Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Adlershof. Am frühen Morgen des 29. Juli hat in der Moissistraße ein Auto gebrannt. Kurz vor 1 Uhr hatten Zeugen Flammen an einem geparkten Wagen entdeckt und die Retter alarmiert. Der Opel Astra und ein dahinter geparkter Renault wurden erheblich beschädigt. Ermittlungen führten zu einem 52 Jahre alten Tatverdächtigen, es wird eine Beziehungstat vermutet. Jetzt ermittelt ein Brandkommissariat des Landeskriminalamts. RD
Johannisthal. Vermutlich Unaufmerksamkeit hat am 30. Juli zu einem Unfall zwischen Fahrrad und Pkw geführt. Der 39 Jahre alte Radler fuhr gegen 6.15 Uhr auf dem Sterndamm in Richtung Stubenrauchstraße. In Hohe der Bushaltestelle Kirche prallte er gegen die Heckklappe eines dort haltenden VW Caddy. Eigenen Angaben zufolge soll der Radler durch die Nutzung seines Mobiltelefons abgelenkt gewesen sein. Er kam mit schweren Verletzungen an Kopf und Armen ins Krankenhaus. RD
Im Bezirk werden in Kürze zwei Spielplätze neu gestaltet. Am 15. September beginnen Arbeiten am Spielplatz Kirchstraße 3 in der Köpenicker Altstadt. Der Sandspielbereich wird überarbeitet, es werden neue Spielgeräte aufgestellt, darunter eine Doppelschaukel und ein Seilparcours. Der frühere Wasserspielbereich erhält einen Hügel mit Granitplatten und Findlingen. Außerdem wird eine Spielplatzpumpe aufgestellt. Bis Mitte Dezember sollen die Arbeiten beendet sein. Bereits am 1. September beginnt...
Auf dem künftigen Flughafen BER ging der Richtkranz hoch. Der erst 2017 geplante Terminal 2 ist im Rohbau fertig. Hier sollen nach Inbetriebnahme des Flughafens im Herbst 2020 jährlich bis zu sechs Millionen Passagiere, überwiegend von Billigfliegern, abgefertigt werden. Hier ein ausführlicher Beitrag:
Stellen Sie sich vor, Sie haben gute Ideen, wie günstige Wohnungen entstehen könnten, und Ihnen fehlt nur noch das passende Grundstück. Das Land Berlin will zwei Baugrundstücke dafür jetzt im Rahmen eines Konzeptverfahrens vergeben. Es handelt sich um Baugrundstücke in Friedrichshagen und Johannisthal. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) bietet für beide Flächen eine 60-jährige Erbbaupacht an. Das Nutzungskonzept des Bewerbers soll den Standort stärken, bezahlbaren und bedarfsgerechten...
Oberschöneweide. Immer mehr Berliner fahren mit einem Fahrrad, bei dem ein Elektromotor beim Treten hilft. Diese Pedelecs haben ein anderes Fahrverhalten als klassische Drahtesel. Die Jugendverkehrsschule bietet Kurse für Elektroradler an. Die sind speziell für Menschen über 60 Jahre gedacht, aber auch Jüngere können teilnehmen. Am 10. September ab 10 Uhr gibt es einen Zwei-Stunden-Kurs, in dessen Rahmen praktisch und theoretische Hinweise zum Radeln mit Elektrohilfe gegeben werden. Und am 29....
Gut einen Monat nach der Havarie an einer Gasleitung- 26. Juni- ist die Dietlindestraße im Nibelungenviertel immer noch gesperrt. Die Straße ist Sackgasse und mehrere PKW-Stellplätze können auch nicht genutzt werden. Die Baugruben wurden inzwischen verfüllt. Jetzt fehlt nur noch der Deckenschluss mit Asphalt.
Kurz vor Weihnachten 2014 kamen die ersten Bewohner. Fast fünf Jahre später ist das Flüchtlingsheim im Allende-Viertel immer noch in Betrieb. "Übergangswohnheim für Geflüchtete" steht auf dem Schild am Eingang. Wer hier wohnt, ist vor Kurzem angekommen, einige wenige wohnen auch bereits seit Jahren hier. Die 386 Plätze sind nicht alle belegt, wie Heimleiter Peter Hermanns (55) vom Internationalen Bund erzählt. Er hat das Heim mit aufgebaut. War dabei, als die ersten Container gebracht wurden,...
Manfred Bofinger (1941-2006) war im Kiez um die Karl-Kunger-Straße bekannt wie ein bunter Hund. Die Galerie KungerKiez erinnert jetzt an ihn. Vom 4. bis 31. August sind dort Plakate, Illustrationen und Karikaturen aus der Zeichenmappe des Künstlers zu sehen. „Bofi“, wie in Freunde und Kollegen nannten, hat über 300 Bücher illustriert. Er zeichnete für Kinder- und Schulbücher ebenso wie für den Eulenspiegel. Dort hatte die Laufbahn des Berliners nach einer handwerkliche Ausbildung zum...
Köpenick. Horst Selbiger ist ein 91-jähriger Berliner, der im Nationalsozialismus als „Halbjude“ verfolgt wurde, den Holocaust überlebte und nach dem Krieg in der DDR lebte. Dort Mitglied in der SED, bekam er nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 ein Parteiverfahren und erhielt Berufsverbot. Aus Enttäuschung ging er 1964 in den Westen. Unter dem Titel „Fragt uns – wir sind die Letzten“ berichtet er am 12. August im Zeitzeugengespräch von den Verfolgungen in zwei Diktaturen. Die Veranstaltung im...
Alt-Treptow. Am 2. August wird das 500-Millimeter-Teleskop der Archenhold-Sternwarte wieder in den Himmel gerichtet. Beginn ist um 22 Uhr, die Veranstaltung ist für Kinder ab zwölf Jahre geeignet. Die Archenhold-Sternwarte befindet sich im Treptower Park, Alt-Treptow 1. Parkplätze gibt es auf der anderen Straßenseite neben dem Restaurant Zenner. Der Eintritt kostet sieben, ermäßigt fünf Euro. Eintrittskarten sollten reserviert werden unter der Rufnummer 218 45 10. RD
Rund um die Köpenicker Altstadt gibt es im öffentlichen Raum über 20 Kunstwerke. Ein Teil von ihnen wird im Rahmen eines „Kunstpfads“ am 4. August erläutert. Die Führung übernehmen zwei Künstlerinnen, sogenannte Kunstschafter. Dieses Mal sind das Liz Crossley und Roswitha Baumeister. Treff ist um 15 Uhr vor dem Denkmal für den Hauptmann von Köpenick am Köpenicker Rathaus. „Wir stellen unter anderem auf der Schlossinsel die Plastiken ,Giraffen' (Hans Detlev Henning) und ,Der Hühnerdieb' (Hermann...
Plänterwald. Mit dem nahen Ende der Ferien endet auch für die Bezirkspolitik die Sommerpause. Am 1. August treffen sich die Bezirksverordneten wieder zu ihrer regulären Sitzung. Beginn ist m 16.30 Uhr im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4. Die Tagung ist wie immer öffentlich. Besucher haben in den Pausen die Möglichkeit, mit Verordneten und Bezirksvertretern ins Gespräch zu kommen. RD
Friedrichshagen. Seit vorigem Jahr gibt es den „Arbeitskreis Mobilität in Friedrichshagen“. Eine Arbeitsgruppe innerhalb der Initiative will sich jetzt mit dem barrierefreien Zugang zu den Geschäften in der Bölschestraße befassen. Mit einer Ortsbegehung sollen die Gegebenheiten vor Ort geprüft werden. Dabei werden Möglichkeiten ausgelotet, Ladengeschäfte trotz Barriere wie zum Beispiel einer Stufe auch für Behinderte zugänglich zu machen, auch Fragen des Denkmalschutzes sollen eine Rolle...
Altglienicke. Das Projekt Integrationslotsen plant eine Schultütenbastelaktion für Schulanfänger aus Flüchtlingsunterkünften. Zum Befüllen werden noch Sachspenden gesucht. Gefragt sind unter anderem Schreibutensilien, Federtaschen, Hefte, Blöcke, Mappen und Schulranzen. Abgabe der Spenden bis 1. August im Büro der Integrationslotsen im Familienbegegnungszentrum Altglienicke, Köpenicker Straße 42/Ecke Besenbinderstraße. Auskünfte unter der Rufnummer 63 41 73 76. RD
Im Mai 2018 wurde an der Wendenschloßstraße Berlins größte Solarthermieanlage in Betrieb genommen. Ihre Leistung hat die Erwartungen bisher weit übertroffen. Die Anlage befindet sich auf dem Grundstück Wendenschloßstraße 180 auf dem Hof eines Blockheizkraftwerks von Vattenfall. Der schwedische Energiekonzern ist auch der Betreiber der Solaranlage. Die Fernwärmespezialisten des Unternehmens haben das erste Betriebsjahr analysiert. Im ersten Jahr sollte die Anlage 440 Megawattstunden Wärme ins...
Am 16. Juli wurde das „Gesellschaftshaus“ bei einem Brand stark beschädigt (Berliner Woche berichtete). Weil Einsturzgefahr besteht, ist die Regattastraße im Bereich der Brandruine weiterhin komplett gesperrt. Zwischen Libbold- und Büxensteinallee können weder Kraftfahrzeuge, noch Radler und Fußgänger passieren. Vermutlich bleibt die Sperrung bestehen, bis die Ruine gesichert ist. Bereits wenige Tage nach dem Feuer hat der Bezirk den Teilabriss des denkmalgeschützten Baus genehmigt. Auf...
Oberschöneweide. Die Parkeisenbahn in der Wuhlheide lädt zum Schulanfang zu Zuckertütenfahrten ein. Am 10. und 11. August können Schulanfänger, die ihre Schultüte an der Kasse vorzeigen, kostenlos eine Runde mit einem der Schmalspurzüge durch die Wuhlheide drehen. Los geht es an beiden Tagen um 10.40 Uhr, am Sonnabend wird bis 18.30 Uhr, am Sonntag bis 17 Uhr gefahren. Jeweils von 13 bis 14 Uhr macht die Parkeisenbahn Pause. Auch wer kein Schulanfänger ist, kann mitfahren: Erwachsene zahlen...
Seit 115 Jahren bilden die Christophoruskirche und das Kriegerdenkmal am Markt von Friedrichshagen eine Einheit. Dabei stand die Säule mit dem Preußenadler bereits vor dem Vorgängerbau des Gotteshauses. Während die aktuelle Kirche 1903 eingeweiht wurde, stammt das Kriegerdenkmal aus dem Jahr 1879. Es erinnert an die drei Kriege von 1864, 1866 und 1870/71, die zur Einigung Deutschlands und zur Reichsgründung führten. „Zur Erinnerung an die für König und Vaterland gefallenen Söhne aus...
Wieder einmal ist ein Akteur aus dem Bezirk mit der höchsten zivilen Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Susanne Reumschüssel, Gründerin des Industriesalons Schöneweide, bekam das Bundesverdienstkreuz am Bande. Für die Leiterin des Industriesalons war es ebenso eine Premiere wie für die erst im Februar in der Senatswirtschaftsverwaltung angetretene Staatssekretärin Barbro Dreher (Bündnis 90/Grüne). Trotzdem wurde das Ordenanstecken ohne Nadelstich erfolgreich...
Entgegen einiger Zeitungsberichte ist das Verfahren um die Abbaggerung einer Insel im sogenannten Rotsch-Hafen noch nicht beendet. Lediglich das Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen ungenehmigter Erweiterung der Steganlage wurde mit einer Geldbuße von 8000 Euro beendet. Gegen den Eigentümer des Areals wird durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz weiter wegen Abbaggerung der rund 600 Quadratmeter großen Insel ermittelt. Außerdem führt das Umwelt- und Naturschutzamt des...
Müggelheim. Aus Sicherheitsgründen lässt das Straßen- und Grünflächenamt in diesen Tagen mehrere Bäume fällen. Zwei Kiefern an der Straße zum Müggelturm sind nicht mehr standsicher, neigen sich bereits, einer der Bäume ist abgestorben. Außerdem werden im Volkspark Wuhlheide zwei Pappeln gefällt, die ebenfalls abgestorben sind. Weil der Volkspark Gartendenkmal ist, musste hier die Zustimmung der Unteren Denkmalschutzbehörde eingeholt werden. RD
Plänterwald. Beim Versuch in eine Parklücke rückwärts einzufahren, hat ein Autofahrer am 24. Juli eine Seniorin schwer verletzt. Gegen 11 Uhr hatte der 29 Jahre alte Fahrer mit seinem Pkw am Dammweg rückwärts eingeparkt. Dabei erfasste er die 85-Jährige mit dem Fahrzeug. Die Frau stürzte und kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. RD
Alt- Stralau. " Zur Liebesinsel lasst uns gehen, auf der Liebesinsel ist es schön" textete einst Paul Lincke für seine "Frau Luna". Er soll oft Gast im Lokal von Frau Ernst gewesen sein und setzte zum Inselbesuch mit dem Kahn von Stralau aus über. Lincke war nicht der einzige Besucher. Auch Liebespaare kamen in Scharen und besuchten den stillen Ort. Das Lokal wurde im letzten Krieg zerstört. Heute ist die Liebesinsel Naturschutzgebiet. Betreten streng verboten, auch Boote müssen Abstand halten....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.