Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Am 13. August 1961 wurde Berlin auf Befehl des SED-Regimes durch den Bau der Mauer geteilt. Bis zum Ende der DDR starben zwischen dem damaligen Bezirk Treptow und den Nachbarbezirken Neukölln und Kreuzberg mindestens 15 Menschen durch Schüsse von Grenzwächtern. Am Jahrestag des Mauerbaus wollen Bürgermeister Oliver Igel und BV-Vorsteher Peter Groos (beide SPD) an die Opfer erinnern, zunächst um 15 Uhr an einer Gedenkstätte für anonym beigesetzte Flüchtlinge auf dem Friedhof Baumschulenweg an...
Johannisthal. Nach Ende der Ferien müssen die Vorräte der Blutbanken schnell wieder aufgefüllt werden. Besonders gefragt sind Spender der Blutgruppen A+, A-, 0+ und 0-. Ein DRK-Team wartet am 12. August von 16 bis 20 Uhr in der Hans-Grade-Oberschule, Heubergerweg 37, auf Spender. Wer Blut spenden will, muss mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Weitere Termine unter www.blutspende-nordost.de oder telefonisch unter ¿0800/119 49 11. RD
Wissen Sie, wie weit es von Köpenick bis nach Berlin ist? Zwei Meilen. Natürlich gehört Köpenick seit fast 100 Jahren zur Hauptstadt. Aber vor der Bildung von Groß-Berlin lag es tatsächlich vor den Toren der nahen Reichshauptstadt. Am Köllnischen Platz erinnert eine unscheinbare Sandsteinsäule an diese Zeit. „II Meilen bis Berlin“ steht dort geschrieben. Wobei diese Meilen nichts mit denen, die in Großbritannien oder USA (1,6 Kilometer) auf dem Tacho stehen, zu tun haben. Es handelt sich um...
Weihnachten 2016 war der Fußgängertunnel am Bahnhof Schöneweide bei einem Brand beschädigt worden. Mehrere Leser fragten jetzt wieder nach dem Stand der Arbeiten. Wir hatten Anfang April berichtet, dass die Beräumung der Brandstelle begann. Eine gute Nachricht, denn der Baustart war in der Vergangenheit mehrfach verschoben worden, gleichzeitig stiegen die veranschlagten Reparaturkosten von 50 000 (Herbst 2017) auf aktuell 300 000 Euro. Zwei Ausschreibungen der Bauleistungen waren ohne Erfolg...
Nach Ende der Sommerferien müssen die Vorräte der Blutbanken schnell wieder aufgefüllt werden. Besonders gefragt sind Spender der Blutgruppen A+, A-, 0+ und 0-.Das DRK bieten in den nächsten Tagen drei Termine im Altbezirk Köpenick an. Am 8. August ist der Blutspendedienst von 14.30 bis 19 Uhr im Seniorenheim der Sozialstiftung Köpenick, Werlseestraße 37-39a präsent. Außerdem können Sie am 9. August von 11.30 bis 19 Uhr in den DRK-Kliniken Köpenick, Salvador-Allende-Straße 2, Blut spenden. Die...
Treptow-Köpenick. In der SPD-Fraktion in der Bezirksveordnetenvesammlung hat es einen Wechsel gegeben. Gabriele Schmitz hat ihr Mandat aus persönlichen Gründen zurückgegeben. Sie war seit 2006 Mitglied der Fraktion, von 2013 bis 2016 deren Vorsitzende. Ihr Nachfolger ist Edwin Hoffmann. Der 69-Jährige ist pensionierter Beamter. Bis Dezember 2014 war er im Bezirksamt Treptow-Köpenick Amtsleiter der Serviceeinheit Personal und Finanzen. Seit 2017 saß er als Bürgerdeputierter im BVV-Ausschuss für...
Oberschöneweide. Auf dem Areal des FEZ Wuhlheide müssen in diesen Tagen vier Bäume gefällt werden. Die bis zu 21 Meter hohen Bäume, darunter zwei Birken, eine Kiefer und eine Eiche, sind abgestorben, wie das Straßen- und Grünflächenamt mitteilt. RD
Ungewöhnlicher Besuch bei der Tagung der Bezirksverordneten. Eine Delegation aus Cajamarca, der peruanischen Partnergemeinde des Bezirks, schaute bei der Sitzung im Treptower Rathaus vorbei.
Altglienicke. Ein Team des DRK-Blutspendedienstes wartet am 7. August in der Grundschule am Berg, Köpenicker Straße 31, von 15 bis 19 Uhr auf Spender. Diese müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein, bitte Ausweis mitbringen. Erstspender dürfen maximal 64 sein. Weitere Termine unter www.blutspende-nordost.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0800/119 49 11. RD
Köpenick. Im Rahmen der Reihe „Musik im Park“ sind am 7. August ab 18 Uhr „Ellis Enkel“ auf der kleinen Bühne auf der Schlossinsel zu erleben. Das Köpenicker Duo ist unter anderem durch Auftritte beim Kietzer Sommer und beim Fanclubs des 1. FC Union bekannt. Der Eintritt ist wie immer frei, Picknickkorb und Decke sollten nicht vergessen werden. Die Sommerkonzerte sind eine Reihe des Vereins Kunst und Kultur in Köpenick. Das komplette Programm bis zum letzten Konzert am 28. August unter...
Müggelheim. Zum traditionellen Müggelheimer Erntefest wird es am 21. September wieder eine Schleppjagd rund um Müggelheim geben. Dafür werden noch Reiter gesucht, Anmeldung über das Internet: www.mueggelheimer-heimatverein.de/ver_erntefest.shtml. Wer Reiter und Hundemeute vom Nahen beobachten möchte, kann in einem der Begleitkremser mitfahren. Die Tickets dafür kosten 25 Euro, Verpflegung inbegriffen. Der Kartenverkauf für die Kremserfahrten zur Schleppjagd findet mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr...
Ruth Keller ist Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) auf dem Campus an der Wihlhelminenhofstraße. In der Werkstatt steht eingehaust ein alter Blasebalg eines Eisenwerks, wenige Schritte weiter ein großes rostiges Zahnrad. Und in einer Ecke gut verpackt, ein farbiger Wandteppich. Die Wissenschaftlerin, die selbst gelernte Restauratorin ist und Kunstgeschichte und Chemie studiert hat, leitet die Fachbereiche Technisches und Industrielles Kulturerbe sowie Grundlagen der...
Alt-Treptow. Im Treptower Park müssen in diesen Tagen drei Bäume gefällt werden. Die bis zu 25 Meter hohen Bäume, eine Linde, ein Ahorn und eine Ulme, sind abgestorben, wie das Straßen- und Grünflächenamt mitteilt. Weil der Park Gartendenkmal ist, musste die Zustimmung de Unteren Denkmalschutzbehörde eingeholt werden. RD
Jörg (39) und Matti (5) Schröder sind ein lustiges Gespann. Jetzt haben Vater und Sohn gemeinsam ein Buch geschrieben und gezeichnet. „Der kleine Seeräuber Schokobart“ liegt gedruckt vor. „Im Sommer vor zwei Jahren musste ich Matti jeden Abend Gutenachtgeschichten vorlesen. Nichts aus dem Märchenbuch, es mussten unbedingt eigene Geschichten sein. Und weil Matti nach einer Tasse Schokomilch einen Bart aus Kakao am Mund hatte, haben wir gemeinsam den Piraten Schokobart erfunden“, erinnert sich...
Der 19. Februar ist vielen Köpenickern ebenso wie den Bewohnern der Ortsteile Müggelheim, Grünau und Bohnsdorf in schlechter Erinnerung. Um 14.07 Uhr ging in 31 000 Haushalten das Licht aus. Dem Museum Treptow-Köpenick wurde jetzt ein Erinnerungsstück übergeben. Thomas Schäfer, Geschäftsführer von Stromnetz Berlin, war ins Köpenicker Rathaus gekommen, um dem Bürgermeister einen Teil des defekten Kabels zu überreichen. Die Mitarbeiter des Stromversorgers hatten es erst als Beweisstück aufbewahrt...
Die alte Bahnhofshalle Schöneweide ist bereits abgerissen, nun geht das Projekt Bahnhof Schöneweide in die nächste Runde. Am 19. August gehen die inzwischen montierten neuen Aufzüge endlich in Betrieb. Deren Inbetriebnahme hatte sich mehrfach verzögert, im März war noch von Mai die Rede. Auf der Internetplattform der Deutschen Bahn zum Bahnhofsumbau ist nun ein Dokument einsehbar, welches den Zugang zum Bahnhof Schöneweide ab 19. August beschreibt. Dem ist zu entnehmen, dass ab diesem Tag nur...
Oberschöneweide. Am 30. Juli ist es auf dem Bahnübergang an der Rudolf-Rühl-Allee zu einem schweren Unfall gekommen. Gegen 15.15 Uhr kam ein Pkw auf den Gleisen zum Stehen, weil der Rückstau eine Weiterfahrt unmöglich machte. Dann schlossen sich die Schranken. Der Fahrer und seine Begleiterin sprangen aus dem Auto und verließen den Gefahrenbereich. Ein Güterzug erfasste das Fahrzeug und schleifte es 20 Meter mit. Dann kam es auf der Seite zum Liegen. Fahrer und Beifahrerin blieben unverletzt,...
Kennen Sie den Heidekampgraben? Er verbindet Spree und Britzer Verbindungskanal und durchquert den Treptower Park. Wer am Treptower Park entlang in Richtung Innenstadt fährt, überquert dabei das 3,5 Kilometer lange Gewässer. Bis 1989 überschritt der Graben dabei die Sektorengrenze - von der DDR als Staatsgrenze bezeichnet -als er vom damaligen Stadtbezirk Treptow in den Bezirk Neukölln und dann wieder nach Treptow floss. Der Heidekampgraben beginnt nämlich in der Nähe der Baumschulenbrücke am...
Köpenick. Vom 5. August (6 Uhr) bis zum 9. August (18 Uhr) wird die Müggelspree im Bereich der Allende-Brücke komplett gesperrt, wie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Berlin mitgeteilt hat. Grund ist der Einschub des ersten Teils der bereits montierten neuen Salvador-Allende-Brücke. Die Sperrung wird durch gelbe Tonnen mit einem rot-weißen Sperrzeichen auf beiden Seiten der Baustelle kenntlich gemacht. Es gilt für alle Wasserfahrzeuge, auch für Ruderkähne und Stand-up-Paddler. Wer von der...
Der künftige Hauptstadtflughafen BER wird erweitert. Ende Juli wurde auf der Baustelle Richtfest für das Terminal 2 gefeiert. Dieser Bau war ab 2017 kurzfristig in die Planung aufgenommen worden. Nicht einmal zwei Jahre später steht der Rohbau, eine 240 Meter lange und 40 Meter breite Halle. In ihr wird ein kompletter Flughafen eingerichtet, mit Sicherheitskontrollen, Gepäckabfertigung, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Bis zu sechs Millionen Passagiere der Billig-Airlines sollen hier...
Treptow-Köpenick. Der SPD-Politiker Siegfried Stock hat am 30. Juli seinen 70. Geburtstag gefeiert. Der Mathematik- und Physiklehrer trat 1989 in die Sozialdemokratische Partei der DDR (SDP) ein. Bei der ersten freien Wahl nach dem Ende der SED-Diktatur wurde er 1990 als Stadtrat für Bildung und Kultur gewählt. In der Folge übernahm er politische Verantwortung als Bürgermeister von Treptow und dann nach der Bezirksfusion viele Jahre als Vorsteher der Bezirksverordneten. Das Bezirksamt hatte in...
Das FEZ Wuhlheide wird am 30. August zum Veranstaltungsort für die erste Jugenddemokratiekonferenz. Veranstalter sind die Projekte „aras“ und „Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick“. Von 16 bis 20 Uhr können sich Jugendliche und junge Erwachsene über ehrenamtliches Engagement im Bezirk informieren, mit Politikern ins Gespräch kommen und sich untereinander vernetzen. Hauptinhalt ist das ehrenamtliche Engagement von jungen Leuten im Bezirk. Es werden Kurzfilme gezeigt, die das Engagement...
Oberschöneweide. In der Batteriefabrik BAE in der Wilhelminenhofstraße hat es am 29. Juli gebrannt. Die Brandmeldeanlage der Firma hatte um 7.44 Uhr ausgelöst. Die eintreffenden Retter fanden ein Feuer in einer 15 Meter langen Absaugleitung vor, dort brannten Schmiermittelrückstände. Die Mitarbeiter des Unternehmens hatten sich vor Eintreffen der Feuerwehr bereits in Sicherheit gebracht. Ein Feuerwehrmann erlitt beim Löschen leichte Brandverletzungen. Eine Umweltgefährdung konnte nicht...
Treptow-Köpenick. In den nächsten Tagen laden zwei Bezirksamtsmitglieder zu Bürgersprechstunden ein. Bürgermeister Oliver Igel (SPD) ist am 8. August von 15 bis 17 Uhr im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, Raum 173, zu sprechen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Igel ist für die Bereiche Bürgerdienste, Personal, Finanzen, Immobilien und Wirtschaft verantwortlich. Stadtrat Gernot Klemm (Linke), stellvertretender Bürgermeister und zuständig für Soziales und Jugend, steht am 13. August von 16 bis...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.