Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Vor Kurzem hat Achim Purwin (74) in der Berliner Woche einen Beitrag vom Ufo am Ufer der Spree gelesen. Da kamen in dem Grafiker Jugenderinnerungen hoch. Er hat nämlich vor fast einem halben Jahrhundert zeitweise in dem futuristischen Bau gearbeitet. „Ich war 1969 nach Berlin gekommen, brauchte unbedingt einen Job und die offizielle Zuzugsgenehmigung. Da lernte ich in der Künstlergaststätte Café Ulla am Bahnhof Baumschulenweg Günter Kolb kennen. Der war Chef im Bezirksausschuss der Nationalen...
Wenn Bürgermeister Oliver Igel (SPD) das Ordnungsamt besucht, kann der Dienstwagen dort aufgetankt werden – und zwar mit Strom für den Hochvoltakku des Hybrid-BMW. Seit 2017 gibt es einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung, den Fuhrpark des Bezirks auf Umweltgründen auf Elektrofahrzeuge umzurüsten. Bei Neuanschaffungen sollen vorrangig Fahrzeuge mit Elektroantrieb bestellt werden. Bereits 2018 wurden auf dem Grundstück des Ordnungsamts zwei Ladesäulen installiert, an denen bis zu vier...
Eigentlich sollte das Kulturzentrum Alte Schule bereits in diesem Jahr geschlossen und umgebaut werden. Da die Pläne jedoch geändert wurden, hat sich der Umbau verschoben. Bis Ende des Jahres sind nun noch mehrere Ausstellungen zu sehen. Aktuell weiter geht es mit „lantschaft“ – ein eher ungewöhnlicher Titel für eine Ausstellung, zumindest was die Schreibweise betrifft. Mit dem Begriff "lantschaft" wurden im Mittelhochdeutschen vor fast 1000 Jahren noch eine bestimmte Gegend und ihre Einwohner...
Ende 2018 hatte es unter den freien Trägern der Kulturarbeit im Bezirk Aufregung gegeben. Zum 1. Januar dieses Jahres hatte das Bezirksamt ihnen neue Mietverträge vorgelegt. Diese sahen eine ortsübliche Miete, Haftpflichtversicherungen und die Übernahme von Reparaturkosten an den von den Vereinen genutzten landeseigenen Immobilien vor. Betroffen waren mehrere Einrichtungen, darunter der Müggelheimer Heimatverein, das RatzFatz und die Litographiewerkstatt in der Defreggerstraße. In Müggelheim...
Adlershof. Am 18. Februar lädt Stadträtin Cornelia Flader (CDU) zur nächsten Bürgersprechstunde ein. Sie findet von 14 bis 15 Uhr im Dienstgebäude Hans-Schmidt-Straße 6/8, Raum 209, statt. Es wird um Anmeldung unter Telefon 902 97 42 71 gebeten. Stadträtin Flader ist für die Bereiche Weiterbildung, Kultur, Schule und Sport zuständig. RD
Auf dem Friedhof an der Friedländer Straße gibt es jetzt zwei weitere Informationstafeln. Sie wurden kürzlich von Bürgermeister Oliver Igel (SPD) eingeweiht. Eine Tafel informiert über die Gräberstätte, in der über 50 Gegner des NS-Regimes ihre letzte Ruhe gefunden haben. Sie wurde in den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts eingerichtet, die Stele mit den Bronzefiguren stammt vom Bildhauer Gerhard Thieme. An gleicher Stelle steht seit 2013 eine Gedenkstele zur Erinnerung an drei Adlershofer...
Dicke Rauchschwaden lagen am 2. Februar über der Elsenbrücke. Darunter war ein Lager von Obdachlosen in Brand geraten. Am Tag nach dem Brand ist das westliche Widerlager der Brücke vom Ruß geschwärzt. Im Brandschutt sind nur noch ein paar ausgeglühte Transportwagen und drei Propangasflaschen zu erkennen. Die Gasbehälter sollen auch Ursache für den Brand gewesen sein. Beim Versuch, ein warmes Essen zuzubereiten, soll eine der Flaschen gegen Mittag in Brand geraten sein. Die beiden Obdachlosen...
Aus gutem Grund informiert das Ordnungsamt über die Räum- und Streupflicht im Winter. Anlieger von öffentlichen Straßen haben den Winterdienst selbst auszuführen oder damit Fachfirmen zu beauftragen. Das ist in Paragraf 3 des Berliner Straßenreinigungsgesetzes festgelegt. Für den Fußgängerverkehr muss auf Gehwegen in Straßen der Reinigungsklassen 1 und 2 mindestens auf einer Breite von 1,50 Meter Schnee und Eis geräumt werden, bei allen anderen Straßen von mindestens einem Meter. Schnee ist...
Bohnsdorf. Eine böse Überraschung erlebten Autobesitzer am Morgen des 5. Februar. Ein Mann hatte gegen 5.30 Uhr an seinem im Kablower Weg abgestellten Wagen zerstochene Reifen und einen abgetretenen Außenspiegel festgestellt und die Polizei gerufen. Die Beamten stellten dann im Umfeld weitere beschädigte Pkw fest, unter anderem waren Reifen zerstochen und der Lack beschädigt worden. An fünf Wagen hatten die unbekannten Täter Davidsterne eingeritzt. Auch in der Wassersportallee im angrenzenden...
Oberschöneweide. Seit Jahren wird die Zukunft des Arbeitslosengeldes II, auch Hartz IV genannt, debattiert. Über mögliche Veränderungen sprechen der SPD-Wahlkreisabgeordnete Lars Düsterhöft und die Geschäftsführerin des Jobcenters Treptow-Köpenick, Monika Bunge, am 10. Februar im Rahmen des traditionellen SPD-Frühschoppen miteinander. Ort: Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 9, Beginn ist um 10 Uhr, der Eintritt ist frei. RD
Das Stadtorchester Cöpenick und die Musikschule Joseph Schmidt laden am 9. März zu einem kostenlosen Orchesterworkshop ein. Unter fachlicher Anleitung werden drei Werke der Filmmusik – „Game of Thrones“, „Aladdin“ und „The Magic of Harry Potter“ – einstudiert und am Ende des Workshops aufgeführt. Mitmachen können Musikschüler und Instrumentalisten aller Altersgruppen, Orchestererfahrung ist nicht notwendig. Gesucht werden Akteure für folgende Instrumente: Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott,...
In einem Kelerraum des Archenhold-Gymnasiums an der Rudower Straße lernen Schüler der elften Klassen, wie Wirtschaft funktioniert. Denn hier befindet sich der Firmensitz von Arligo. Im Namen steckt der Schulname Archenhold und das englische Wort für Licht. Einziges Produkt der Firma soll eine Lampe werden, die Neues mit Gebrauchtem mischt. „Wir haben unsere Schülerfirma im Rahmen des Ergänzungskurs ,Studium und Beruf' gegründet. Ziel ist eine innovative Lampe, die zum Teil aus...
Adlershof. An der Kreuzung Adlergestell/Glienicker Weg wird es künftig eine separate Spur für Rechtsabbieger mit eigener Ampelphase geben. Damit soll der Rückstau von Fahrzeugen, die vom Autobahnzubringer kommen und in Richtung Köpenick fahren, verringert werden. Wie Verkehrsstaatssekretär Stefan Tidow dem Bezirksamt mitgeteilt hat, ist das Genehmigungsverfahren abgeschlossen. Derzeit werden die verkehrstechnischen Unterlagen zur Umstellung der Ampelanlage geprüft. RD
Oberschöneweide. Der Industriesalon bietet am 13. Februar wieder die Möglichkeit, im Rahmen eines Repair-Cafés elektrische Haushaltsgeräte, Fahrräder und auch Kleidungsstücke unter Anleitung zu reparieren. Werkzeuge und Hilfsmittel stehen vor Ort zur Verfügung. Das Repair-Café wartet von 17 bis 20 Uhr auf Nutzer, der Industriesalon Schöneweide befindet sich in der Reinbeckstraße 9. RD
Matthias Wiedebusch ist im Hauptberuf Schatzhüter. Der Historiker im Bezirksmuseum ist unter anderem für 3500 historische Postkarten verantwortlich. Ein unscheinbarer Arbeitsraum im Museum Köpenick am Alten Markt, darin ein paar Regale, Tisch, Stühle und zwei Stahlschränke mit vier Schubladen. Das ist das Postkartenarchiv des Museums. „Aus dem früheren Köpenick haben wir rund 2000 Postkarten, aus dem ehemaligen Bezirk Treptow etwa 1500“, erklärt Matthias Wiedebusch. Rund 200 Karten von Treptow...
Köpenick. Immer freitags werden in der Galerie Grünstraße, Grünstraße 22 in der Köpenicker Altstadt, Aquarellkurse angeboten. Leiterin ist Marion Stille. Die Kurse finden bis zum 22. März jeweils von 17 bis 20 Uhr statt. Jeder Termin kostet 15 Euro, alle Termine sind einzeln buchbar. Nachfragen unter Telefon 43 20 92 92 oder marion@bauer-stille.de. RD
Seit dem 24. Januar ist mit der Salvador-Alende-Brücke einer der wichtigsten Spreeübergänge im Bezirk gesperrt. Rund um diesen Bereich verstärkt sich seitdem der ohnehin vorhandene Stau, vor allem die Altstadt von Köpenick ist betroffen. Der offizielle Weg würde für Kraftfahrer aus Wendenschloss, Müggelheim und dem Allendeviertel jetzt über Müggelheimer Straße, Oberspreestraße und Wilhelm-Spindler-Brücke führen. Der rund drei Kilometer kürzere Weg führt jedoch über Amtsstraße, Landjägerstraße...
Oberschöneweide. Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall sind Ostdeutsche in den Chefetagen die Ausnahme. Brauchen wir deshalb eine „Ossi-Quote“ für Führungskräfte? Was sagt die derzeitige Ost-West-Debatte über den Zustand der deutschen Einheit? Diese Fragen wollen die Bundestagsabgeordneten Gregor Gysi (Die Linke) und Linda Teuteberg (FDP) mit Christian Hirte (CDU), Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, und der Bildungswissenschaftlerin Frauke Hildebrandt (SPD) diskutieren. Das...
Schmöckwitz. Wieder einmal müssen aus Gründen der Verkehrssicherheit Bäume gefällt werden. Eine Linde in der Wernsdorfer Straße weist bereits Starkastabbruch und einen Stammschaden auf, es besteht Bruchgefahr. Bei einer Pappel am Wilhelmstrand in Oberschöneweide vermeldet das Straßen- und Grünflächenamt Umsturzgefahr durch Wurzelstockmorschung. Auch hier kommt nur noch die Fällung in Betracht. RD
Adlershof. Bis zum 27. Februar entfallen im Jugendamt Dienstag und Donnerstag die Sprechstunden der Bereiche Beistandschaft, Beratung, Beurkundung und Unterhaltsvorschuss. Grund ist die Einführung einer neuen Software. Die Mitarbeiter sind aber weiterhin per E-Mail und Telefon zu erreichen, Anträge auf Leistungen können per Post oder über den Hausbriefkasten des Jugendamts am Groß-Berliner Damm 154 gestellt werden. Infos unter...
Das Atelier befindet sich im Russischen Haus an der Friedrichstraße. Hier ist derzeit die künstlerische Heimat von Sergej Schulga (53). In Köpenick, wo er lebt, waren seine Bilder in den vergangenen 15 Jahren schon mehrfach zu sehen. Zuerst in der Galerie des Kunstkreises Köpenick, derzeit in der Galerie Grünstraße in der Altstadt. Mit „Harlekin“, „Bajazzo“ oder „Pierrot“ verewigt der in Russland geborene Künstler mit Ausbildung in seiner Geburtsstadt Brjansk und in St. Petersburg Figuren aus...
Oberschöneweide. Am 23. und 24. Februar lädt die Parkeisenbahn zu Sonderfahrten durch die winterliche Wuhlheide ein. Ob Schnee liegt, ist allerdings fraglich, auf alle Fälle sind die Züge gut geheizt. Gefahren wird an beiden Tagen von 10.40 bis 12.45 Uhr und von 13.40 bis 17 Uhr alle 35 Minuten. Die Fahrkarten für die halbstündigen Rundfahrten kosten vier Euro, Kinder von zwei bis 14 Jahren zahlen 2,50 Euro. Regelmäßige Fahrten gibt es dann erst wieder mit dem Saisonstart ab 16. März....
Seit Ende Januar ist das Rathaus Friedrichshagen Anlaufstelle für alle, die Beratung und Begleitung in verschiedenen Lebenslagen suchen. Träger des neuen Nachbarschaftszentrums ist die Stephanus-Stiftung. Das frühere Rathaus an der Bölschestraße 87 ist dafür genau der passende Ort. „Dem Wohle der Bürger“ steht seit der Eröffnung vor 120 Jahren am Giebel des spätgotischen Baus. „Es ist unser Ziel, den Menschen im Kiez Hilfe und Unterstützung in speziellen Lebenslagen zu ermöglichen. Geflüchtete...
In den nächsten zehn Jahren könnten im Bezirk bis zu 30 000 Wohnungen gebaut werden. Überlegungen, wie die dafür nötige Infrastruktur mitwächst, vermittelt eine Ausstellung im Rathaus Köpenick. Im November 2018 wurde dafür das Soziale Infrastrukturkonzept als Handlungskonzept beschlossen. Wesentliche Ziele waren die Ermittlung des Flächenbedarfs für eine soziale und grüne Infrastruktur in den einzelnen Bezirksregionen. Betrachtet wurden dafür Komponenten wie Kitas, Schulen, Sportanlagen,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.