Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Köpenick. Die Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle (ZAB) des Ordnungsamts, Salvador-Allende-Straße 80a, ist auch im neuen Jahr nur eingeschränkt erreichbar. Bis vorerst 28. Februar ist Montag und Dienstag von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Telefonisch ist die ZAB auch nur zu diesen Zeiten unter Telefon 902 97 46 29 zu erreichen. RD
Alt-Treptow. Im Bereich des Schlesischen Buschs wird es keine weiteren Taxistellplätze geben. In der Vergangenheit gab es Beschwerden, dass Taxis in Höhe Flutgraben regelwidrig auf Geh- und Radweg parkten. Deshalb hat der Fachbereich Tiefbau dort inzwischen Betonelemente aufstellen lassen, die ein Auffahren auf den Gehweg verhindern. Da es auf Kreuzberger Seite unmittelbar hinter der Bezirksgrenze einen Stellplatz für sechs Taxis gibt, lehnt das Bezirksamt Treptow-Köpenick in einem...
Wer von Berlin aus kommt, findet an der Stadtgrenze kein Ortseingangsschild, das auf Zeuthen hinweist. Die Grenze verläuft nicht landseitig, sondern längs durch den Zeuthener See, der von der Dahme durchflossen wird. Seit der Wende hat sich Zeuthen ständig vergrößert. 1990 hatte es 7800 Einwohner, am 31. Dezember 2017 waren 11 297 Menschen gemeldet. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten sind begrenzt. „Es gibt noch einzelne Grundstücke, auf denen Wohnungen gebaut werden könnten. Für...
Friedrichshagen. Kurz vor Weihnachten haben die Berliner Unterwelten ihr Engagement im Museum im Wasserwerk; Müggelseedamm 307, beendet. Ab Januar 2019 sind bis zum Beginn der Sanierungsarbeiten an den Museumsgebäuden im Juni die Ausstellungen aber im Rahmen von Führungen zugänglich. Danach zeigen die Berliner Wasserbetriebe eine Interimsausstellung im Maschinenhaus C. Mehr dazu später in einem gesonderten Beitrag. Auskünfte und Anmeldung unter Telefon 86 44 63 93. RD
Köpenick. Beim Köpenicker Sommer im Juni 2019 ist Einweggeschirr passé. Bereits in der Vergangenheit hatte es Beschwerden über die Flut an Papptellern und Plastikbechern bei bezirklichen Volksfesten gegeben. Bürgermeister Oliver Igel hat jetzt gemeinsam mit dem Bereich Veranstaltungen festgelegt, dass der Ausrichter des Volksfests für 2019 in seinen Händlerverträgen die Nutzung von Mehrweggeschirr vorschreiben muss. RD
Grünau. Die beiden Strandbäder am Langen See – Dahme – bekommen neue Pächter. Das haben die Berliner Bäderbetriebe mitgeteilt. Im Rahmen einer Ausschreibung hatten sich für das Strandbad Grünau und das Seebad Wendenschloß neue Pächter durchgesetzt. Im Strandbad Friedrichshagen machte der bisherige Pächter das Rennen. Die Pachtverträge gelten für fünf Jahre, mit einer Option auf weitere fünf Jahre. Betriebs- und Instandhaltungskosten werden durch die Pächter getragen. RD
Adlershof. Bereits 2016 hatten die Bezirksverordneten gefordert, am geplanten Schulstandort im Entwicklungsgebiet Adlershof eine Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe einzurichten. Dass ist jetzt abgesichert. Wie Schulstadträtin Cornelia Flader (CDU) in einem Schlussbericht an die BVV mitteilt, kommen im geplanten Schulkomplex quasi drei Schulen unter ein Dach. Eine Primarstufe mit drei Zügen der Klassen 1 bis 6, eine Sekundarstufe I mit sechs Zügen der Klassenstufe 7 bis 10 und eine...
Friedrichshagen. Besucher des Freibads Friedrichshagen kommen bald leichter über den stark befahrenen Müggelseedamm. Die Verkehrslenkung Berlin hat jetzt die Anregung der Bezirksverordneten, in Strandbadnähe eine Bedarfsampel für Fußgänger einzurichten, aufgegriffen. Wie Staatssekretär Stefan Tidow mitteilt, soll sie östlich der Straßenbahnhaltestelle Josef-Nawrocki-Straße angeordnet werden. Die genauer Örtlichkeit wird noch festgelegt, wann gebaut wird, steht noch nicht fest. RD
Kurz vor dem Jahreswechsel herrschte Gewusel auf dem Weltspielplatz am Rand des Treptower Parks. Schüler der Sophie-Brahe-Schule probierten die neuen Geräte auf dem Weltspielplatz aus. Seit August war ein Teil der Fläche abgesperrt, damit Spielgeräte, die die Schweiz, Nordamerika und Deutschland symbolisieren, eingebaut werden konnten. Für die Schweiz steht nun ein riesiger Käse, hinter dem sich Klettergerüst und Rutsche verbergen. Die Wolkenkratzer – Nordamerika – sind ebenfalls zum Klettern...
Grünau. Die Unternehmensgruppe Glotzbach hat der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) Berlin-Lichtenberg eine Spende von 25 000 Euro übergeben. Mit dem Geld kann eines der Rettungsboote mit einem neuen Motor ausgestattet werden. Der DLRG-Ortsverband betreibt an der Dahme während der Wassersportsaison die Rettungsstationen Grünau und Bammelecke und ist dort auch für die Absicherung von Ruder- und Segelwettkämpfen zuständig. Die Unternehmensgruppe Glotzbach, Immobilienentwicklerfirmen aus...
Treptow-Köpenick ist ein sportlicher Bezirk, rund 250 Vereine gibt es hier, von Anglern bis zum Platzhirsch „Eisern Union“. In diesem Jahr brachten Sportler aus dem Bezirk insgesamt 252 Medaillen von überregionalen Wettkämpfen heim. Traditionell kurz vor Weihnachten ehrt das Bezirksamt alle Sportler, die im laufenden Jahr bei Deutschen Meisterschaften, Europameisterschaften oder Weltmeisterschaften eine Medaille erkämpft haben. „Unsere erfolgreichen Sportler sind würdige Repräsentanten Berlins...
Im Mai hatte die Berliner Woche berichtet, dass in diesem Jahr drei Blitzersäulen zur Verkehrsüberwachung installiert werden. Seit Anfang November steht eine solche Anlage in der Straße An der Wuhlheide. Geblitzt hat es dort noch nicht. Seit die Blitzersäule in der Nähe der Einmündung Rudolf-Rühl-Allee am 5. November installiert und angeschlossen wurde, ist sie nach Angaben der Polizeipressestelle bereits dreimal beschädigt worden. Zuerst wurden die Fenster mit den Kameras mit Union-Stickern...
Treptow-Köpenick. Die Mitarbeiter der Bezirksverwaltung sollen künftig noch besser vor sogenannten Reichsbürgern geschützt werden, die vom Fortbestand des Deutschen Reichs ausgehen, Ämter mit entsprechenden Anfragen und Forderungen belästigen und selbst gefertigte Reisepässe und Führerscheine verbreiten. Wie das Bezirksamt mitteilt, haben alle Beschäftigten bereits 2017 eine schriftliche Handreichung zum angemessenen Umgang mit Reichsbürgern erhalten. Am 14. Dezember gab es jetzt noch eine...
Wer sich erst auf den letzten Drücker entscheidet, doch mal wieder zu einer Silvesterparty zu gehen, muss sich sputen. Es gibt nur noch wenige Plätze. Für die große Party auf dem Müggelturm waren bei Redaktionsschluss nur noch wenige Karten (149,19 Euro) zu haben. Nachfragen sind dennoch möglich: Telefon 0157/82 12 17 06. Auch für die Silvesterparty im Ratskeller Köpenick unter dem Motto „As Time goes by Silvester 2018“ sind laut Internet nur noch wenige Karten (119 Euro) erhältlich. Am Besten...
Rahnsdorf. Bei einem Verkehrsunfall ist am 18. Dezember ein Rentner schwer verletzt worden. Der 79-Jährige wollte gegen 17.30 Uhr die Fürstenwalder Allee auf einem Fußgängerüberweg überqueren. Dabei wurde er vom Skoda eines 63-Jährigen erfasst, der aus Richtung Püttbergeweg kam. Rettungssanitäter brachten den Fußgänger mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus.
Treptow-Köpenick. Die bezirklichen Bibliotheken haben rund um den Jahreswechsel eingeschränkte Öffnungszeiten, einige bleiben geschlossen. Die Stadtteilbibliothek Altglienicke ist bis 2. Januar 2019 geschlossen. Die Manfred-Bofinger-Bibliothek in Alt-Treptow bleibt am 27. und 28. Dezember zu, und die Johannes-Bobrowski-Bibliothek in Friedrichshagen ist bis 4. Januar geschlossen. Der Bücherbus „Henri“ für Schulen und Kitas pausiert ebenfalls, und zwar bis einschließlich 10. Januar. Auskünfte...
Köpenick. Ein bisher Unbekannter hat am 18. Dezember erst auf dem Bahnsteig des S-Bahnhofs Köpenick gepöbelt und randaliert und dann eine Reisende und ihr Kind angegangen. Gegen 7.30 Uhr hatten Zeugen beobachtet, wie der Mann erst eine Reisende geschubst und daran das Kind der Frau unsittlich im Intimbereich angefasst hatte. Als zwei Mitarbeiter der DB Sicherheit aus einer einfahrenden S-Bahn stiegen, teilte die Frau ihnen den Sachverhalt mit. Anschließend stieg sie in eine stadteinwärts...
Adlershof. Die Galerie Alte Schule, Dörpfeldstraße 56, ist bis zum 5. Januar 2019 nur eingeschränkt geöffnet. Die Ausstellung „Super Nova“ kann bis 22. Dezember sowie vom 27. bis 29. Dezember und vom 2. bis 5. Januar von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden. RD
Rund um den Flughafen BER am Stadtrand wird gebaut. Aber nicht nur neben dem noch nicht betriebsbereiten Terminal 1, auch am alten Flughafen Schönefeld sind Bauleute tätig. Weil der ja noch bis mindestens 2026 in Betrieb bleiben soll, wird ab Januar das 2004 eröffnete und für Easyjet genutzte Pier 3a modernisiert. In der Zwischenzeit werden Passagiere in einer temporären Wartehalle abgefertigt, die nach der für zwei Jahre angelegten Zwischennutzung anderweitig verwendet werden kann. Der Umbau...
Müggelheim. Am 18. Dezember ist ein Pkw im Krampenburger Weg durch Feuer zerstört worden. Der Besitzer des Audi hatte gegen 0.55 Uhr knallende Geräusche gehört und Flammen an seinem Fahrzeug gesehen. Die Feuerwehr löschte, konnte jedoch die komplette Zerstörung des Fahrzeugs nicht mehr verhindern. Ein in der Nähe abgestellter Pkw wurde beschädigt. Jetzt ermittelt ein Brandkommissariat des Landeskriminalamts. RD
Treptow-Köpenick. Auf einen BVV-Beschluss von 2015 gab es erst jetzt eine Antwort. Die Verordneten hatten gefordert, dass sich der Bezirk am europaweiten autofreien Tag am 22. September 2015 mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion beteiligen solle. Dazu teilte Stadtrat Rainer Hölmer jetzt rund drei Jahre später mit „... die beschränkten personellen Ressourcen mussten auf die originären Aufgaben des Bezirks konzentriert werden ...“ Warum selbst für eine frühere Antwort keine Ressourcen...
Oberschöneweide. In der Nalepastraße wird es keine flächendeckende Tempo-30-Zone geben. Der zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) hat das jetzt gegenüber der BVV begründet. Diese hatte im Mai 2018 beschlossen, dass der Bezirk im Bereich der Nalepastraße zwischen Minna-Todenhagen-Brücke und Siemensstraße aus Sicherheitsgründen Tempo 30 anordnen solle. Dafür gibt es aber nach Prüfung durch die bezirkliche Straßenverkehrsbehörde keinen Anlass. RD
Vor Kurzem haben wir über die Flossenschwimmerin Johanna Schikora berichtet. Sie hatte per Crowdfunding versucht, das Geld für die Reise zum nächsten Wettkampf einzusammeln – mit Erfolg. Am Telefon erreichen wir eine fröhliche, gut gelaunte Sportlerin. „Es hat geklappt. Das Geld ist rechtzeitig zusammen gekommen, die Reise zum Weltcup Ende Februar in Ungarn ist gesichert. Da war fast wie ein etwas vorfristiges Weihnachtsgeschenk“, freut sich Johanna Schikora. Das Ziel, über das Portal...
Am 13. Dezember tagten die Bezirksverordneten. Auch in der letzten Sitzung 2018 wurden wichtige Beschlüsse gefasst. So könnte der Schulsportplatz des Anne-Frank-Gymnasiums in Altglienicke demnächst Kindern und Jugendlichen aus dem Wohngebiet zur Verfügung stehen. Dabei soll vereinsunabhängige Jugendarbeit berücksichtigt werden. Die Nutzung außerhalb der Unterrichtszeiten soll durch Paten wie Elterninitiativen und Träger der Jugendarbeit begleitet werden. Der Antrag war bereits im Mai von der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.