Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Feiertage sind vorbei, die Berliner Stadtreinigung sammelt jetzt wieder die Weihnachtsbäume ein. Dafür müssen die Bäume – abgeschmückt und ohne Lametta – am Sammeltag bis 6 Uhr gut sichtbar am Straßenrand liegen. Der Termin richtet sich nach dem Ortsteil. In Niederschöneweide und Oberschöneweide wird am 16. Januar gesammelt; in Adlershof, Baumschulenweg, Johannisthal am 10. und 17. Januar; in Alt-Treptow und Plänterwald am 11. und 18. Januar und in den Ortsteilen Altglienicke, Bohnsdorf,...
Oberschöneweide. Wenn technische Geräte oder andere Dinge ihren Geist aufgeben, lohnt sich eine teure Reparatur durch den Hersteller oft nicht. Der Industriesalon bietet mit seinem Repair-Café Hilfe zur Selbsthilfe an. Elektrogeräte, Fahrräder und selbst Kleidungsstücke können unter Anleitung wieder in gebrauchsfähigen Zustand versetzt werden. Zumindest ein Versuch lohnt sich oft. Nächster Termin für Reparaturfreaks, und alle, die es werden wollen, ist der 16. Januar. Dann können Sie von 17 bis...
Grünau. Der Ortsverein Grünau kann weitermachen. Nachdem der Vertrag für die alte Villa an der Regattastraße vom Eigentümer nicht mehr verlängert wurde, stellt der Bezirk dem Verein jetzt neue Räumlichkeiten zur Verfügung. Ab Mitte Januar finden ausgewählte Veranstaltungen in der früheren Apotheke in der Wassersportallee 34 statt. Am 15. Januar soll der Umzug in die neuen Räume stattfinden. Einige Veranstaltungen sollen künftig auch im Familienzentrum der Kita Baderseestraße und in Räumen des...
Oberschöneweide. Die kommenden beiden Wochenenden stehen im FEZ Wuhlheide, Straße zum FEZ 2, ganz im Zeichen der großen Sause. Unter dem Motto „FEZ machen“ wird zünftig gefeiert, mit wilden Kissenschlachten, einer Schwarzlichtparty, einem Mitmachzirkus und Schmink- und Verkleidungsstationen. Bereiche des Hauses wie das Kindermuseum und das Raumfahrtzentrum sind einbezogen. Geöffnet ist am 12., 13., 19. und 20. Januar von 12 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet vier Euro, Familien ab drei Personen...
Seit Wochen beschäftigen Zustand und Abriss der Elsenbrücke die Berliner. Und vielen stellt sich die Frage, warum die jetzt zu Tage getretenen Schäden nicht bei der Sanierung 2008/2009 beseitigt wurden. Die Berliner Woche hatte damals mehrfach über die rund 3,9 Millionen Euro teure Sanierung berichtet. Im Mai 2008 waren dafür auch die Spannkammern der Brücke geöffnet worden. Allerdings wurde nicht am Spannbeton selbst saniert, sondern nur an den Kammerwänden. Hier war durch die kaputte...
Treptow-Köpenick. In den nächsten Tagen finden die ersten Bürgersprechstunden des Bezirksamts im neuen Jahr statt. Cornelia Flader (CDU), zuständig für Weiterbildung, Sport, Kultur und Schule, ist am 14. Januar von 14 bis 15 Uhr in der Hans-Schmidt-Straße 6/8, Raum 209, zu sprechen. Anmeldung bitte unter der Rufnummer 902 97 42 71. Der für Bauen, Stadtentwicklung und öffentliche Ordnung verantwortliche Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) hält seine Sprechstunde am 16. Januar von 15 bis 17 Uhr im...
In diesem Jahr fällt der traditionelle Neujahrsempfang im Köpenicker Rathaus aus. Dafür gibt es am 12. Januar an gleicher Stelle erstmals einen Jahresauftakt für jedermann. Bereits vor einem Jahr hatte Bürgermeister Oliver Igel (SPD) ein neues Format für den Start ins neue Jahr angekündigt. „Wir wollen nicht wie bisher nur mit einem eingeladenen Personenkreis ins Gespräch kommen, sondern mit jedermann, der Interesse an unserem Bezirk hat und sich in das Geschehen in Politik, Kultur und...
Nach einer kurzen Schließung kann das Museums im Wasserwerk jetzt wieder besichtigt werden. Die Berliner Unterwelten als zeitweiliger Betreiber haben das Areal am Müggelsee verlassen, die Berliner Wasserbetriebe öffnen die Ausstellungen im alten Schöpfmaschinenhaus nun wieder in eigener Regie. Von 2014 bis 2018 hatten die Berliner Unterwelten die 1987 eröffnete Ausstellung präsentiert und weiterentwickelt. Allerdings ist die bisherige Ausstellung nur noch bis April zu sehen. Dann wird der...
Treptow-Köpenick. In diesen Tagen lässt das Bezirksamt allein an der Wernsdorfer Straße in Schmöckwitz 20 Bäume fällen. Die Bäume, darunter mehrere bis zu 20 Meter hohe Birken, sind morsch, zum Teil von Pilzen befallen und es besteht Bruchgefahr. Da sich die Bäume unmittelbar neben der Straße befinden, kommt nach Angaben des Straßen- und Grünflächenamts nur die Fällung in Betracht. Weitere zehn Bäume werden im Kurpark Friedrichshagen gefällt, darunter Eichen, Kastanien und Kiefern. Hier sind...
Seit 1896 kann man mit der „Himmelskanone“ der Archenhold-Sternwarte in die Weiten des Alls blicken. Damit das auch weiterhin möglich ist, werden in den nächsten Wochen rund um die Sternwarte zahlreiche Bäume gefällt. Auf einer Liste, die das Bezirksamt jetzt veröffentlicht hat, stehen 17 Bäume, die in den nächsten Tagen gefällt werden. Darunter sind zwei 27 Meter hohe Pappeln. Weitere Bäume sind im Durchschnitt 22 bis 25 Meter hoch. Da dieser viele Jahre nicht zurückgeschnittene Baumbestand...
Alt-Treptow. Am 11. Januar steht wieder einmal eine Himmelsbeobachtung mit dem 21 Meter langen Riesenfernrohr der Archenhold-Sternwarte an. Ab 20 Uhr wird das 1896 erbaute und bis heute größte Linsenfernrohr der Welt auf den Orionnebel ausgerichtet. Geeignet ist der Beobachtungsabend für Kinder ab zwölf Jahren. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Die Sternwarte befindet sich im Treptower Park, Alt-Treptow 1, schräg gegenüber vom Gasthaus „Zenner“. Neben der Gaststätte befinde sich...
Treptow-Köpenick. Im Rahmen des Senatsprojekts „Mein Berlin“ sollen auch die Bürger in den Ortsteilen verstärkt in Planungsprozesse einbezogen werden. Dafür sollen jetzt Leitlinien erarbeitet werden, dabei sitzen Vertreter von Bewohnern, Verwaltung und Politik an einem Tisch. Für die Bereiche Allende-Viertel, Altstadt-Kietz, Köpenick-Süd und Müggelheim ist ein erstes Treffen am 15. Januar von 18 bis 21 Uhr im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, geplant. Akteure aus den Bereichen Dammvorstadt,...
Plänterwald. Ein bisher Unbekannter hat am 2. Januar einen Einkaufsmarkt im Dammweg überfallen. Der Mann hatte das Geschäft gegen 20.45 Uhr betreten und die Kassiererin mit einer Schusswaffe bedroht. Als die Frau nicht schnell genug reagierte, griff der Räuber selbst in die Kasse und nahm das Geld. Anschließend flüchtete er in Richtung Galileistraße. Die Marktmitarbeiterin blieb unverletzt, die Ermittlungen führt das Raubdezernat der Direktion 6. RD
Köpenick. Auch in diesem Jahr bietet DKMS LIFE wieder kostenlose Kosmetikseminare für Krebspatientinnen an. Chemotherapie und Strahlenbehandlung führen oft zu drastischen Veränderungen des Aussehens. Im Seminar lernen Frauen, wie sie die äußerlich sichtbaren Folgen der Behandlung mit kosmetischen Mitteln kaschieren können. Das Seminar findet am 21. Januar um 15 Uhr in den DRK-Kliniken Köpenick, Salvador-Allende-Straße 2-5, statt. Nähere Auskünfte und Anmeldung bei Heidrun Proppe unter Telefon...
Nach mehrmonatigem Leerstand kann das neu gebaute Flüchtlingsheim an der Chris-Gueffroy-Allee bald öffnen. Kurz vor dem Jahreswechsel wurde ein Betreiber ausgewählt. Wie das Bezirksamt in einer Pressemeldung mitteilt, wurde durch das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten die Berliner Wohnplattform ausgewählt. Sie hatte vor Jahren bereits eine mittlerweile geschlossene Notunterkunft in Altglienicke betrieben. Zur Verzögerung der Inbetriebnahme war es gekommen, weil ein im Auswahlverfahren...
Rahnsdorf. Nach einer Pause über die Feiertage sind jetzt wieder die Blutspendeteams des DRK unterwegs. Freiwillige können am 22. Januar von 15 bis 19 Uhr im Stephanus-Seniorenzentrum, Grenzbergeweg 38, Blut spenden. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein, bitte Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Besonders gefragt sind derzeit übrigens Spender mit der Blutgruppe 0-. Weitere Termine unter www.blutspende-nordost.de, Telefon 0800/119 49 11. RD
Kurz vor dem Jahreswechsel wurde die Winterruhe auf dem Fischgut am Ufer der Müggelspree für ein paar Stunden unterbrochen:. Fischermeister Andreas Thamm feierte seinen 65. Geburtstag. Zum Gratulieren hatte es Nachbarn von beiden Ufern der Spree, Mitglieder des Heimatvereins Köpenick, FDP-Abgeordnetenhausmitglied Stefan Förster und auch den „Hauptmann von Köpenick“ alias Jürgen Hilbrecht in das alte Fischerdorf verschlagen. Der Posaunenchor der Dorfkirche Rahnsdorf sorgte für Unterhaltung....
Baumschulenweg. Die Zeit zwischen den Feiertagen haben Diebe genutzt, um in den Schließfachraum einer Bank in der Baumschulenstraße einzubrechen. Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma hatten am 1. Januar gegen 3.30 Uhr die aufgebrochenen Schließfächer entdeckt. Nach ersten Ermittlungen waren die Täter in den Keller unter der Bank eingedrungen und hatten sich von dort durch die Decke in den Raum mit den Schließfächern gestemmt. Was gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt, die Ermittlungen führt das...
Friedrichshagen. Zum ersten Termin im neuen Jahr werden Blutspender am 7. Januar erwartet. Dann steht der DRK-Bus von 14.30 bis 18.30 Uhr am Markt in Friedrichshagen, Aßmann-/ Ecke Bölschestraße. Spender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein, bitte Ausweis oder Reisepass mitbringen. Weitere Termine unter www.blutspende-nordost.de oder Telefon 0800/119 49 11. RD
Auch die Köpenicker haben es zum Jahreswechsel ordentlich krachen lassen. Privates Feuerwerk wurde traditionell an den Ufern von Müggelsee, Spree und Dahme abgefeuert. Von der Langen Brücke aus konnte man sogar das historische Rathaus und Schloss Köpenick als Kulissen in den bunten Lichterregen einbeziehen. Und der gefürchtete Feinstaub dürfte ausgeblieben sein, weil ein leichter Nieselregen nach Mitternacht schnell für klare Luft gesorgt haben dürfte.
Schon wieder ist ein Jahr Bezirkspolitik Vergangenheit. Aus diesem Anlass haben wir Bürgermeister Oliver Igel (SPD) um eine Rückschau und einen kurzen Ausblick für 2019 gebeten. Hier das Interview. Haben alle Aufgaben des Jahres 2018, die sich der Bezirk stellte, abgeschlossen werden können? Oliver Igel: Nein, einige Aufgaben nehmen wir ins neue und wohl auch in weitere Jahre mit. Dass ist an erster Stelle der Neubau von Wohnungen und der dazu gehörenden Infrastruktur wie Kitas und Schulen. In...
In diesem Jahr stehen mehrere Jubiläen an, an die im Bezirk besonders erinnert wird. Sie betreffen die Bereiche Politik, Kultur und Bildung. Am 5. Februar steht ein trauriges Datum im Kalender. Dann wird am Ufer des Britzer Verbindungskanals an Chris Gueffroy erinnert. Der junge Mann aus Johannisthal war vor 30 Jahren das letzte Opfer des Schießbefehls der DDR-Grenztruppen. Mit einem Freund wollte er im Umfeld der heute nach ihm benannten Straße in den Westen der Stadt fliehen. Dabei wurde er...
Wo soll der Geburtstag gefeiert werden, wenn nicht an seiner früheren Wirkungsstätte? Am 3. Januar wird der Astronom Dieter B. Herrmann 80 Jahre alt. Der Berliner hat sein Abitur 1957 an der Lichtenberger Immanuel-Kant-Oberschule gemacht und bis 1963 an der Humboldt-Universität Physik studiert. Bereits während seiner anschließenden Tätigkeit bei der Zentrale für Strahlenschutz war er freier Mitarbeiter der Archenhold-Sternwarte. Ab 1970 war er dort Leiter der Abteilung Astronomiegeschichte,...
In der letzten Berliner-Woche-Ausgabe des Jahres blicken wir traditionell noch einmal auf die vergangenen zwölf Monate zurück. Was hat sich verändert? Welche Ereignisse waren wichtig? Eine Übersicht: Januar Die Sanierungsarbeiten an der Friedhofskapelle Rahnsdorf gehen weiter. Jetzt nehmen sich die Restauratoren die Nebenräume vor. Inzwischen wurden auch diese Arbeiten beendet. Vom Strandbad Rahnsdorf kam eine Hiobsbotschaft. Ursprünglich für die Sanierung geplante acht Millionen Euro reichen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.