Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Oberschöneweide. Die Öko-Insel, das sind die Gewächshäuser des Kinder- und Jugendfreizeitzentrums FEZ in der Wuhlheide. Dort wurde jetzt ein ungewöhnliches Projekt der Öffentlichkeit übergeben.Sein Name ist "Tomatenfisch" und es wurde mit Unterstützung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei am Müggelseedamm realisiert. "Die ressourcensparende Kombination von Fischzucht und Gemüseproduktion ist ein gutes Beispiel für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, welches...
Köpenick. Mittwoch gegen 18 Uhr in der Wendenschloßstraße: Aus dem Haus der Begegnung klingt fröhliche Musik. Das Chorensemble Köpenick trifft sich zu seinem wöchentlichen Probenabend.Der Chor mit rund 90 Sängerinnen und Sängern blickt auf eine fast 40-jährige Geschichte zurück. Seinen Ursprung hat er im 1975 gegründeten Frauenchor des Funkwerks Köpenick. Ein gutes Jahrzehnt später, im Jahr 1986, schlossen sich die singenden Funkwerkerinnen mit dem Männerchor der nahen Yachtwerft zum...
Niederschöneweide.Bei einem Bremsmanöver eines BVG-Busses der Linie 167 sind am 15. Mai fünf Insassen verletzt worden. Der Bus war gegen 14.30 Uhr auf dem linken Fahrstreifen der Michael-Brückner-Straße in Richtung Adlergestell unterwegs. Plötzlich zog ein Kleinbus von der mittleren Spur unmittelbar vor den Bus, der BVG-Fahrer konnte einen Zusammenstoß nur durch eine Notbremsung verhindern. Dabei stürzten fünf Fahrgäste. Vier konnten nach kurzer Behandlung ihren Weg fortsetzen, eine 52-Jährige...
Friedrichshagen.Nach einer Informationsveranstaltung im März findet nun die Abstimmungsrunde zur Verwendung der Kiezkassengelder der BVV statt. In diesem Jahr werden dafür erstmals 50000 Euro bereitgestellt. Für Friedrichshagen stehen 3600 Euro zur Verfügung. In der ersten Runde hatten Bürger unter anderem das Aufstellen von Bänken in der Bölschestraße, Beutelspender für Hundekottüten und eine Markierung der Stufen des Spreetunnels zur Unfallvermeidung vorgeschlagen. Zur endgültigen Abstimmung...
Niederschöneweide.Nach Informationsveranstaltungen findet nun in den Ortsteilen des Bezirks die Abstimmungsrunde zur Verwendung der Kiezkassengelder der BVV statt. In diesem Jahr werden dafür erstmals 50 000 Euro bereitgestellt, die nach Abstimmung mit Anwohnern vor Ort für Veranstaltungen, Projekte und Verschönerungsarbeiten eingesetzt werden sollen. Für Niederschöneweide stehen 2150 Euro zur Verfügung. Zur Abstimmungsrunde sind alle Bürger am 28. Mai um 18 Uhr ins Gartenhaus des Ratz-Fatz,...
Johannisthal.Julia da Costa José lädt zum Aktzeichenkurs in die "Kunstkaserne", Großberliner Damm 80, ein. Gedacht ist er für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Aktzeichenkurs findet jeden Dienstag ab 18 Uhr statt, Kostenbeitrag sechs Euro pro Termin. Teilnahme nur nach Anmeldung unter hello@kunstkaserne.com oder unter 0175/670 50 04. Ralf Drescher / RD
Köpenick. "Akte 13" heißt die neue Ausstellung im Wanderrestaurant "Schmetterlingshorst". Dabei hat der Titel nichts mit einem behördlichen Verwaltungsakt zu tun, sondern damit, dass 13 Künstler Aktbilder zeigen.Für diese Gemeinschaftsausstellung haben unter anderem Akram Abooee, Utz Benkel, Susanne Haun und Norbert Salzwedel Werke in verschiedensten Mal- und Grafiktechniken ausgewählt. Die Ausstellung wird am 26. Mai um 15 Uhr im Galeriesaal des Restaurants in der Straße zum...
Oberschöneweide.Ein 62-Jähriger ist vermutlich Opfer eines Verbrechens geworden. Der Mann war am 14. Mai gegen 7.15 Uhr vom Mitarbeiter eines Pflegedienstes leblos in seiner Wohnung in der Siemensstraße aufgefunden worden. Der Pfleger alarmierte sofort die Polizei. Aufgrund der Verletzungen ist ein Tötungsdelikt nicht auszuschließen. Die Ermittlungen führt die 6. Mordkommission des Landeskriminalamts. Ralf Drescher / RD
Baumschulenweg. Wer waren Franz Künstler und Georg Pniower? Der erste war Vorsitzender der Berliner SPD, der zweite Gartenarchitekt. Beide ruhen auf dem Friedhof Baumschulenweg in einem Ehrengrab des Landes Berlin.13 gibt es im Bezirk, verteilt auf mehrere Friedhöfe. Jetzt werden sie mit Informationstafeln ausgestattet. Die ersten vier sind eingeweiht. "Friedhofsbesucher erfahren so Wissenswertes aus der Biografie der Geehrten und können Verdienste und Lebensleistung besser einschätzen", sagte...
Johannisthal.Zwei bisher unbekannte Räuber haben eine Passantin angegriffen und verletzt. Die Männer hielten am 14. Mai gegen 16.35 Uhr in der Trützschlerstraße eine 56-Jährige fest, die kurz zuvor in einer Bank am Sterndamm Geld abgehoben hatte. Einer der Männer hielt der Frau ein Messer an den Hals, der andere entriss ihr die Handtasche. Beide Räuber flohen in Richtung Herrenhausstraße und Königsheideweg. Die Frau musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden, ein Raubkommissariat hat die...
Johannisthal.Das DRK-Blutspendeteam ist am 28. Mai von 16 bis 20 Uhr in der Hans-Grade-Schule, Heubergerweg 37, vor Ort. Eine weitere Blutspendemöglichkeit gibt es am 29. Mai von 15 bis 19 Uhr in der Grundschule am Berg, Köpenicker Straße 31 in Altglienicke. Spender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein, bitte Ausweis mitbringen. Weitere Termine unter www.blutspende-nordost.de oder 0800/119 49 11. Ralf Drescher / RD
Plänterwald.In der nächsten Sitzung der Bezirksverordneten können wieder Bürgerfragen an BVV und Bezirksamt gestellt werden. Die Fragen müssen bis 27. Mai 10 Uhr schriftlich im BVV-Büro im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, eingegangen sein. Informationen zu den Modalitäten erteilt das Büro unter 902 97 41 86. Ralf Drescher / RD
Köpenick.Am 15. Juni findet der traditionelle Festumzug im Rahmen des Volksfests "Köpenicker Sommer" statt. Für einzelne Schaubilder werden noch Mitstreiter gesucht. Besonders gefragt sind Vereine und Sportgruppen, die bisher noch nie im Umzug mitgelaufen sind. Auch wer ein historisches Fahrzeug oder Pferdefuhrwerke von Anno dunnemals hat, ist gern gesehen. Wie Sie mitmachen können, erfahren Sie im Bereich Veranstaltungen des Bezirksamts unter 902 97 27 60. Dort gibt es auch einen Infoflyer....
Neukölln. An der Bergiusstraße am Rand eines Industriegebiets an der Grenzallee endet bisher die Stadtautobahn A 100. Und von hier aus führt sie künftig nach Treptow.Am 8. Mai war mit dem ersten Spatenstich offizieller Baubeginn. Damit endet ein rund zehnjähriger Streit, der sogar das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig beschäftigte. Die Kosten von rund 473 Millionen Euro trägt der Bund. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit...
Alt-Treptow.Am 17. Mai lädt das Kunger Kiez Theater zur Premiere von "Alice im Wunderland" ein. Beginn ist um 20 Uhr im Freizeitzentrum "Gérard Philipe", Karl-Kunger-Straße 29/30. Reservierung über theater.kungerkiez.de. Der Kinderbuchklassiker von Lewis Carroll wurde für die Bühne zum Familienstück bearbeitet. Weitere Vorstellungen sind am 18. und 19. Mai um 17 Uhr und am 24. und 25. Mai um 20 Uhr. Ralf Drescher / RD
Rahnsdorf. Die kleine Gemeinde Woltersdorf vor den Toren Berlins begeht ein seltenes Jubiläum und lädt dazu die Nachbarn ein. Die Woltersdorfer Straßenbahn feiert vom 17. bis 19. Mai ihren 100. Geburtstag.Gefeiert wird rund um den Betriebshof in Woltersdorf, Vogelsdorfer Straße 1 (Haltestelle Thälmannplatz), am Freitag ab 14.30 Uhr und am Wochenende jeweils von 10 bis 18 Uhr. Am Sonnabend und Sonntag verkehren zwischen S-Bahnhof Rahnsdorf und Woltersdorf historische Fahrzeuge, und zwar zum...
Oberschöneweide. Seit rund einem Jahr hängt am Sportgebäude in der Wuhlheide das Schild "SV Askania Coepenick 1913". Der Fußballverein feiert Ende Mai sein 100. Jubiläum.Gleichzeitig ist er jedoch ein junger Verein. Askania entstand erst vor einem Jahr durch die Fusion der Vereine SG Oberspree 1913 und FC Karlshorst 1995. "Wir spielten gemeinsam auf dem Platz in der Wuhlheide und wollten durch den Zusammenschluss unsere Vereinsarbeit verbessern", erinnert sich Max Büttner, der 1. Vorsitzende....
Oberschöneweide. Am 1. Mai war Traberstute "Bora Geran" von der Karlshorster Rennbahn geflohen. Auf dem Weg nach Oberschöneweide hinterließ das sechs Jahre alte Tier eine Spur der Verwüstung. Erst ein Feuerwehrmann konnte das Chaos beenden.Hauptbrandmeister Ingo Sperling (49) war mit seinen Leuten am 1. Mai in Bereitschaft. Er hatte von der Feuerwache aus die Demonstrationszüge durch Schöneweide beobachtet. Gegen 15 Uhr stand er mit anderen Wehrleuten vor dem Wachgebäude an der Siemensstraße....
Niederschöneweide. Die Baracken an der Britzer Straße haben in den Jahren 1939 bis 1945 viel Leid gesehen. Hier befand sich eins von deutschlandweit 30 000 Zwangsarbeiterlagern.Die fest gemauerten Baracken überstanden den Krieg und die Nachkriegszeit und standen nach 1990 leer. Bürger engagierten sich für den Erhalt des letzten authentischen Zwangsarbeiterlagers in Berlin. Im Jahr 2006 öffnete dann das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit als Teil der Stiftung Topographie des Terrors. "Nach...
Baumschulenweg. Am Ligusterweg in Späthsfelde verlaufen zwei Fernmeldekabel als Freileitung. Vor ein paar Tagen waren dort ein Minihubschrauber sowie zahlreiche Journalisten zu sehen.Auftraggeber für den Flugeinsatz der ferngesteuerten Drohne war die Deutsche Telekom. Der viermotorige Minihubschrauber zog an einer Leine einen Lappen immer wieder über die Kabel. Dabei wurde eine spezielle Markierungslösung auf die Kabel aufgebracht. "Die enthält künstliche DNA, mit der wir ab sofort unsere...
Treptow-Köpenick. Berlin will die Wohnungsnot in bekämpfen, rund 40 000 Wohnungen sollen bis 2020 gebaut werden. Ein Viertel davon könnte im Bezirk entstehen.Das Stadtentwicklungsamt Treptow-Köpenick sieht in einer Studie Potenzial für 10 000 Wohnungen bis zum Jahr 2020. Für rund 2350 Wohnungen sei bereits Baurecht geschaffen worden. Für weitere 6750 Wohnungen soll es in den nächsten Jahren durch die Aufstellung von Bebauungsplänen geschaffen werden. Dazu kommen noch private...
Köpenick.Autorin Martina Rellin liest am 16. Mai um 19 Uhr aus ihrem Bestseller "Ich habe einen Liebhaber". Die Veranstaltung findet im Altstadtcafé Köpenick, Alt-Köpenick 16, statt. Der Eintritt kostet sieben Euro, es wird um Anmeldung unter 65 47 40 69 gebeten. Ralf Drescher / RD
Friedrichshagen.Noch bis zum 27. Mai sind die Straßenbahnlinien 60 und 61 am Fürstenwalder Damm unterbrochen. Im Bereich der Tram ist der Umbau des Hirschgartendreiecks fast abgeschlossen. Jetzt werden Bauweichen ausgebaut und die Zweigleisigkeit wieder hergestellt. Das verschlissene Gleis im Schotterbett wurde durch das sogenannte Neue Berliner Straßenbahngleis mit Rasenzwischenraum ersetzt. Die Sperrung nutzt die BVG für weitere Arbeiten, am Müggelseedamm werden Reparaturen am Gleis...
Köpenick.Museum Köpenick und Heimatverein laden am 16. Mai gemeinsam zu einer Veranstaltung mit Günter Mannigel (82) ein. Der Ur-Köpenicker berichtet von seinen Erlebnissen in der Nachkriegszeit, unter anderem über eine abenteuerliche Reise nach Thüringen. Beginn ist um 18 Uhr im Museum Köpenick, Alter Markt 1. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Museums sind willkommen. Ralf Drescher / RD
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.