Lichtenberg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Zu sehen ist hier die Carbon Clock. | Foto: EUREF AG/Andreas Schwarz

Jetzt international
Wo Schatten ist, gibt es auch immer Licht

Der Berlin leuchtet e.V. versucht in diesen Zeiten ein digitales Licht der Hoffnung zu entzünden, die Welt etwas schöner zu machen und gleichzeitig den genügenden Abstand beim ersten digitalen Lichterfest „Licht der Hoffnung“ zu wahren. Seit dem Ostersonntag wird täglich die Arbeit eines Lichtkünstlers von irgendeinem Ort in der Welt gezeigt. Die Künstler stellen ihre Installationen, Videomappings und Lichtkonzerte, Lichtmalerei, LED-Artistik und Magie unentgeltlich zur Verfügung. Es geht ihnen...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.04.20
  • 262× gelesen

Filmuni-Festival auf radioeins: Junge Filme

Berlin. In der Reihe „Von 12 bis 12 – Filmuni auf radioeins“ werden regelmäßig junge Filme und ihre Macher*innen präsentiert. Dieses gemeinsame Format von radioeins und der Filmuniversität Babelsberg wurde jetzt zum Festival. „Kino King Knut“ Elstermann präsentiert bereits seit dem Ostersamstag 16 Kurzfilme an drei Samstagen. Die Filme wurden bisher in zwei von drei Programmen jeweils für eine Woche exklusiv im Stream auf radioeins.de/12 gezeigt. Zum Abschluss des Festivals werden im letzten...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.04.20
  • 203× gelesen

Kohle für kulturelle Bildung

Berlin. Bis 5. Mai läuft die zweite Ausschreibung der Fördersäule 1 für den Projektfonds Kulturelle Bildung. Bis zu zwölf Monate können Projekte finanziell unterstützt werden, an denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aktiv künstlerisch beteiligen. Die Projekte sollen vor allem einen Bezug zur Lebenswelt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben. Die Spanne möglicher Förderung reicht von 5001 bis 23 000 Euro. Antragsformulare und weitere Informationen finden sich unter...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 16.04.20
  • 85× gelesen
Das Siegerfoto: "Nicht hinschauen, wir warten auf das Neue" stammt von Robert Doparade und wurde im Dolgensee-Kiez aufgenommen. | Foto: Robert Doparade
4 Bilder

Verborgene Schönheiten
Die Gewinner des Lichtenberger Fotowettbewerbs stehen fest

Parkecken im Sonnenuntergang, grüne Hinterhöfe und Gewässer, Bahnhofsszenen – Lichtenberg ist voller „verborgener Schönheiten“. So lautete daher auch das Motto des diesjährigen Fotowettbewerbs, ausgelobt von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Jetzt stehen die Gewinner fest. 65 Einsendungen haben das Bezirksamt erreicht, darunter Bilder mit ungewöhnlichen, besonders schönen und auch skurrilen Motiven. Michael Grunst hat zusammen mit einer Jury die Gewinner ausgewählt: Der erste Platz ging...

  • Lichtenberg
  • 11.04.20
  • 356× gelesen
Der Untergrund der Osterkarte ist der Küchentisch des Reporters. | Foto: Ralf Drescher

Die Osterkarte aus dem Drucker

Ich habe kurz vor Osten keine passenden Glückwunschkarten bekommen, selbst Rossmann, Mäc Geiz ect. waren ausverkauft. Vermutlich wurde der Karton zur Herstellung von Klopapier gebaucht. Ich kann zwar keine Gesichtsmasken nähen, aber die Herstellung von Glückwunschkarten habe ich schon bei der Ausbildung zum Fotografengesellen 1987 praktiziert. Und heute gibt es dazu noch Computer und Photoshop. Einfach ein Osternest aus der 2-Euro-Kiste von Kaufland, ein paar der ohnehin angeschafften...

  • Lichtenberg
  • 09.04.20
  • 246× gelesen

Kultur kommt in die Wohnzimmer
Digitaler Veranstaltungskalender „Berlin (a)live“ gestartet

Berlin. Die kulturelle Vielfalt unserer Stadt und die Existenzen vieler Kulturschaffender sind bedroht. Doch ist Kultur nicht nur auf Geld angewiesen, sie braucht auch Öffentlichkeit. Jetzt startet die digitale Plattform „Berlin (a)live“ als ein gemeinsames Projekt der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Berliner Agentur 3pc. Durch dieses Projekt entsteht eine zentrale Anlaufstelle für alle Berliner Live-Angebote wie Diskussionen, Performances, DJ-Battles, Opern, Konzerte und...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.04.20
  • 312× gelesen

Digitale Angebote kostenlos nutzen

Berlin. Die digitalen Angebote des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) sind ab sofort für drei Monate kostenfrei. Der VÖBB bietet E-Books, Film- und Musikstreaming, Lexika und Datenbanken und reichhaltige Möglichkeiten für E-Learning und verstärkt diese Angebote aktuell noch weiter. Auch der Ausweis kann kostenfrei für drei Monate unter www.voebb.de gebucht werden. Wer bereits einen Bibliotheksausweis besitzt, der in diesen Tagen abläuft, kann ihn gleichfalls für drei Monate...

  • Steglitz
  • 01.04.20
  • 190× gelesen
  • 1

Erstmals kein Osterspaziergang

Rummelsburg. Auch der diesjährige moderierte Osterspaziergang in der Rummelsburger Bucht fällt dem Coronavirus zum Opfer. Jeweils zwischen 70 und 150 Leute waren in den vergangenen Jahren mit von der Partie, nun kann der beliebte Rundgang mit Osterwasser, Gesprächen und Begleitmusik zum ersten Mal seit 1998 nicht stattfinden. Geplant war er für den 12. April. Die Veranstalter von der IG Rummelsburger Bucht hoffen, den Spaziergang zu einem späteren Zeitpunkt nachholen zu können. bm

  • Lichtenberg
  • 31.03.20
  • 30× gelesen

Jetzt sind die Fans gefragt
Musikschaffende sind finanziell bedroht - helfen Sie!

Abgesagte Konzerte und Veranstaltungen, Clubs geschlossen – das sorgt für leere Kassen. Der Landesmusikrat kam gerade in einer ersten Umfrage zu dem Ergebnis, dass über 90 Prozent der Berliner Musikschaffenden durch die Corona-Krise finanziell bedroht sind und jetzt Unterstützung brauchen. Wie können die Fans ihren Berliner Lieblingsmusiker in dieser für sie schwierigen Zeit unter die Arme greifen? Mit einer Spende helfen: Auf betterplace.org gibt es zum Beispiel ein Spendenprojekt, das...

  • Prenzlauer Berg
  • 29.03.20
  • 244× gelesen
Ramona Mosse hat „Meine Karte für meine Bühne“ initiiert. | Foto: privat
3 Bilder

Der Verlust ist einfach immens
Berliner Initiative ruft zur Solidarität mit der freien Kulturszene auf

„In Krisensituationen, in denen Menschen auf sich selbst zurückgeworfen sind, ist Kultur besonders wichtig“, meint das weltberühmte Berliner Kinder- und Jugendtheater „Grips“. Aber was ist, wenn die Kultur selbst durch eine Krise auf die Knie gezwungen wird wie jetzt durch die Corona-Pandemie? Die Folgen für die Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft sind verheerend. In allen Sparten ist die freie Szene am meisten von den zwangsläufigen Schließungen von Theatern, Opern, Konzerthäusern und...

  • Steglitz
  • 27.03.20
  • 1.032× gelesen

BVV-Mittel für Kulturtage

Lichtenberg. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat beschlossen, dem Verein Association oft the European and Armenian Experts 2000 Euro aus ihren Sondermitteln zur Verfügung zu stellen. Das Geld soll in die Organisation der Deutsch-Armenischen Kulturtage fließen. Ob die vom 2. bis 31. Mai geplante Veranstaltungsreihe angesichts der Corona-Krise stattfinden kann, bleibt aber abzuwarten. bm

  • Lichtenberg
  • 23.03.20
  • 29× gelesen
Mit "Herzlich willkommen" kann das Theater an der Parkaue im Augenblick niemanden begrüßen. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Sämtliche Veranstaltungen abgesagt
Kein Programm im Theater an der Parkaue

Die Ausbreitung des Coronavirus hatte das Theater an der Parkaue zunächst veranlasst, nur den großen Saal für Aufführungen zu schließen. Weil sich die Lage rasant zuspitzte, sagte die Kinder- und Jugendbühne am 13. März aber sämtliche geplanten Veranstaltungen in ihrem Haus ab. „Um die Ausbreitung des Coronavirus zu hemmen, das Gesundheitssystem vor massiven Belastungen zu bewahren und besonders gefährdete Menschen vor Ansteckung zu schützen, folgen wir der Entscheidung der Senatsverwaltung für...

  • Lichtenberg
  • 19.03.20
  • 344× gelesen

Clubleben: Wir feiern weiter – digital

Berlin. Die Clubszene steht derzeit vor einer riesigen Herausforderung. Mit der derzeitigen Stilllegung sind mehr als 9000 Mitarbeiter sowie Zehntausende Kunstschaffende schlagartig ohne Beschäftigung. Doch Berlin zeigt sich solidarisch: In Partnerschaft mit ARTE concert wird auf einem Kanal die ganze Bandbreite und Vielfalt der Berliner Clubszene gezeigt. Unter United Stream können Live-Übertragung von DJ-Sets, Live-Musik, Performances und vieles mehr ins Wohnzimmer gebracht werden, täglich um...

  • Charlottenburg
  • 19.03.20
  • 213× gelesen

Für Bildernacht bewerben

Lichtenberg. Auch in diesem Jahr findet Anfang September die beliebte Lange Nacht der Bilder in Lichtenberg statt – zum 13. Mal öffnen dann Ateliers, Werkstätten, Ladengeschäfte und weitere Kreativorte von 18 Uhr bis Mitternacht ihre Türen. Sie stellen den Besuchern die Vielfalt ihres Schaffens vor. Kunstinteressierte können am 4. September traditionelle oder unbekannte, historische oder ganz neue Werkstätten kennenlernen. Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen sich zu beteiligen, ihre...

  • Lichtenberg
  • 17.03.20
  • 77× gelesen
Chor und Orchester des ORSOphilharmonic lassen am 26. April Filmmusik und Musik für Filme erklingen. | Foto: Promo
Aktion 4 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für „Hooray for Hollywood“ Filmmusik – Musik im Film am 26. April 2020

Das ORSOphilharmonic präsentiert mit seinem international besetzten Chor & Orchester nebst Solisten unter der Leitung von Wolfgang Roese Filmmusik aus fast 100 Jahren Filmschaffen – von aktuellen Blockbustern über Filmklassiker bis hin zu klassischen Werken. Das ORSO präsentiert auch Musiken, die nie für Film gedacht waren, aber durch ihn berühmt geworden sind. So beispielsweise das „Adagio for Strings“ von Samuel Barber (in vielen Anti-Kriegsfilmen zu hören), die „Polowetzer Tänze“ (in über 20...

  • Charlottenburg
  • 17.03.20
  • 640× gelesen

Zoo und Tierpark bleiben geöffnet

In Zeiten, in denen uns ständig neue Absagen von Veranstaltungen, zeitweisen Schließungen von Kultureinrichtungen und Verlegung von Konzerten erreichen, hier mal eine gute Nachricht: Zoo und Tierpark Berlin bleiben weiterhin regulär geöffnet. Auf Nachfrage heißt es: "Laut aktueller Einschätzung gehen die Besucher hier kein erhöhtes Risiko ein. Gerade in der Nebensaison verteilen sich die Besucher unter freiem Himmel in den beiden weitläufigen Parks auf eine Fläche von insgesamt knapp 200...

  • Charlottenburg
  • 13.03.20
  • 4.247× gelesen
Jens Bisky erzählt die Geschichte der Stadt. | Foto: Bernhard Linke, Farbtonwerk

Biographie einer großen Stadt

Lichtenberg. Der Journalist Jens Bisky erzählt in „Berlin. Biographie einer großen Stadt“ Faszinierendes über die Spree-Metropole. Von der Entstehung übers Wachsen, den Bau und Fall der Mauer bis hin zum Neubeginn. Das Buch ist auch ein Panorama deutscher und europäischer Geschichte. Am Donnerstag, 26. März, um 19 Uhr ist Bisky zu Gast in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in der Frankfurter Allee 149. Der Eintritt zur Veranstaltung in Kooperation mit der Howoge kostet vier, ermäßigt für die...

  • Lichtenberg
  • 11.03.20
  • 111× gelesen
Auch für das Karlshorster Schmuckstück Theatergasse ist ein Kunstprojekt vorgesehen, das aus dem Bezirkskulturfonds 2020 gefördert wird. | Foto: Foto: Berit Müller
2 Bilder

Beethoven, Großstadtträume und Shakespeare im Sisyphos
Diese Projekte werden 2020 vom Bezirkskulturfonds Lichtenberg gefördert

In diesem Jahr wurde der Topf nicht nur wieder aufgefüllt, es war auch mehr drin, als je zuvor. 123 000 Euro beträgt die Fördersumme des Bezirkskulturfonds 2020. Wer einen Anteil daraus bekommt, steht jetzt fest. Es müssen schon besondere künstlerische Vorhaben oder Veranstaltungen sein. Gefördert werden nur Projekte, die für den Bezirk wertvoll, die innovativ und/oder nachhaltig sind – so die Vorgabe. Wer kleine oder große Lichtenberger außerdem noch aktiv einbezieht, hat besonders gute...

  • Lichtenberg
  • 08.03.20
  • 305× gelesen
Mit Inspirationen aus dem Kiez geht es an die kreative Umsetzung eigener Ideen. | Foto: C. Bothe

Workshop im Kunstraum Gisela
Mit Druckgrafik experimentieren

Der Freie Kunstraum Gisela vom Verein Kulturring Berlin veranstaltet in seinen Räumen im Weitlingkiez einen Workshop. Er verbindet Architektur mit Druckgrafik. Gemeinsam mit der Architektin und Grafik-Designerin Bärbel Ambrusn erkunden die Teilnehmer zunächst die Architektur des Weitlingkiezes. Sie lassen sich von Fassaden, Fenstern und Dekoren an den Gebäuden inspirieren, um ihre Beobachtungen anschließend mit experimenteller Druckgrafik künstlerisch umzusetzen. Dabei können sie ihrer...

  • Lichtenberg
  • 07.03.20
  • 144× gelesen
Das Stillleben aus Aluminium-Zelt und Straßenlaterne ist dauerhaft am Nöldnerplatz zu sehen. | Foto: Luise Giggel
5 Bilder

DDR-Urlaub oder Obdachlosigkeit?
Assoziationen zu „Himmel über Nöldnerplatz“

Den Nöldnerplatz ziert seit Anfang Januar ein neues Kunstwerk. Der Neuköllner Künstler Christian Hasucha hatte im vergangenen Jahr den ausgeschriebenen Wettbewerb des Bezirksamtes gewonnen. Nun konnten sich interessierte Bürger mit dem Künstler darüber austauschen. „Als ich mit dem Auto kam und gar nicht wusste, was mich erwartet, war meine erste Assoziation ein riesiger Kopf“, sagt eine Frau in der Diskussionsrunde. Das sieht ein anderer Anwesender beim „Dialog zum Kunstwerk“ am 25. Februar im...

  • Lichtenberg
  • 05.03.20
  • 844× gelesen

Reise nach "Nalepaland"
Die nächste Stadtführung geht am 7. März 2020 zum Rundfunkgelände an der Rummelsburger Landstraße

Bei meinem 183. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie nach Oberschöneweide zum Rundfunkgelände an der Rummelsburger Landstraße ein. Die Erinnerung vergoldet die verschwundene kleine Lokation ganz unten im Block E des historischen Nalepalands zu einem der produktivsten Rundfunk-Orte. Eigentlich war sie nur eine schlichte kleine Betriebskantine. „Sockelklause“ hieß sie im Volksmund. In den nahen Sendestudios wurde rund um die Uhr Programm gemacht. Hier lief bei schlichter Speisen-, aber...

  • Charlottenburg
  • 03.03.20
  • 636× gelesen
Auch Songs aus "Tanz der Vampire" dürfen bei der Nacht der Musicals nicht fehlen. | Foto: Promo
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gänsehaut garantiert: Gewinnen Sie Karten für "Die Nacht der Musicals"

"Tanz der Vampire", "Mamma Mia", "Der König der Löwen", "The Greatest Showman", "Das Phantom der Oper", "Cats", "Rocky" und vieles mehr: Am 16. März 2020 steigt "Die Nacht der Musicals" im Tempodrom. In einer über zweistündigen Show gelingt es den Darstellern, mit einer bunten Mischung bekannter Musicalhits aus "Tanz der Vampire", "Rocky", "König der Löwen", "Mamma Mia", "Cats" und vielen weiteren für Gänsehautmomente im Zuschauerraum zu sorgen. Und immer wieder werden neue Produktionen ins...

  • Charlottenburg
  • 25.02.20
  • 510× gelesen
Cindy Wewerka, hier mit dem Künstler und Initiator des Stolperstein-Projekts Gunter Demnig, hat in ihrem Stadtteil Biesdorf zum Ehepaar Hotze recherchiert. | Foto: Cindy Wewerka
3 Bilder

Ehrenamtlich gegen das Vergessen
Berliner Stolperstein-Initiativen erinnern an die Verfolgten des Nazi-Regimes

Der Berliner Stadtplan auf der Internetseite des Projekts ist übersät mit Tausenden kleinen ockerfarbenen Quadraten. Sie bezeichnen jene Orte, an denen Stolpersteine an die Schicksale von Verfolgten des Nationalsozialismus erinnern. Hinter jeder dieser Geschichten stehen weitere – nämlich die derjenigen, die neugierig wurden, die nachgeforscht, Informationen gesammelt, Angehörige gesucht und schließlich die Verlegung der Steine beantragt haben. Eine dieser Geschichten ist die von Cindy Wewerka....

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.20
  • 1.017× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.