Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Karlshorst. Am 1. August soll eine Kindertagesstätte in den Treskow-Höfen an der Treskowallee 22-24 mit rund 30 Krippenplätzen sowie 60 Kitaplätzen eröffnen. Noch gibt es jede Menge freie Plätze, berichtet der Trägerin der Einrichtung, die neu gegründete "BIP - Gesellschaft für Kreativitätspädagogik". BIP steht für Begabung, Intelligenz und Persönlichkeit; der Träger arbeitet nach dem pädagogischen Konzept von Professor Hans-Georg Mehlhorn. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen unter...
Neu-Hohenschönhausen. Informationen rund um den Ortsteil kann jedermann jetzt in der mobilen Bürger-Infothek erfragen. Die Infothek ist ein Stand des Stadtteilzentrums Hohenschönhausen-Nord, der an unterschiedlichen Terminen und Standorten über Beratungen, Kulturveranstaltungen, Sportangebote oder Bauprojekte im Kiez informiert. Die Stadtteilkoordinatorin Beate Janke ist am 24. Februar von 15 bis 17 Uhr im RIZ-Center in der Ribnitzer Straße 24 und am 19. Februar im Linden-Center am Prerower...
Friedrichsfelde. Das Museum Lichtenberg sucht nach Fotos und historischen Dokumenten, die das Viertel entlang der heutigen Sewan- und Volkradstraße ab den 1960er Jahren zum Gegenstand haben. In Vorbereitung ist eine Publikation über das frühere "Hans-Loch-Viertel", die einen historischen Spaziergang beinhaltet. Von Interesse sind deshalb Dokumente, die aus der Entstehungszeit der Wohngebiete am Tierpark, Alt-Friedrichsfelde und Friedrichsfelde-Ost stammen. Wer seine Dokumente oder Bilder dem...
Lichtenberg. Die Margarete-Steffin-Volkshochschule in Lichtenberg startet mit 800 neuen Kursen in das Frühjahrssemester 2015.Die Kurse werden in der Paul-Junius-Straße 71 sowie an vielen anderen Standorten in den Ortsteilen angeboten. Für künstlerisch Interessierte gibt es Tanz-, Theater-, Mal- und Zeichenkurse. Wegen der steigenden Nachfrage werden auch Näh-, Strick- und Häkelkurse angeboten. Wer sich gesundheitlich weiterbilden will, dem seien die Bewegungs- und Entspannungsangeboten...
Neu-Hohenschönhausen. "Läuft was falsch, dann zu Halsch" lautet das Motto der Bürgersprechstunde der Berliner Abgeordneten Karin Halsch (SPD), zu der sie am 25. Februar zwischen 17 und 18 Uhr in ihr Bürgerbüro, Am Berl 13, einlädt. Dort können Bürger über ihre Probleme mit Behörden berichten oder Anregungen zum politischen Handeln geben. Weitere Informationen gibt es unter 51 73 69 48 oder unter www.karin-halsch.de. Karolina Wrobel / KW
Fennpfuhl. Zu einem Überfall in einem Spätkauf in der Karl-Lade-Straße kam es am 6. Februar. Gegen 2 Uhr morgens brachen mehrere Täter die Tür auf und stießen im hinteren Bereich des Geschäfts auf einen schlafenden Mitarbeiter. Sie schlugen auf ihn ein und strangulierten ihn mit Kabeln. Dann fesselten sie den Bewusstlosen, schlossen ihn in die Toilette ein, brachen mehrere Spielautomaten auf, griffen in die Kasse und flüchteten mit der Beute. Stunden vergingen, bis der gefesselte Mitarbeiter...
Neu-Hohenschönhausen. Einen Einführungskurs für Senioren zum Umgang mit dem Computer bietet vom 24. Februar bis zum 5. März der Verein FrauenTechnikZentrum Berlin in der Straße Zum Hechtgraben 1 an. Der Kurs findet jeweils am Dienstag und Donnerstag von 9.30 bis 12 Uhr statt. Zu den Lerninhalten gehört das Schreiben, Rechnen und das Bearbeiten von Dateien auf dem Computer. Senioren lernen in den insgesamt zwölf Unterrichtsstunden die Grundlagen der Textverarbeitung. Das Unterrichtsmaterial wird...
Lichtenberg. Warum die Möglichkeit zum Mülltrennen geben, wenn sich sowieso niemand dran hält? Das Bezirksamt hat bei bezirkseigenen Festen kurzerhand alle Wertstofftonnen wie Bio- und Papiertonnen durch die schwarze Reststofftonne ersetzt. So etwa beim Lichtermarkt Ende November. Den Verzicht auf Mülltrennung beanstandete nun die grüne Bezirksverordnete Camilla Schuler und hakte verwundert beim Bezirksamt nach. Sie bekam zur Antwort, dass die Besucher ohnehin die "Prinzipien der Mülltrennung...
Fennpfuhl. Anwohner wunderten sich über die Sperrung der Sporthalle in der Alfred-Jung-Straße 19, die das Bezirksamt Mitte Dezember 2014 überraschend verfügt hatte. Der Grund für die Sperrung: Die Elektrohauptleitung im Erdreich unter der Sporthalle musste repariert werden. Das Bezirksamt ging davon aus, dass das Ganze nach den Weihnachtsfeiertagen erledigt sein würde. Wie aus dem Bericht des Bezirksamtes auf die Anfrage von der Bezirksverordneten Camilla Schuler (Bündnis 90/Die Grünen)...
Lichtenberg. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge gibt jährlich etwa eine Million Euro aus, um Vereine, Schulen, Kitas und ehrenamtliche Projekte zu unterstützen. Das geht aus einer Nachfrage des Bezirksverordneten Gregor Hoffmann (CDU) ans Bezirksamt hervor. Das Wohnungsbauunternehmen ist mittlerweile nicht nur in Hohenschönhausen, sondern in mehreren Bezirken tätig. Trotzdem habe die Howoge ihre finanzielle Unterstützung für Projekte in Lichtenberg nicht heruntergefahren, heißt es....
Fennpfuhl. Insgesamt 413 Wohnungen sollen in einem 13-stöckigen Gebäude in der Alfred-Jung-Straße 14 entstehen. Anwohner informierten sich über das Bauprojekt in einer Versammlung des Bürgervereins Fennpfuhl.Der Wohnungsmarkt in Berlin ist angespannt, bezahlbarer Wohnraum fehlt. Der Mangel trifft auch viele Studenten hart, die nicht viel Miete zahlen können und trotzdem zentrumsnah wohnen wollen. Diesen Bedarf haben viele Investoren erkannt. Darunter ist auch die Homepoint Investment, die...
Friedrichshain. Der Bahnhof Ostkreuz wird bis zum Jahr 2018 zum wichtigen Drehkreuz für den S-Bahnverkehr und auch für den regionalen Bahnverkehr ausgebaut. Die DB-Projektleitung informierte jetzt über die geplanten Projekte für 2015Der Bahnhof Ostkreuz ist seit 2006 Großbaustelle. Es ist ein hochkomplexes Bauprojekt, das bei laufendem Betrieb verwirklicht wird. Die Gleisanlage muss neu geordnet, die angebundenen Brücken müssen dafür erweitert, Bahnsteige neu angelegt werden. Über die 2015...
Lichtenberg. In einem Pilotprojekt im Norden der Frankfurter Allee soll die energetische Sanierung von Mietshäusern so gestaltet werden, dass die Kostenumlagen für die Mieter möglichst niedrig bleiben.Für gewöhnlich überkommt Mieter das kalte Grausen, wenn sie eine Ankündigung für die Sanierung bekommen. Denn damit ist immer eine Mietsteigerung verbunden. Der Hauseigentümer kann einen Teil der Kosten umlegen. Dabei versucht er aber in der Regel auch, die Energiekosten zu senken. Das spart dann...
Lichtenberg. Im Rahmen der geplanten Neubebauung der Frankfurter Allee 135 durch die Howoge soll auch der benachbarte Stefan-Heym-Platz mit dem Fischerbrunnen neu gestaltet werden. Am 18. Februar findet um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Möllendorffstraße 6, dazu eine Informationsveranstaltung satt. Bürger können ihre Ideen in Arbeitsgruppen einbringen, Landschaftsarchitekten erhalten dann den Auftrag, diese Ideen in die Planungen einzuarbeiten. Im Herbst werden die finalen Planungen nochmals...
Lichtenberg. Die Straßenbahnhaltestelle Herzbergstraße/Industriegebiet soll künftig den Namen Herzbergstraße/Dong-Xuan-Center erhalten. Dafür setzt sich eine Unterschriftenaktion ein, die vom Bundestagsabgeordneten Martin Pätzold (CDU) zusammen mit der VietinBank initiiert wurde. Ende Januar wurde Pätzold von Anwohnern und Gewerbemietern bei einem Besuch im Dong-Xuan-Center mit der Bitte angesprochen, die Tramhaltestelle nach dem vietnamesischen Großhandelszentrum zu benennen. Das entstand 2005...
Fennpfuhl. "Was kostet uns das billige Fleisch?" ist das Thema der Diskussionsrunde am 24. Februar um 17 Uhr, zu der die Berliner Abgeordnete Marion Platta (Die Linke) in ihr Bürgerbüro, Franz-Jacob-Straße 10 in der ersten Etage des Polikums, einlädt. Der Experte Björn Schering wird über Chancen und Einflussmöglichkeiten der Verbraucher auf die Produktion von gesunden Lebensmitteln informieren. Zudem werden die Folgen des Freihandelsabkommens TTIP aus Sicht der Partei Die Linke erläutert. Der...
Neu-Hohenschönhausen. Was tun, wenn es im Ohr unangenehm und dauerhaft klingelt? Wie man Tinnitus und Ohrgeräusche bewältigt und vielleicht sogar abmildern kann, darüber informiert Tamara Ötting am 18. Februar in einem Expertenvortrag in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz. Die Referentin der Deutschen Tinnitus-Liga wird ab 18 Uhr über Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten aufklären. Angeboten wird auch ein kostenloser Hörtest. Der Eintritt kostet einen Euro. Weitere Informationen...
Rummelsburg. Das Lebensgefühl der 1920er-Jahre im Jazz verkörpert die Combo "Harald Hertels Jass Tigers". Am 14. Februar präsentiert der Jazz Treff Karlshorst die Berliner in einem Konzert um 19 Uhr in der Max-Taut-Aula, Fischerstraße 36. Anschließend tritt "EB Davis & The Superband" auf. Leadsänger EB Davis gilt als einer der wichtigen Blues-Botschafter aus US-Amerika. 2008 wurde ihm offiziell der Titel "Blues-Ambassador to the State of Arkansas" verliehen. Zusammen mit den ihn begleitenden...
Malchow. Ohne Blätter sind viele heimische Gehölze gar nicht so einfach zu erkennen. Am 15. Februar zeigt die Biologin Beate Kitzmann zwischen 14 und 17 Uhr in einem Vortrag und einer anschließenden Wanderung rund um den Malchower See, an welchen Charakteristiken der Zweige und Knospen die Gehölze zu erkennen sind. Der Vortrag findet in der Naturschutzstation Malchow, Dorfstraße 35, statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter 92 79 98 30. Karolina Wrobel / KW
Alt-Hohenschönhausen. Viele berühmte Menschen der Zeitgeschichte residierten einst in Hohenschönhausen und prägten es. So der preußische Reformer Friedrich Scharnweber, der Baumeister Carl W. J. Schreiber sowie der 1990 erste demokratisch gewählte Bürgermeister des damaligen Bezirks Hohenschönhausen, Rudolf Buschko (SPD). Am 17. Februar werden die Biografien prägender Persönlichkeiten in einem Vortrag im Bürgerschloss, Hauptstraße 44, vorgestellt. Um 18 Uhr präsentiert die Geschichtswerkstatt...
Rummelsburg. Am 21. Februar findet in der Max-Taut-Schule, Fischerstraße 35, ein Tag der offenen Tür statt. Von 10 bis 13 Uhr können sich Schüler über Bildungsmöglichkeiten nach der 10. Klasse an diesem Oberstufenzentrum, das aus einem Beruflichen Gymnasium und einer Berufsfachschule besteht, informieren. Möglich gemacht werden hier sowohl die Fachhochschulreife als auch das Abitur. Weitere Informationen gibt es auch unter www.max-taut-schule.de oder 52 28 01 48. Karolina Wrobel / KW
Lichtenberg. In der Grünanlage an der Frankfurter Allee, Ecke Gürtelstraße gibt es viele Dreckecken. Jetzt wurde das Grün gerodet, Müll entfernt."Mit dieser Maßnahme wollen wir einen gefühlten Angstraum beseitigen", sagt der Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU). In der Grünanlage gegenüber vom Ring-Center, die vielen Anwohnern als Abkürzung zur Hochhauswohnsiedlung dient, liegt vieles im Argen. Gerade der Bahndamm ist vermüllt, Ratten haben sich breitgemacht. Der dichte Bewuchs...
Friedrichsfelde. Stück um Stück wird der Grünzug Hönower Weg schöner. Am 24. Februar gibt es zur nächsten Etappe eine Einwohnerversammlung.Eine "grüne Flaniermeile" sowie die Umgestaltung eines Spielplatzes stehen auf dem Plan der nächsten Etappe zur Umgestaltung des Grünzugs am Hönower Weg. Der Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU), lädt am 24. Februar 18 Uhr in die Kultschule, Sewanstraße 43, ein. "Die Ideen und Vorstellungen der Bürger sollen in den Planungsprozess...
Lichtenberg. Die Bezirksverordnete Blaschka Brechel (SPD) zieht Konsequenzen aus einem Bericht der Stasi-Unterlagenbehörde, der auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg für alle Bezirksverordneten angefordert wurde. Sie ist vom Vorstand der BVV sowie vom Vorsitz des BVV-Ausschusses für Soziales, Menschen mit Behinderungen und Mieterschutz und dem Widerspruchsbeirat zurückgetreten. Ihr Mandat hat Brechel jedoch nicht niedergelegt. Damit bleibt sie Bezirksverordnete....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.