Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Wollten Sie schon immer mal beim Festumzug zum Köpenicker Sommer dabei sein? Am 15. Juni gibt es wieder eine Gelegenheit dazu. Das Bezirksamt sucht noch Mitstreiter, die den Alltag oder die Geschichte des Bezirks darstellen. Dargestellt werden können unter anderem die Geschichte des legendären Slawenfürsten Jaxa, der dem Bezirk den Namen gab, die Bewohner des schon von Carl Blechen dargestellten Germanenlagers in den Müggelbergen oder die Sportler, die in den letzten Jahrzehnten Medaillen...
Am 26. Mai wird das neue Europaparlament gewählt. Für die Abstimmung im Bezirk Treptow-Köpenick werden dringend noch Wahlvorstände und Wahlhelfer gesucht. Vor allem für die 46 Briefwahllokale fehlen noch rund 100 Vorstände und Wahlhelfer, damit die Stimmen von erwarteten rund 50 000 Briefwählern ausgewertet werden können. Für die Europawahl sind in Treptow-Köpenick rund 213 000 Wahlberechtigte registriert, darunter 7851 EU-Bürger. Allerdings sind da noch britische Bürger dabei, die bei dieser...
Wer auf der Puschkinallee in Richtung Schlesisches Tor fährt und die Örtlichkeit kennt, dürfte sich wundern. „Festsaal Kreuzberg“ steht seit einiger Zeit an einem alten Backsteingebäude am Flutgraben. Die Bezirksgrenze zu Friedrichshain-Kreuzberg verläuft erst rund 50 Meter dahinter. Vor zwei Jahren hat die angesagte Kultur- und Eventlocation hier am äußersten Rand des Ortsteils Alt-Treptow eine neue Heimat gefunden. Das alte Gebäude an der Skalitzer Straße in Kreuzberg war im Juli 2013...
Wieder einmal wurden in der Galerie Schöne Weide an der Wilhelminenhofstraße die Rahmen gewechselt. Seit 2. März hängen dort Werke von Matthias Moseke. Moseke (55) ist in Gifhorn geboren und im Emsland aufgewachsen. Gemalt und gezeichnet hat er bereits als Schüler, 1982 kam er nach Berlin. „Ich wollte schon als Jugendlicher kreativ sein, habe Musik gemacht, Theater gespielt und eben gezeichnet“, erzählt Matthias Moseke. Im Jahr 2012 zog er vom Lichtenberger Kaskelkiez nach Oberschöneweide in...
Eine neue Brücke wurde jetzt dem Verkehr übergeben. Die Mathilde-Rathenau-Brücke führt die Kiefholzstraße über die im Bau befindliche Autobahn A 100. Keine offiziellen Reden, kein Tamtam. Ende Februar wurden die Baustellenabsperrungen weggenommen und die Einbahnstraßenschilder abgebaut. Die Kiefholzstraße war wieder in beiden Richtungen befahrbar. Die neue Brücke trägt bereits einen Namen. Sie ist nach Mathilde Rathenau (1845-1926) benannt, der Frau von AEG-Begründer Emil Rathenau. Sie war die...
Schmöckwitz. Die Postfiliale am Adlergestell 763 ist seit 28. Februar geschlossen. Wie die Deutsche Post AG mitteilt, hat eine Überprüfung ergeben, dass Nachfrage und Kundenfrequenz für einen wirtschaftlich tragfähigen Service nicht mehr ausreichen. Post- und DHL-Kunden müssen nun die Filialen in der Bohnsdorfer Taut-Passage, Bruno-Taut-Straße 1, oder die Filiale im nahen Eichwalde, Bahnhofstraße 1, aufsuchen. RD
Irgendwann vor einem halben Jahrhundert hat die damalige SED-Parteischule ein Stück Wald am Spreeufer eingezäunt und mit Beschlag belegt. Jetzt ist der Zaun weg und das Areal auch offiziell wieder Wald. Nach 1990 wurde das Schulgelände vom sportbetonten Flatow-Gymnasium übernommen und das eingezäunte Waldstück abgegeben. „Wir konnten Mittel aus Ausgleichsmaßnahmen einsetzen und haben seit Herbst 2018 den Zaun entfernt, mehrere alte Gebäude abgerissen und Müllablagerungen entfernt“, erklärt...
Im August 2018 war offiziell erster Spatenstich, jetzt wurde der Grundstein gelegt. Auf der Baustelle am Eisenhutweg wächst das Projekt „Brain Box Berlin“ aus dem märkischen Sand. Bisher gibt es den riesigen Komplex mit rund 24 000 Quadratmetern Nutzfläche nur als Computersimulation. Die zeigt einen schlangenförmig gewundenen Viergeschosser, am Ende steht ein achtgeschossiger Turm als Landmarke. Und der Bau wird es einmal in sich haben. Er soll Platz für bis zu 1800 Mitarbeiter in Büros,...
Rund 32 000 Haushalte waren Mitte Februar von der 30-stündigen Unterbrechung der Stromversorgung betroffen. Für sie gilt das Versprechen von Stromnetz Berlin, eine Kulanzzahlung von 20 Euro zu leisten. Dabei ist festzuhalten, dass die Kulanzzahlung keine Entschädigungszahlung darstellt, Stromnetz Berlin gehört ja selbst zu den Geschädigten. Das Formular zur Einlösung des Kundenversprechen gibt es unter www.stromnetz.berlin/kundenversprechen und in den beiden Bürgerämtern des Bezirks in...
Vor einem Jahr wurden künstlerische Drucktechniken als immaterielles Kulturerbe durch die Deutsche Unesco-Kommission aufgenommen. Ein Jahr später wird der „Tag der Druckkunst“ deutschlandweit am 15. März mit über 200 Veranstaltungen begangen. Unter den 20 Veranstaltern in Berlin ist auch die Werkstatt Künstlerische Lithographie in der Defreggerstraße. Seit über 30 Jahren ist der Flachbau im Kiez am Treptower Park eine Heimat für bildende Künstler, die sich Techniken wie Lithographie, Radierung,...
Schmöckwitz. Der Rotsch-Hafen machte im vorigen Jahr durch die illegale Abbaggerung einer kleinen Landzunge von sich Reden, ein Untersuchungsausschuss prüft gerade die Handlungen des Eigentümers. Derzeit arbeitet der Bezirk an einem Bebauungsplan, mit dem auf der Fläche der Hafenbetrieb sowie Wassersport und Erholung gesichert werden sollen. Der Entwurf dafür kann im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, im Flur zwischen den Räumen 131 und 132 eingesehen werden. Die Einsichtnahme ist noch bis 27....
Treptow-Köpenick. Im Bezirksamt werden immer mehr Dienstwege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dafür stehen nach Aussage des Bezirks 35 Dienstfahrräder zur Verfügung. Spitzenreiter ist das Schul- und Sportamt, welches über 15 Drahtesel verfügt. Im Ordnungsamt gibt es zwölf Räder, darunter vier Pedelecs für die Fahrradstaffel des allgemeinen Ordnungsdiensts. Über jeweils zwei Dienstfahrräder verfügen das Jugendamt, das Straßen- und Grünflächenamt und das Stadtentwicklungsamt. RD
Adlershof. Im August 2018 hatte ein Investor für das Grundstück Moissistraße 7/9 die Genehmigung zum Bau von zwei Wohnhäusern beantragt. Wie das Stadtentwicklungsamt mitteilte, wurde die Genehmigung am 21. Januar erteilt. Dort entstehen in zwei Gebäuden 34 Wohnungen, außerdem 19 Tiefgaragenstellplätze. Die Baukosten wurden mit 5,5 Millionen Euro angegeben. RD
Auf dem Grundstück Am Generalshof 1 tut sich etwas. Zumindest auf dem Papier. Das rund 7000 Quadratmeter große Grundstück hat mal wieder einen neuen Eigentümer. Das hat das Stadtentwicklungsamt jetzt dem Stadtplanungsausschuss mitgeteilt. „Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung nach Weiterveräußerung gestellt am 29.1.2019“ heißt es in dem schriftlichen Bericht lapidar. Der Name des neuen Eigentümers wurde jedoch nicht genannt. Die Baugenehmigung für 76 Eigentumswohnungen, zehn...
Friedrichshagen. Derzeit sind Blutspender wieder gefragt. Besonders knapp sind Konserven der seltenen Blutgruppe 0-. Ein DRK-Team wartet am 11. März von 14.30 bis 18.30 Uhr auf dem Markt in Friedrichshagen, Bölsche-/Ecke Aßmannstraße, auf Spender. Wer Blut spenden will, muss mindestens 18 Jahre alt und gesund sein, bitte Ausweis oder Reisepass mitbringen. Weitere Termine unter www.blutspende-nordost.de oder Telefon 0800/119 49 11. RD
Friedrichshagen. Am 9. März startet das 29. Friedrichshagener Kneipenmusikfest. Mit dabei sind neun Lokale, in denen ab 20 Uhr Musik verschiedenster Stilrichtungen erklingt. Sie befinden sich an Bölschestraße und Müggelseedamm. Gespielt wird bis Mitternacht. Im Kino Union gibt es ab 23 Uhr eine Chart Party. Die Tickets gibt es im Vorverkauf zu zwölf Euro in den beteiligten Lokalen, in der Touristeninformation, Alt-Köpenick 31-33, und der Theaterkasse im Rathaus Friedrichshagen, sowie für 15...
Oberschöneweide. Am 9. und 10. März wird das Freizeitzentrum FEZ Wuhlheide, Straße zum FEZ 2, zum Paradies für alle Modellbauer. Das Motto ist „Autos, Flieger, Schiffsmodell“, geeignet ist die Schau für Kinder ab sechs Jahren. Zu sehen sind auch nostalgische Dampfmodelle, kleine Helikopter und Drohnen und sogar Modelle, die aus den Ausschneidebögen des Mitteldeutschen Kartonverlags gefertigt werden. Am Sonnabend gibt es um 18 Uhr ein Schaufahren von Schiffsmodellen in der FEZ-Schwimmhalle....
Oberschöneweide. Die Wohnungsgenossenschaft „Berliner Bär“ hat jetzt die Genehmigung für zwei Bauvorhaben erhalten. Auf dem Grundstück Griechische Allee 31/33 entsteht auf einem Garagengelände für zehn Millionen Euro ein Wohnhaus mit 42 Wohnungen und 40 Stellplätzen für Pkw. Am Waldowplatz baut die Genossenschaft für 5,6 Millionen Euro die neue Geschäftsstelle und zwei weitere Häuser mit 16 und sieben Wohnungen. Der Baubeginn ist noch nicht bekannt. RD
Die Kassen des Landes Berlin sind gut gefüllt. Auch Treptow-Köpenick profitiert davon. Im Investitionsplan bis 2023 sind rund 100 Millionen Euro eingestellt. „In den nächsten vier Jahren fließt viel Geld in den Umbau von Schulen, den Neubau von Jugendfreizeitstätten und in Gehwege und Straßen“, erklärt Bürgermeister Oliver Igel (SPD) zufrieden. So wird derzeit der Standort Hans-Schmidt-Straße 6-8, die bisherige Musikschule, für 5,2 Millionen Euro zum Verwaltungsstandort umgebaut. Dafür werden...
Rassismus hat viele Gesichter. Vom verbalen bis zum tätlichen Angriff wegen Religion, Weltanschauung oder Hautfarbe. Der Bezirk Treptow-Köpenick beteiligt sich auch deshalb an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Sie finden in diesem Jahr vom 11. bis 24. März statt. Zum Auftakt werden am 14. März Stolpersteine, die vom Künstler Gunter Demnig verlegt wurden, geputzt. Sie erinnern an Mitbürger überwiegend jüdischer Abstammung, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Start ist um 16 Uhr...
Bohnsdorf. Am 13. März tagt wieder die Kiezkasse für den Ortsteil Bohnsdorf. Wer dort wohnt, kann mitbestimmen, wie die vom Bezirk bereitgestellten 4800 Euro vor Ort im Interesse der Allgemeinheit eingesetzt werden. Die Kiezkassenversammlung findet im Kiezklub Bohnsdorf, Dahmestraße 33, statt. Beginn ist um 18 Uhr. Vorschläge können bereits vorab per E-Mail eingereicht werden unter kiezkasse-bohnsdorf@ba-tk.berlin.de. RD
Plänterwald. Die nächste reguläre Tagung der Bezirksverordnetensammlung findet am 7. März statt. Die Sitzung ist öffentlich, Besucher sind ab 16.30 Uhr im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, gern gesehen. In den Sitzungspausen besteht auch für Besucher die Möglichkeit, mit Vertretern der Bezirkspolitik ins Gespräch zu kommen. RD
Köpenick. Wollten Sie schon immer mal Blut spenden? Ein DRK-Team erwartet Sie am 1. März von 11.30 bis 19 Uhr in den DRK-Kliniken Köpenick, Salvador-Allende-Straße 2. Spender müssen gesund und mindestens 18 Jahre alt sein, bitte Ausweis oder Reisepass mitbringen. Weitere Termine unter www.blutspende-nordost.de, Telefon 0800/119 49 11. RD
Vor rund 100 Jahren war das Medium Film noch jung. Im Januar 1920 fand es in Johannisthal eine neue Heimat, in den gerade gegründeten Johannisthaler Filmanstalten (JOFA). Hintergrund war der verlorene Erste Weltkrieg. Deutschland durfte nun keine Flugzeuge mehr bauen und die ab 1909 am Rand des Flugplatzes errichteten Flugzeugfabriken standen leer. „Da kam der Direktor der Albatros-Flugzeugwerke auf die Idee, in den großen Hallen Filmateliers einzurichten. Bereits im Mai 1920 liefen die...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.