Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Johannisthal. Zwei Unbekannte haben am 22. Januar einen Spätkauf am Sterndamm überfallen. Gegen 20 Uhr hatten die Maskierten das Geschäft betreten und einen Angestellten mit Messer und Schusswaffe bedroht. Die Räuber gingen hinter den Tresen, entwendeten Geld aus der Kasse sowie Tabakwaren und Spirituosen aus einem Regal. Als die Ganoven eine 64 Jahre alte Kundin im hinteren Teil des Ladens bedrohten sie auch diese. Anschließend flüchtete das Duo mit der Beute, die Überfallenen blieben...
Eine ordentliche Portion Dämlichkeit haben drei Möchtegern-Diebe in der Bahnhofstraße gezeigt. Dort hatten die Jugendlichen am 21. Januar gegen 18.15 Uhr ein Handygeschäft erst ausspioniert und sogar Fotos gemacht. Als sie den Laden zum vierten Mal betraten, rissen sie aus einem Ständer vier Smartphones an sich und wollten türmen. Mit der Beute rannten sie zum Ausgang, übersahen jedoch die geschlossene gläserne Ladentür. Die zersplitterte und die Jugendlichen rannten auf die Bahnhofstraße. Das...
Der Luisenhain, die historische Grünanlage vis á vis vom Köpenicker Rathaus, ist um ein Kunstwerk reicher. Seit Mitte Januar steht dort „Die Kugelspielerin“, der Neuguss einer Plastik des bekannten Bildhauers Walter Schott (1861-1938). Zu Verdanken ist das Kunstwerk dem Wirken des Vereins Volkspark Luisenhain Berlin-Köpenick und der Bürgerinitiative Luisenhain. Eine ähnliche Bronzeplastik stand schon früher im Luisenhain. Sie wurde noch 1947 in einem Schreiben des Köpenicker Gartenamts erwähnt,...
Auch in diesem Jahr bietet die Berliner Stadtreinigung (BSR) ihren Entdeckerservice für vergessene Weihnachtsbäume an. Das betrifft Bäume, die bei der offiziellen Abholung bis Mitte Januar vergessen wurden oder von ihren Besitzern erst nach den Terminen an den Straßenrand gelegt wurden. Die gemeldeten Bäume werden nun im Rahmen der Hausmüllentsorgung abgefahren. Die BSR bittet, die Bäume keineswegs in die Biotonnen zu entsorgen, weil Stämme und Äste nicht zur Vergärung in der Biogasanlage...
Das Emmy-Noether-Gymnasium, eine Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil, lädt am 31. Januar zu einem Blick hinter die Kulissen ein. „Wir wollen Schülern der künftigen fünften und siebten Klassen und deren Eltern die Möglichkeit geben, sich mit den Bildungsangeboten vertraut zu machen“, sagt Schulleiterin Heike Arndt. Die Einrichtung im Allende-Viertel war 2006 durch eine Fusion der Nelly-Sachs-Schule und des Linus-Pauling-Gymnasiums entstanden. Zum Profil gehört eine verstärkte...
Mitte Dezember wurde die Baugenehmigung für den Umbau der früheren Gaststätten Riviera und Gesellschaftshaus erteilt. Hier plant das Unternehmen Terragon eine Seniorenresidenz. Die Kosten für ein Wohnhaus mit 74 Wohnungen und für Sanierung und Umbau des Riviera-Saals zu einem Restaurant- und Veranstaltungssaal wurden mit 13 Millionen Euro angegeben. Ebenfalls genehmigt wurde die Bebauung der Brachfläche auf der anderen Seite der Regattastraße. Hier entstehen für 9,5 Millionen Euro zwei Häuser...
Oberschöneweide. Die Ferien über Weihnachten und Jahreswechsel haben das Spendenaufkommen reduziert und Anfang Februar fallen durch die Winterferien auch wieder einige Blutspender weg. Deshalb sucht das Deutsche Rote Kreuz jetzt vor allem Erstspender. Am 30. Januar sind Interessenten von 16 bis 19 Uhr in der Isaac-Newton-Oberschule, Zeppelinstraße 76-80, willkommen. Spender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein (Erstspender maximal 64 Jahre). Bitte Ausweis oder Reisepass mitbringen....
Im Kiez um die Wilhelminenhofstraße könnten Waren bald besonders umweltfreundlich transportiert werden. Sofie Müller setzt sich im Rahmen des Projekts "Flotte Berlin" für Lastenfahrräder ein. Mehrmals in der Woche muss die Wirtin des Cafés „Kranbar“ an der Wilhelminenhofstraße Waren für ihre Gaststätte einkaufen. „Da wir kein Auto haben, fahre ich mit dem Rad und verstaue Getränke und Backwaren in Satteltaschen und im Rucksack. Das ist leider ziemlich umständlich. Mit einem Lastenfahrrad ließen...
Noch Anfang November schien es so, als ob das 1990 gegründete Bürgerhaus Grünau Geschichte wäre. Mit der Kündigung des Mietvertrags hatte die Kulturinstitution ihre Heimat verloren. Jetzt gibt es einen Neuanfang am neuen Standort. Heimat ist die frühere Apotheke in der Wassersportallee 34, nur wenige 100 Meter vom alten Standort entfernt. „Bis Anfang Dezember hingen wir praktisch in der Luft, wussten nicht, ob und wie es im neuen Jahr weitergeht. Wir haben uns dann selbst auf die Suche nach...
Alt-Treptow. Die Ferien über Weihnachten und Jahreswechsel haben das Spendenaufkommen reduziert, und Anfang Februar fallen durch die Winterferien auch wieder einige Blutspender weg. Deshalb sucht das Deutsche Rote Kreuz jetzt vor allem Erstspender. Am 28. Januar sind Interessenten von 16 bis 19 Uhr in der Bouché-Grundschule, Bouchéstraße 5-10, willkommen. Spender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein (Erstspender maximal 64 Jahre). Bitte Ausweis oder Reisepass mitbringen. Weitere...
Altglienicke. Am Standort des früheren Seniorenheims an der Venusstraße entsteht ein Wohnhaus mit 127 barrierefreien Wohnungen. Wie das Bezirksamt mitteilte, ist dafür Ende November 2018 der Bauantrag des kommunalen Wohnungsunternehmen Degewo eingegangen. Geplant ist ein Achtgeschosser mit 84 Einzimmerwohnungen, 42 Zweizimmerwohnungen und einer 1,5-Zimmerwohnung. Die Baukosten werden mit 12,8 Millionen Euro angegeben. RD
Seit Oktober 2018 ist die Hochschule für Schauspielkunst aus Niederschöneweide verschwunden. Jetzt steht der vor rund 40 Jahren errichtete Gebäudekomplex leer. Im Foyer welken ein paar Grünpflanzen, im leeren Infokasten brennt noch Licht und einige Fenster stehen offen. Schauspieler und Dozenten sind an die Zinnowitzer Straße in Mitte gezogen. Das einst von Achim Kühn geschmiedete Namensschild haben sie mitgenommen. Abgerissen werden, wie einst geplant, soll der abgewirtschaftete Bau an der...
Auf einer Brache gegenüber dem FEZ Wuhlheide soll eine Unterkunft für Flüchtlinge gebaut werden. Auf dem rund 4000 Quadratmeter großen Areal An der Wuhlheide 198, 200 und 202 sind drei Gebäude mit drei und vier Geschossen geplant. Ein entsprechender Bauantrag der Berliner Gesellschaft zur Errichtung von Flüchtlingsunterkünften ist Ende November beim Bezirksamt eingegangen. Geplant sind 137 Wohneinheiten für minderjährige Jugendliche und junge Erwachsene sowie für unbegleitete minderjährige...
Plänterwald. Am 31. Januar ab 16.30 Uhr findet die erste Sitzung der Bezirksverordneten in diesem Jahr statt. Für die Bürgerfragestunde zu Beginn können noch Fragen eingereicht werden. Sie werden dann umgehend von Bezirksamtmitgliedern oder Verordneten beantwortet. Die Fragen müssen einen Bezug zum Bezirk haben und bis 28. Januar um 10 Uhr im BVV-Büro im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, eingegangen sein. Auskünfte zum Verfahren unter Telefon 902 97 41 86. RD
Am kommenden Wochenende sind im FEZ Wuhlheide, Straße zum FEZ 2, Familien mit Kleinkindern ab einem Jahr willkommen. „Das kann ich schon alleine!“ ist das Motto. Auf dem Programm stehen verkleiden, spielen, basteln mit Ton und vieles mehr. Bei vielen Aktivitäten sind auch Eltern oder Großeltern zum Mitmachen aufgefordert, zum Beispiel beim Stapeln auf dem Bauspielplatz oder beim Spiel mit der großen Holz-Kugelbahn. Angeboten werden Workshops wie „Singen, trommeln und tanzen“ oder Kinder-Yoga...
müggelig – schreiben & schenken, Springeberger Weg 16, montags bis freitags von 9.30 bis 18 Uhr, sonnabends von 9.30 bis 13 Uhr, Telefon 0173/179 36 38 Das Schreibwarengeschäft mit Postfiliale im Ortskern von Rahnsdorf hat ab 19. Januar einen neuen Namen und Betreiber. Es werden Bürobedarf, Schreibwaren und Zeitschriften angeboten, außerdem wie bisher die Dienstleistungen von Deutscher Post und DHL. Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren:...
Treptow-Köpenick. Die nächste Bürgersprechstunde von Bürgermeister Oliver Igel (SPD) ist am 24. Januar von 10 bis 11.30 Uhr im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, Raum 173. Der Bürgermeister ist für die Bereiche Bürgerdienste, Wirtschaft, Finanzen, Immobilien und Wirtschaft zuständig, eine Anmeldung ist nicht nötig. Am gleichen Tag lädt auch der für Umwelt und Gesundheit zuständige Stadtrat Bernd Geschanowski (AfD) zur Sprechstunde ein, von 11 bis 14 Uhr im Dienstgebäude Hans-Schmidt-Straße 16...
Bohnsdorf. Der Kulturring in Berlin sucht im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Mitstreiter für die Kulturküche Bohnsdorf, Dahmestraße 33. Nähere Auskünfte dazu gibt es unter Telefon 53 69 65 34 oder direkt vor Ort. RD
Köpenick. Das Bezirksamt bietet weiterhin eine kostenlose Mieterberatung an. Die Beratung durch Rechtsanwalt Colin Kühn findet im Bürgeramt 1 im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, statt. Sie erfolgt jeweils dienstags zwischen 11 und 18 Uhr und donnerstags zwischen 16 und 19 Uhr. Schwerpunkte sind Mietverträge, Mieterhöhungen, Betriebskosten und Kündigungsschutz. Für die Inanspruchnahme der Beratung ist eine Anmeldung über das Geschäftszimmer des Amts für Bürgerdienste erforderlich: Telefon...
Seit einigen Wochen arbeitet das BIZO, wie das Bürgerinformationszentrum Oberschöneweide kurz heißt, unter dem Dach eines neuen Trägers, der Einhorn gGmbH, einer gemeinnützige Gesellschaft. „Wir führen aber die 1990 begonnene Arbeit fort und informieren weiterhin die Anwohner aus dem Kiez“, sagt BIZO-Chef Andreas Wendt. Gegründet wurde das BIZO von Kiezbewohnern aus dem Umfeld des Neuen Forums. Als die ersten Entlassungen in den Industriebetrieben an der Wilhelminenhofstraße erfolgten, fanden...
Wer kann sich nicht an außergewöhnliche Entwürfe in der DDR-Modezeitschrift „Sibylle“ oder an extravagante, nur in Exquisit-Läden erhältliche Stücke erinnern? Neben den oft schlichten Modellen gab es im Osten Deutschlands immer auch Mode für den Mann oder die Frau von Welt. Die neue Ausstellung „Zwischen Schein und Sein“ in den Reinbeckhallen ist der Modegrafik in der DDR der Jahre 1960 bis 1989 gewidmet. Kuratorin Ute Lindner hat dafür mit dem Abstand von drei Jahrzehnten Skizzen, Zeichnungen...
Im Sommer brannte das Eiscafé Evelin am Spreeufer an der Salvador-Allende-Brücke ab. Jetzt wird die Ruine abgerissen, damit der Wiederaufbau vorbereitet werden kann. Der 21. August war für Gastwirt Rickmer Goed (49) kein guter Tag. In den Morgenstunden hatte ihn ein Anruf zum 1984 eröffneten Familienrestaurant gerufen. Gegen 4 Uhr hatten Passanten Flammen entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Wenige Minuten später brannte schon das komplette Dach. Der Bau war nicht mehr zu retten. „Jetzt reißen...
Am 26. Mai wird wieder einmal gewählt. Deutschland entsendet voraussichtlich 96 Abgeordnete in das Europaparlament in Straßburg. Für die Abstimmung im Bezirk werden noch Wahlvorstände und Wahlhelfer gesucht. „Neben den 119 Wahllokalen in den Ortsteilen richten wir 46 Briefwahllokale ein. Während wir bereits fast alle Wahllokale mit Personal besetzen können, suchen wir für unsere Briefwahllokale im Köpenicker Rathaus noch Wahlvorstände, Schriftführer und Wahlhelfer“, erklärt Sven Knoop, Leiter...
Köpenick. Weil ein Gast seine Zeche nicht bezahlt hatte, hat der Wirt eines Lokals in der Grünstraße am 13. Januar gegen 21 Uhr die Polizei gerufen. Zum Abschied hatte der renitente Gast noch den Wirt bedroht und vor dem Lokal Stühle umgeworfen. Alarmierte Beamte trafen den Randalierer am nahen Schloßplatz an und überprüften ihn. Dabei beleidigte der 48-Jährige die Beamten und trat nach ihnen. Ein Polizist wurde fremdenfeindlich beleidigt. Der Randalierer wurde zur Blutentnahme gebracht,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.