christian Gaebler (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Bauen und...

  • Mitte
  • 19.06.23
  • 598× gelesen

Richtfest für 337 Wohnungen

Kreuzberg. Das Neubauprojekt am Halleschen Ufer 60 feierte jetzt Halbzeit. Dort baut die städtische Degewo sechs Wohnhäuser mit 337 Mietwohnungen und eine Kita für 48 Kinder. Der Gebäudekomplex wird sieben und acht Geschosse hoch und mit dem Berliner Immobilieninvestor Art-Invest Real Estate entwickelt. Das Projekt in bester Innenstadtlage rund um das frühere Postscheckamt begann vor acht Jahren am Reißbrett und soll spätestens bis zum Winter 2024 fertig sein. Laut Degewo werden drei Viertel...

  • Kreuzberg
  • 17.06.23
  • 421× gelesen

Sporthalle ist wieder nutzbar

Kreuzberg. Die große Sporthalle des Robert-Koch-Gymnasiums in der Dieffenbachstraße 60 ist wieder nutzbar. Die Dreifach-Sporthalle aus den 1980er-Jahren war ab 2020 wegen dringender Sanierungsarbeiten gesperrt. Durch Regenwasser hatte sich Schimmel auf dem Fußboden gebildet. Dach und Sportboden wurden erneuert, hinzu kamen Reparaturen an der Lüftung und der Telefonanlage. Die Kosten beliefen sich auf rund 2,5 Millionen Euro. Finanziert wurde die Maßnahme mit Bundes- und Landesmitteln. uma

  • Kreuzberg
  • 11.06.23
  • 77× gelesen
Dieses Farbdia stammt aus dem Nachlass des einstigen Chefarchitekten von Ost-Berlin, Roland Korn. Dass es am U-Bahnhof Tierpark entstand, ist inzwischen geklärt.  | Foto:  Archiv Wissenschaftliche Sammlungen

Wer kennt die Gebäude?
Expertise von Berlinern zu historischen Fotografien gefragt

Tausende historische Fotografien lagern in den Rollregalen der Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR in Erkner. Die Aufnahmen zeigen Straßen, Plätze und Gebäude. Motiv und Aufnahmedatum sind jedoch oft nicht bekannt, die Orte selbst teils nicht mehr wiederzuerkennen. Die Wissenschaftlichen Sammlungen haben nun ausgewählte historische Aufnahmen von Ost-Berlin auf der Online-Plattform Zooniverse hochgeladen und wenden sich an die Öffentlichkeit: mit der Bitte, bei...

  • Wedding
  • 15.05.23
  • 1.475× gelesen
Seit 2021 hat die Bergmannstraße einen Zwei-Richtungs-Radweg. Fußgängerzone ist sie bisher aber nicht. | Foto:  Ulrike Kiefert

"Entscheidender Teilerfolg" für Bergmannkiez
Südliche Zossener Straße kann für Autos gesperrt werden

Das Modellprojekt Begegnungszone Bergmannkiez geht nach jahrelangem Warten in die nächste Phase. Die südliche Zossener Straße wird aus dem Hauptstraßenverkehrsnetz herausgenommen und kann somit für Autos gesperrt werden – allerdings frühestens in zwei Jahren. Konkret geht es um die Zossener Straße/Bergmannstraße auf Höhe der Marheineke-Markthalle und der Friesenstraße. Dieser Straßenzug ist künftig keine Hauptstraße mehr. Das hat die Senatsmobilitätsverwaltung auf Antrag des Bezirksamtes...

  • Kreuzberg
  • 13.05.23
  • 605× gelesen
  • 1
Vorzugsvariante: Unter dem Viadukt wird nur flaniert. Radfahrer und Fußgänger teilen sich die nördliche Skalitzer Straße.  | Foto: SenUVK
2 Bilder

Flanieren statt radeln
Planer empfehlen Vorzugsvariante für "Radbahn U1"

Seit acht Jahren ist die „Radbahn U1“ unter dem U-Bahn-Viadukt an der Skalitzer Straße in Planung. Nun liegt mit der Machbarkeitsstudie eine favorisierte Variante vor. Unter dem Viadukt soll demnach gar nicht Rad gefahren, sondern nur flaniert werden. Ein moderner schneller Radweg quer durch Kreuzberg. Das war die Vision für die Radbahn unter der U1. Angestoßen hatten die Idee Architekten und Stadtplaner, die inzwischen im Verein „Paper Planes“ organisiert sind. Unter dem U-Bahn-Viadukt, so der...

  • Kreuzberg
  • 07.05.23
  • 663× gelesen
  • 1

Bauarbeiten am Chamissoplatz

Kreuzberg. Am Chamissoplatz lässt das Bezirksamt die Gehwege vorstrecken. Die Bauarbeiten beginnen in Kürze. Für die Barrierefreiheit werden die Bordsteine von jetzt 16 Zentimeter auf drei gesenkt. Und historische Poller ersetzen die ersten temporären Rot-Weiß-Poller am Platz. Die Maßnahmen sind Teil des Modellprojekts Bergmannkiez und laut Bezirksamt mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt. Während der Bauzeit werden in den kommenden Wochen Gehwegabschnitte vorübergehend gesperrt. Die...

  • Kreuzberg
  • 07.05.23
  • 473× gelesen

"Rotes Haus" fertig saniert

Kreuzberg. An der Nürtingen-Grundschule ist das denkmalgeschützte „Rote Haus“ fertig saniert. Mit der Planung hat der Bezirk 2016 begonnen, zwei Jahre später war Baubeginn. Die Baumaßnahme sollte eigentlich 2020 enden, verzögerte sich jedoch wegen verdeckter Mängel in der Bausubstanz. Hinzu kamen nach Angaben des Bezirksamtes Materialknappheit und Personalmangel während der Corona-Pandemie. Laut Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD) haben mit der Sanierung des Schulhauses nun sowohl die...

  • Kreuzberg
  • 06.05.23
  • 239× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.