Lichtenberg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Entlang der Magistrale
Die Stadtführung am 22. Februar 2020 führt zum Petersburger Platz

Bei meinem 182. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Petersburger Platz ein. Am Platz an der Petersburger Straße blieb die Pfingstkirche aus der späten Kaiserzeit das prächtigste Gebäude. An ihrer Fassade züngelt ein stilisiertes rotes Flammenfeld empor, hergestellt aus gebrannten Klinkern. Die „Flamboyant-Gotik“ mittelalterlicher Endzeit lässt grüßen, ein Hauch französischer Westen im Berliner Osten. Auch hier gibt es bis heute die alten Vorderhäuser, Seitenflügel und Quergebäude,...

  • Charlottenburg
  • 19.02.20
  • 156× gelesen
Kira Malou (Baby) und Michael O'Reilly (Johnny) spielen die Hauptrollen in "Dirty Dancing – The Classic Story on Stage". | Foto: Alastair Muir
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für "Dirty Dancing– Das Original Live on Tour"

„Time Of My Life“, „Hungry Eyes“ und „Do You Love Me“ – "Dirty Dancing" lässt den Sommer 1963 und die Liebesgeschichte zwischen Johnny und „Baby“ wieder lebendig werden. Der Welterfolg als Original-Bühnenshow kommt in der englischsprachigen Produktion nun nach Berlin. Dirty Dancing ist einer der aufregendsten Tanzfilme aller Zeiten. Auch die Bühnenversion des Kinohits hat weltweit schon mehr als sechs Millionen Besucher begeistert. Jetzt kommt "Dirty Dancing – Das Original Live on Tour" zurück...

  • Charlottenburg
  • 18.02.20
  • 2.288× gelesen
  • 1

Tag der Archive - Überwachte Kommunikation
ÜBERWACHTE KOMMUNIKATION EINBLICKE IN DIE STASI-AKTEN UND DAS ARCHIV DER DDR-OPPOSITION

Briefe abfangen, Telefonate abhören, Spitzel einsetzen: Die breite Überwachung von Kommunikation diente der DDRStaatssicherheit als wichtige Informationsquelle. Millionen Karteikarten sorgten für einen schnellen Austausch der gesammelten Informationen untereinander. Im Stasi-Unterlagen-Archiv sind Unterdrückung und Verfolgung dokumentiert. Von Opposition und Widerstand zeugen dagegen die Bestände der Robert-Havemann-Gesellschaft. Zum Tag der Archive bieten beide Institutionen mit Führungen,...

  • Lichtenberg
  • 17.02.20
  • 331× gelesen
  • 1
Holiday on Ice kommt mit der Produktion "Showtime" nach Berlin und feiert die spektakulärsten Momente der Eisshow. | Foto: Andreas Glaeser
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für Holiday on Ice!

Holiday on Ice kommt mit der neuen Produktion "Showtime" nach Berlin und feiert die spektakulärsten Momente der beliebten Eisshow mit rund 40 Eiskunstläufern, Artisten und Musikern. Das Publikum ist dabei, wenn die ersten Eiskunstläufer gecastet werden, geht mit auf Welttournee, erlebt große Auftritte und Emotionen und feiert mit dem Cast den internationalen Erfolg. „Unsere große Herausforderung war es, eine neue Ära einzuläuten und eine Show zu kreieren, deren Ideenreichtum außergewöhnlich...

  • Charlottenburg
  • 11.02.20
  • 3.933× gelesen
Die Galerie 100 mit dem Kunstverleih Lichtenberg in der Konrad-Wolf-Straße. Jetzt können sich Kunstfans ein Originalwerk aus dem Bestand auch per Computer nach Hause holen. | Foto: Berit Müller

Für Freunde von originalen Kunstwerken
Bilderverleih in Lichtenberg jetzt auch digital

Es muss ja kein Rembrandt oder Richter sein – wer ein echtes Gemälde an die Zimmerwand hängen und keine Unsummen zahlen möchte, kann sich auch eines borgen. Der Kunstverleih Lichtenberg hat Originalwerke von über 100 Kreativen im Bestand. Die Auswahl ist jetzt noch unkomplizierter, weil digital möglich. Ein herbstlicher Laubwald, Blumenvasen samt lieblichem Inhalt, ein abstraktes Motiv in Schwarz-Weiß: Über rund 450 originale zeitgenössische Kunstwerke verfügt der Kunstverleih Lichtenberg...

  • Lichtenberg
  • 10.02.20
  • 331× gelesen
  • 1

„Fabelhaft“ in der rk-Galerie

Lichtenberg. „Fabelhaft“ lautet der Titel der neuen Ausstellung in der rk-Galerie für zeitgenössische Kunst im Rathaus in der Möllendorffstraße 6. Sie zeigt Arbeiten von 20 Zeichnern und Bildhauern, die der Einladung des Kurators und Schauspielers Alexander Badilla und der rk-Galerie zu diesem Projekt gefolgt sind. Viele Künstler schätzen Tierstudien oder illustrieren Texte mit Tierzeichnungen. Sie greifen dabei oft die in den antiken, klassischen und volkstümlichen Fabeln typischen...

  • Lichtenberg
  • 05.02.20
  • 146× gelesen
"Game of Thrones – The Concert Show" präsentiert die Musik der Erfolgsserie in neuer Dimension. | Foto: Promo
Aktion

Chance der Woche
Gewinnen Sie Freikarten für "Game of Thrones – The Concert Show"

100 Solisten, Sänger und Musiker der Cinema Festival Symphonics, dazu spektakuläre Lichtinstallationen und Bewegtbild: "Game of Thrones – The Concert Show" kommt nach Berlin. Die "Game of Thrones"-Serie hat einen noch nie dagewesenen, weltweiten Wirbel ausgelöst, der noch lange anhalten wird, denn die 8. und letzte Staffel der berühmten TV-Serie hat die Fans noch einmal so richtig angeheizt. "Game of Thrones – The Concert Show" ist eine Live-Show der besonderen Art. Dabei werden ein Orchester,...

  • Charlottenburg
  • 04.02.20
  • 2.130× gelesen

Die Photobären stellen aus

Lichtenberg. Das Fotografenquartett Photobären lädt zur Ausstellung ein. Vom 1. Februar bis zum 28. März sind in der Lückstraße, 72/73 im Erdgeschoss über 150 Bilder aus den Projekten des Teams, das unter anderem Foto-Sightseeingtouren anbietet, zu sehen. Nicht nur die Bilder der vier Photobären werden präsentiert, sondern auch Bärenköpfe unterschiedlicher deutscher Künstler. Diese werden am letzten Ausstellungstag versteigert und der Erlös kommt vollständig dem Berliner Kinderverein Ottokar...

  • Lichtenberg
  • 30.01.20
  • 204× gelesen
5 Bilder

Lesespaß für Kinder und Eltern
Librileo Lesestunden in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in Lichtenberg

Ab sofort sind alle Familien mit Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren jeden Donnerstag von 16:00 bis 17:30 Uhr zu einer Librileo Lesestunde in die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek eingeladen! Lesen, Spiel und Spaß - das alles bieten wir in unseren Lesestunden für Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren an! In jeder Lesestunde von Librileo könnt ihr spannenden Vorlesegeschichten lauschen, an Mitmach-Aktionen rund um das Vorlesen teilnehmen und euch Lesetipps für das Vorlesen bei euch Zuhause...

  • Lichtenberg
  • 28.01.20
  • 216× gelesen

181. Stadtführung führt zum Alfred-Döblin-Platz
Stilles Dreieck an der Dresdner

Bei meinem 181. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Alfred-Döblin-Platz ein. Im Dreikaiserjahr 1888 bekam das Straßendreieck im Westen der einstigen Luisenstadt erstmals größere Aufmerksamkeit, als Berlins Markthalle VII. eröffnet wurde. Architekt war der stets zuständige Stadtrat Hermann Blankenstein. An der Dresdner Straße blieb ein repräsentatives Mietshaus mit prächtiger Neorenaissancefassade erhalten – nach Vorbild des Gropiusbaus an der Niederkirchnerstraße. Es besitzt ein...

  • Kreuzberg
  • 21.01.20
  • 378× gelesen
So sieht die neue Version von Schneewittchen aus. | Foto: Fairy Tales Retold

Ein mutiges Mädchen
Schneewittchen will jetzt die Welt entdecken!

Wenn es draußen ungemütlich ist, igle ich mich gerne zu Hause ein. Gerade Regen ist so gar nicht meins, auch wenn ich weiß, dass die Umwelt ihn dringend braucht. Meine Alternative zu Unternehmungen im Freien ist im Winter oft ein Lesetag oder -abend mit tollen Geschichten. Ein Klassiker dafür: Schneewittchen. Oder vielleicht doch nicht mehr so ganz? Besonders Märchen liebe ich! Du auch? Dass sie so viele Menschen schätzen, liegt wohl daran, dass wir viel daraus lernen können. Das gilt besonders...

  • Schöneberg
  • 20.01.20
  • 475× gelesen

Körper im Foto und in der Malerei

Lichtenberg. Der Freie Kunstraum „Gisela“ in der Giselastraße 12 präsentiert in seinen Galerieräumen eine neue Ausstellung. Unter dem Titel „körper“ ist bis zum 28. Februar Malerei und Fotografie von Lexander Prokogh und David Pollmann zu sehen. Beide beschäftigen sich mit dem Thema auf unterschiedliche Weise: der eine malerisch, der andere fotografisch. Dadurch entsteht Raum für Austausch und Dialog, nicht nur zwischen den beiden Künstlern, sondern auch zwischen den Kunstgattungen Malerei und...

  • Lichtenberg
  • 19.01.20
  • 169× gelesen
Italiens Star–Tenor Cristian Lanza präsentiert "Die große Verdi-Nacht" am 5. Februar in der Philharmonie. | Foto: Promo
Aktion 2 Bilder

Karten für "Die große Verdi-Nacht" 2020 zu gewinnen
Arien, Duette und Chorgesang

Italiens Star–Tenor Cristian Lanza präsentiert mit Star-Solisten wie Sopranistin Silvia Rampazzo und Bariton Giulio Boschetti sowie dem Chor und Orchester der Milano Festival Opera "Die große Verdi-Nacht". Sie können Freikarten gewinnen. Die schönsten Chöre und Melodien aus "Nabucco", "Der Troubadour", "Rigoletto", "La Traviata" und "Aida" sowie als Zugabe berühmte neapolitanische Volkslieder erklingen am 5. Februar, 20 Uhr in der Philharmonie. „Jede Musik hat ihren Himmel“, sagte Verdi einmal....

  • Tiergarten
  • 14.01.20
  • 1.641× gelesen
  • 2
Bei der Tourpremiere Ende November in Stuttgart begeisterte Andrea Berg das Publikum. Das wird auch am 7. Februar in der Mercedes-Benz Arena so sein.  | Foto: Bergrecords
Aktion 3 Bilder

Treffen Sie Schlagersuperstar Andrea Berg
Ein Traum wird wahr

Ein Konzert von Andrea Berg ist wie Gummibärchen für die Seele. Wer das mal erleben will: Die Berliner Woche verlost Freikarten sowie ein Meet & Greet mit der Künstlerin. Mit ihrem Album "Mosaik" eroberte Andrea Berg im Frühjahr 2019 die Charts. Mit neuen Songs und allen Hits ihrer Karriere ist Andrea Berg auf großer "Mosaik"-Live Arena Tour und kommt am 7. Februar in die Mercedes-Benz Arena. „Wir haben monatelang an unserer neuen Show gearbeitet. Es gibt in unserer Show verschiedene...

  • Friedrichshain
  • 14.01.20
  • 8.776× gelesen
  • 1

Addition in der Kunst

Lichtenberg. Gemälde, Zeichnungen, Holzschnitte und Installationen zeigt die aktuelle Ausstellung in der rk-Galerie im Rathauskeller an der Möllendorffstraße 6. Die Arbeiten stammen von Albrecht Fersch, Verena Freyschmidt, Alexander Habisreutinger, Matthias Mansen, Silke Miche und Lilla von Puttkamer. Alle vereint das Prinzip der Addition. Einzelne Formen, Strukturen und/oder Bildelemente werden vervielfacht und in den Werken zusammengefügt. Die Ausstellung ist noch bis zum 17. Januar montags...

  • Lichtenberg
  • 10.01.20
  • 155× gelesen
Die hohe Kunst des Besenschwingens und Mülltonnenklapperns beherrschen die Mitglieder von "Stomp". | Foto: Steve McNicholas
Aktion 3 Bilder

Geräuschvolle Derwische
Gewinnen Sie Karten für "Stomp" im Admiralspalast

"Stomp" ist ein Phänomen. Rund um die Welt lotet die unerreichte Klangperformance die verblüffenden Rhythmen des Alltags aus und ist so frisch, neugierig und verspielt wie am allerersten Tag. "Stomp" ist ein höchst lebendiges Etwas, das mit jedem Tag auf der Bühne in immer neue Klangwelten hüpft, springt, hämmert und rutscht. In Berlin ist das originelle Rhythmusspektakel vom 5. bis 9. Februar wieder zu erleben. Staunende Augen, klingelnde Ohren und erschöpfte Lachmuskeln garantiert! Luke...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 1.780× gelesen

100 Jahre Goß-Berlin
Streit zwischen Gut und Dorf

Hohenschönhausen. Noch bevor Groß-Berlin entstand, gab es im Norden der Stadt ein anderes verwaltungspolitisches Vorhaben, das die Gemüter erhitzte: Paul Koenig wollte in Hohenschönhausen Gutsbezirk und Landgemeinde vereinen. Er war von 1905 bis 1920 der letzte besoldete Gemeindevorsteher Hohenschönhausens. Koenigs Pläne fanden aber vor allem die Einwohner des Gutsbezirks Hohenschönhausen wenig attraktiv, über Jahre hinweg wurde darüber gestritten. Noch 1910 unterzeichneten 90 Grundbesitzer des...

  • Lichtenberg
  • 30.12.19
  • 168× gelesen
Nach wie vor heiß begehrt: Leckerlis für Hunde. | Foto: Berit Müller

100 Jahre Groß-Berlin
Biskuits für Waldi – Die Erfindung der Hundekuchen

Während das Leben in den Hinterhöfen der neuen Berliner Industrieviertel von Armut und Hunger geprägt war, startete die britische Spratt’s Aktiengesellschaft 1894 in der Hauptstraße in Rummelsburg mit der Produktion einer besonderen Leckerei - für Vierbeiner: Hundekuchen. Der US-Amerikaner James Spratt hatte den Fleischfaser-Biskuit erfunden, um dessen Rezept er zeitlebens ein Geheimnis machte. Die Idee dafür soll ihm 1860 zugeflogen sein, als er am Hafen von Liverpool beobachtete, wie...

  • Lichtenberg
  • 29.12.19
  • 490× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Brechts Autowunsch

Lichtenberg. „Ob Stadt – ob Land, Berg oder Tal, das ist dem AGA ganz egal“ – so lautete ein Werbespruch für ein Fahrzeug der Aktiengesellschaft für Automobilbau (AGA), die sich im Mai 1920 in der Herzbergstraße gründete. Ihr erstes Serienprodukt war quasi die Kopie eines nicht zur Reife entwickelten Kleinwagens aus Belgien: ein offener Viersitzer mit 15 PS und eckigen Kanten. Sogar der 26-jährige Bertold Brecht soll dieses Gefährt begehrt haben. Seinem Tagebuch vertraute er persönliche Wünsche...

  • Lichtenberg
  • 29.12.19
  • 104× gelesen
Das Stadtbad Lichtenberg an der Hubertusstraße. Mit dem Bau wurde 1919 begonnen, fertig war es erst 1928. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Mit Großberlin kam der Baustopp
Erster Spatenstich fürs Hubertusbad war 1919 – ein Jahr später war schon wieder Schluss

Nach der Bildung von Groß-Berlin kam es zu einer langen Bauunterbrechung – weshalb das alte Stadtbad an der Hubertusstraße erst 1928 fertig war. Der Grundstein wurde aber schon 1919 gelegt, die Pläne sind sogar noch älter. Öffentliche Stätten für die Köperpflege lagen zu jener Zeit im Trend. In den eigenen vier Wänden baden, sich waschen oder duschen? Was heute zum Standard zählt, war vor 100 Jahren ein ausgesprochener Luxus. Als Lichtenbergs Bevölkerungszahl Anfang des 20. Jahrhunderts...

  • Lichtenberg
  • 28.12.19
  • 590× gelesen
Mit dem Historiker Professor Jürgen Hofmann sprachen wir darüber, was den 17. Verwaltungsbezirk von Groß-Berlin - Lichtenberg - ausmachte. | Foto: Berit Müller

100 Jahre Groß-Berlin
Wie die Großstadt Lichtenberg zum Berliner Bezirk wurde

Professor Jürgen Hofmann ist Historiker, Mitglied der Leibnitz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und Autor diverser Publikationen – darunter auch Bücher über Lichtenbergs Geschichte. Für unsere Sonderausgabe zum 100. Jubiläum der Bildung von Groß-Berlin sprachen wir mit dem Experten über das Lichtenberg jener Zeit. Lichtenberg ist heute ein Bezirk mit zehn Ortsteilen und circa 290 000 Einwohnern. Wenn wir den Groß-Berliner Bezirk von 1920 betrachten – über welche Region und wie viele...

  • Lichtenberg
  • 28.12.19
  • 1.548× gelesen
Eine Biersuppe für den kleinen Hunger. | Foto: Susanne Jutzeler, suju-foto, Pixabay

100 Jahre Groß-Berlin
Warme Küche - Was um 1920 auf den Tisch kam

Die Verfügbarkeit von Lebensmitteln war nach dem Ersten Weltkrieg sehr überschaubar. Da war die kreative Hausfrau gefragt, die aus wenigen Zutaten eine warme Mahlzeit bereiten musste. Hier ein paar Speisen, die schnell und einfach zuzubereiten sind (die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf vier Portionen). Kartoffelsuppe 500 g Kartoffeln, 1 l Fleischbrühe, 150 g Knacker, 100 g Magarine oder Butter, Thymian, Majoran, Salz, Pfeffer. – Kartoffeln schälen, garen und dann zerstampfen. Knacker in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 1.991× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Eisblöcke für die Milch – Der See als Abbaugebiet

Weil Milch ungekühlt und unbehandelt schnell verdirbt, ließ der für seine Milchwaren berühmte Lebensmittelkaufmann Carl Bolle als einer der ersten Eisfabriken in Berlin bauen. Natureis gewann man zwar schon seit dem 18. Jahrhundert aus zugefrorenen Gewässern – Bolle tat es aber seit den 1860er-Jahren nach amerikanischem Vorbild kommerziell und effektiv im großen Stil. Dabei war der Rummelsburger See über Jahrzehnte hinweg für Bolles „Norddeutsche Eiswerke“ eine hervorragende Quelle. Er bot...

  • Lichtenberg
  • 27.12.19
  • 285× gelesen
Am Oskar-Ziethen-Krankenhaus wurde 1920 eine Entbindungsstation eingerichtet. Die klinische Geburtshilfe befand sich noch in den Kinderschuhen. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Im Lichtenberger Oskar-Ziethen-Krankenhaus wurde 1920 eine Entbindungsanstalt eingerichtet

Damit Lichtenberg Anfang des 20. Jahrhunderts das lang ersehnte Stadtrecht bekommen konnte, musste die Gemeinde diverse Auflagen erfüllen. Auch der Bau eines Krankenhauses sollte dazu zählen. Oskar Ziethen, seit 1896 als Lichtenberger Gemeindevorsteher im Amt, setzte sich über Jahre hinweg hartnäckig dafür ein. 1907 kam endlich der Erfolg: Der Kaiser willigte ein, und aus der Gemeinde Lichtenberg wurde eine Stadt. Nun sollten auch konkrete Planungen für ein großes Krankenhaus beginnen....

  • Lichtenberg
  • 27.12.19
  • 1.398× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.