Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Neu-Hohenschönhausen. Mehrere Keller sind in der Nacht zum 11. Februar in einem Wohnhaus in der Passower Straße ausgebrannt. Eine 45-jährige Anwohnerin bemerkte gegen 0.30 Uhr den Brandgeruch im Treppenhaus des Sechsgeschossers. Die alarmierte Feuerwehr löschte die Flammen. Während des Rettungseinsatzes mussten Anwohner zeitweise ihre Wohnung verlassen. Mehrere Kellerverschläge wurden durch den Brand zerstört. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Karolina Wrobel / KW
Lichtenberg. Gleich drei Diebe konnte die Berliner Polizei am 10. Februar in der Landsberger Allee dingfest machen. Gegen 17.45 Uhr alarmierten Ladendetektive eines Baumarktes an der Landsberger Allee die Polizei. Sie hatten zwei 20-Jährige und einen 22-Jährigen beim Diebstahl beobachtet. Bei der Durchsuchung des Autos des Trios entdeckte die Polizei dann vier Navigationsgeräte, von denen eines als gestohlen gemeldet war. Das Trio wurde vorläufig festgenommen. Karolina Wrobel / KW
Lichtenberg. Mit Engagement und Begeisterung für Technik und Kultur haben die Mitglieder des Fördervereins Museum Kesselhaus Herzberge das einstige Herz des Krankenhauses wieder zum Schlagen gebracht.Viele Jahrzehnte lang pumpte von hier aus die Kraft des Dampfes Wärme in die Zimmer. Das historische Heizhaus mit seinen riesigen Kesseln gibt es seit 1893. Statt dampfend einzuheizen, wird es aber nunmehr als kulturelle Begegnungsstätte genutzt, die in ihrer Art im Bezirk ihresgleichen sucht. Als...
Neu-Hohenschönhausen. Immer ein offenes Ohr für die Fragen und Anliegen der Anwohner hat Beate Janke. Mit der Mobilen Bürgerinfothek ist die Stadtteilkoordinatorin stets da, wo was los ist."Viele Anwohner haben ein ganz großes Interesse, zu erfahren, was in ihrem Kiez los ist", weiß Janke. Die Stadtteilkoordinatorin arbeitet seit vielen Jahren im Auftrag des Bezirksamts. Ihre Aufgabe ist es, Probleme und Bedarf in den Kiezen zu erkennen und Lösungen auf den Weg zu bringen. "Im direkten Gespräch...
Neu-Hohenschönhausen. Ein Kooperationsprojekt zeigt anhand von spannenden Kinofilmen, was es mit psychischen Krankheiten auf sich hat.Psychische Erkrankungen sind oft nicht einfach verständlich zu machen. Wie sich Menschen mit solchen Erkrankungen fühlen und wie das Umfeld darauf reagieren kann, ist auch Gegenstand von Kinofilmen. Mit der Film- und Diskussionsreihe "Irrsinnig menschlich" werden Krankheitsbilder, Therapiemöglichkeiten und Unterstützungsangebote vorgestellt. Nach den Filmen...
Friedrichsfelde. Wie man Wunden bei Kindern schnell versorgt, was bei Atemnot oder Instektenstichen zu tun ist, darüber gibt der Erste-Hilfe-am-Kind-Kurs Auskunft, der am 14. März im Familientreff, Dolgenseestraße 21, stattfindet. Zwischen 9 und 15 Uhr erklärt Petra Grieben die wichtigsten Maßnahmen, die bei der Ersten Hilfe an Kindern zu leisten sind. Die Teilnehmerzahl ist auf acht Personen beschränkt, die Teilnahme kostet 25 Euro. Anmeldungen werden entgegengenommen unter 85 71 46 56....
Rummelsburg. Mit einem ausgesuchten Repertoire gastiert das Junge Sinfonieorchester Berlin am 7. März in der Max-Taut-Aula in der Fischerstraße/Ecke Schlichtallee. Zur Aufführung kommt die Meistersinger-Ouvertüre von Richard Wagner, das Tripelkonzert für Klavier, Violine und Cello von Ludwig van Beethoven sowie die 9. Sinfonie von Antonin Dvorak. Als Solisten treten der Geiger Andreas Hartmann, der Cellist Stefan Giglberger sowie der Pianist Andreas Schulz auf. Das Konzert beginnt um 18 Uhr....
Lichtenberg. Der Second-Hand-Laden "Kikila" hilft Familien im Kiez und unterstützt mit seinem Erlös krebskranke Kinder. Für den Verkauf werden Helfer gesucht.Ob Schuhe, Spielzeug oder Fahrräder: Im Kinderladen des Vereins Kinderhilfe Berlin-Brandenburg finden Mütter und Väter aus dem Kiez der Frankfurter Allee Süd kostengünstig gebrauchte Second-Hand-Waren. Die Einnahmen fließen direkt in die Arbeit des Vereins zugunsten seiner Projekte, mit denen krebskranke Kinder und ihre Familien...
Lichtenberg. Die Fraktion der Piraten Lichtenberg lädt am 2. März zur Bürgersprechstunde ein. Der Bezirksverordnete Steffen Bornfleth steht zwischen 17 und 19 Uhr im Raum 9 des Rathauses, Möllendorffstraße 6, für Nachfragen und Hinweise zur Verfügung. Bornfleth ist Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Bezirksverordnetenversammlung sowie im Ausschuss für Gesundheit. Darüber hinaus hat er den Vorsitz des Ausschusses für Bürgerbeteiligung, Bürgerdienste, Verwaltungsmodernisierung und...
Friedrichsfelde. Zu einer Diskussion mit dem Direktor von Tierpark und Zoo, Andreas Knieriem, lädt die Abgeordnete Katrin Lompscher (Die Linke) am 5. März ins Interkulturelle Bildungszentrum, Münsterlandstraße 33, ein. Ab 18 Uhr will die Landespolitikerin mit dem Direktor und Tierarzt über die Zukunft der zoologischen Einrichtungen Berlins sprechen. Im Oktober 2014 hat das Abgeordnetenhaus rund fünf Millionen Euro freigegeben, um Neues anzuschieben. Was das sein wird, darauf soll ausführlich im...
Friedrichshain. Welche architektonischen Entwürfe sind die besten für die Vorplätze am künftigen Bahnhof Ostkreuz? Diese Frage will die Deutsche Bahn AG zusammen mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung klären und einen Wettbewerb ausloben. Bevor der jedoch ausgelobt wird, sollen Bürger und Anwohner die Möglichkeit erhalten, ihre Vorstellungen einzubringen. Am 4. März findet dazu um 18.30 Uhr im Jugendclub Skandal, Gryphiusstraße 29-31, eine Anwohnerversammlung statt. Hier wird die bereits...
Neu-Hohenschönhausen. Tipps und Expertenrat rund um die Bepflanzung auf dem Balkon und im Garten gibt es am 26. Februar bei der Biologin Beate Schonert in der Garten- und Balkonsprechstunde im Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel, Ribnitzer Straße 1b. Zwischen 17 und 19 Uhr erklärt sie, wie man auch ohne grünen Daumen eine grüne Oase schaffen kann. Die Beratung ist kostenlos. Gebeten wird jedoch um eine Anmeldung bis 25. Februar unter 92 90 18 66. Karolina Wrobel / KW
Friedrichsfelde. Das Tigermädchen Alisha aus dem Tierpark Berlin bekommt bald einen Spielgefährten. Sie zieht im März mit dem fast gleichaltrigem "Dragan" im Zoo Eberswalde zusammen.Das Schicksal des am 10. Dezember im Tierpark geborenen Tigermädchens Alisha hat das Herz vieler Tierfreunde berührt. Ihre Mutter Aurora hat nicht ausreichend Milch. Deshalb muss Alisha mit der Flasche aufgezogen werden. Einen ähnlichen Fall gibt es auch im Zoo Eberswalde. Der dort im Oktober auf die Welt gekommene...
Alt-Hohenschönhausen. Zu einem Überfall auf eine Tankstelle in der Rhinstraße kam es am Abend des 15. Februar. Laut Polizei betrat ein Mann gegen 20.40 Uhr den Verkaufsraum und zog plötzlich eine Waffe. Er bedrohte damit die 37-jährige Angestellte, die sich hinter der Kasse befand. Nachdem er sie zwang, die Kasse zu öffnen und ihm das Geld auszuhändigen, nahm er sich noch eine Schachtel Zigaretten und verließ ruhigen Schrittes den Tatort. Draußen wartete sein Komplize im Auto. Die Überfallene...
Friedrichsfelde. Kostenlose Leseförderung für Kinder ab drei Jahren gibt es am 28. Februar zwischen 10 und 13 Uhr in der Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, im Rahmen des Programms "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" der Stiftung Lesen. So erhalten die Kinder kostenfrei ein Startset und Malvorlagen für einen frühen Lesestart, die Eltern bekommen von Experten zusätzlichen Rat. Der Eintritt ist frei. Karolina Wrobel / KW
Karlshorst. Buntes, politisches Kabarett mit viel Musik bietet am 20. Februar der Unterhaltungsabend um 20 Uhr im Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112.Präsentiert von der unverwüstlichen Charlotte von Kappenstein zeigen vier Kabarettisten ihr Können. Darunter ist das satirische Polit-Talent Tilman Lucke. Der 30-Jährige ist bekannt aus der Late-Night-Show "Frisch gepresst" der Distel-Kabarettbühne. Wenn es um die nicht immer unkomplizierte Beziehung zwischen Mann und Frau geht, weiß...
Falkenberg. Die St.-Konrad-von-Parzham-Kirche ist für viele Katholiken ein wichtiger Teil ihres religiösen Lebens. Im April wird das 75. Weihejubiläum gefeiert.Die Weihe einer Kirche ist für Christen etwas ganz Besonderes. "Es ist die geistliche Indienststellung des Hauses", sagt Gemeindemitglied Günter Göttl. Erst mit der Weihe wird aus einem weltlichen Gebäude ein Gotteshaus. Die St.-Konrad-von-Parzham-Kirche wurde mitten im Kriegsjahr 1940 von Kardinal Graf von Preysing geweiht - zwei Jahre...
Lichtenberg. Rund ein Drittel aller Lichtenberger Kinder und Jugendlichen lebt in Familien, die Transferleistungen beziehen - also Geld vom Staat. Und: Die sozialen Brennpunkte in den Gebieten verfestigen sich."Natürlich gibt es in Lichtenberg tolle Wohnlagen", sagt Jugendstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos, für Die Linke). "Aber es gibt auch soziale Brennpunkte. Deshalb sollten wir trotz des Booms nicht wegschauen." Die Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen sei so ein Brennpunkt, ein weiterer...
Friedrichsfelde. Gerade junge Mütter sind oft verunsichert, wenn es um das Stillen ihrer Babys geht. Rat und Austausch bekommen sie von einer Hebamme und anderen Müttern in der Stillgruppe des Familientreffs in der Dolgenseestraße 21."Viele junge Mütter im Wohngebiet sind auf sich alleine gestellt", sagt die Familienhebamme Marion Werner. Mit ihrer mehr als 40-jährigen Berufserfahrung unterstützt sie junge Mütter aus Friedrichsfelde, die sich jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr treffen - ganz...
Karlshorst. Seit mehr als zehn Jahren gibt es im Ortsteil keine öffentliche Sportanlage mehr. Das könnte sich ändern: Die Fläche des Energiekonzerns Vattenfall an der Ecke Blockdammweg und Hönower Wiesenweg eignet sich für den Bau eines Sportplatzes."Seitdem die alte Anlage in der Zwieseler Straße weggefallen ist, gibt es keinen Platz, wo Vereins- oder Breitensport ausgetragen werden kann", sagt Fabian Peter. Der Vorsitzende des Karlshorster CDU-Ortsverbands freut sich, dass der Bau einer...
Lichtenberg. Viele Anwohner kennen die Brache am Wiesenweg zwischen den Bahngleisen nur am Tage. Doch nachts wirds lebendig: Dann tanzen hier junge Menschen im "Kosmonaut" und im "Subland". Und es sollen noch viel mehr werden. Die beiden Clubs haben bisher mit kleineren Veranstaltungen ihre Besucher angelockt. Bei der "Dreamland-Goa-Party" oder der "Amnesie- Happening-Party" konnten bis zu 400 Vergnügungswillige zu allerlei modernen Beats tanzen. Meist beginnen die Partys so spät am Abend,...
Lichtenberg. Widerspenstig zeigte sich die Jugendliche Sonja R. und geriet so in die Fänge des DDR-Repressionsapparats. Am 18. Februar stellt die Journalistin Silke Kettelhake ihr Buch "Sonja: negativ-dekadent" im Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 vor. Im Rahmen der Sonderausstellung "Jugendkultur in Lichtenberg 1960-1990" zeigt sie anhand der Biografie von Sonja R., wie Jugendliche zu DDR-Zeiten verhaftet und bestraft wurden. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt...
Neu-Hohenschönhausen. Zu einem Tötungsdelikt kam es in der Nacht am 4. Februar in einer Wohnung in der Straße Am Rotkamp. Nachdem der mutmaßliche Täter die Feuerwehr und die Polizei alarmiert hatte, fanden die in der Wohnung den leblosen Körper einer 40-jährigen Frau. Sie hatte mehrere Stichverletzungen am Oberkörper. Alle Versuche der Wiederbelebung blieben erfolglos. Der 46-jährige Ehemann der Getöteten wurde wegen des Verdachts auf Totschlag festgenommen. Die Polizei geht von einem privaten...
Lichtenberg. Am 19. Februar findet die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in der Max-Taut-Aula in der Fischerstraße 36 statt. Die Sitzung ist öffentlich. Ab 17 Uhr debattieren die Fraktionen - bestehend aus Die Linke, SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grüne und Piraten - über die eingebrachten Anträge und Drucksachen. Darunter ist die Initiative der Fraktion Die Linke, die sich für mehr Verkehrssicherheit an der Kreuzung Landsberger Allee und Weißenseer Weg einsetzt. Hier soll sich das Bezirksamt bei...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.