Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Vor Kurzem berichteten wir über Verkehrseinschränkungen bei der Behelfsbrücke am Schloss Köpenick. Nun gibt es eine gute Nachricht. Die fast 120 Jahre alte Lange Brücke soll durch einen Neubau ersetzt werden. Das hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz dem Bezirk Mitte Juni mitgeteilt. In dem Schreiben – liegt der Berliner Woche vor – wurde darüber informiert, dass die Sanierung 1998 nicht das erwartete Ergebnis gezeigt hat. „Die Setzungen im Widerlagerbereich sind bis...
Friedrichshagen. Die Johannes-Bobrowski-Bibliothek in der Peter-Hille-Straße 1 bleibt bis 27. Juli geschlossen. Entliehene Medien können in den anderen Leihbüchereien des Bezirks verlängert werden. Während der Ferien geöffnet ist unter anderem die Mittelpunktbibliothek Köpenick, Alter Markt 2. Hier können Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 20 Uhr, Mittwoch von 13 bis 20 Uhr und Sonnabend von 10 bis 14 Uhr Bücher und andere Medien ausgeliehen werden. Auskünfte unter Telefon...
Seit ein Paar Tagen ist in der Rummelsburger Landstraße zwischen neuer Spreebrücke und Nalepastraße eine Spur blockiert. In Fahrtrichtung Ostkreuz steht nur eine Fahrspur zur Verfügung. Wie der Fachbereich Tiefbau auf Nachfrage mitteilt, wurde hier in Abstimmung mit der Verkehrslenkung Berlin ein temporärer Radweg geschaffen. Der frühere Radweg war untermaßig und nicht mehr benutzungspflichtig und beim Ausbau der Süd-Ost-Verbindung im Rahmen der Brückenanbindung nicht erneuert worden. Künftig...
Den 1. Juli werden sich viele Autobesitzer sicher gut merken. Zumindest all die, die Veranstaltungen in der Wuhlheide besucht und dabei ihren Pkw illegal abgestellt haben. Gegen 16 Uhr bin ich selbst am FEZ Wuhlheide vorbeigefahren. Auf dem Mittelstreifen, eigentlich eine Grünanlage, waren kreuz und quer Autos abgestellt. Auch auf den Waldstraßen, die in die Wuhlheide führen, hatten rücksichtslose Autofahrer ihre Pkw geparkt. Mittendrin mehrere Mitarbeiter des Ordnungsamts, die fleißig...
Der Badestrand am Nordufer des Müggelsees in der Nähe des Jugenddorfs hat viele Freunde. Derzeit gibt es dort aber Leute, die für freie Sicht auf den See und mehr Platz zum Liegen Teile der Natur zerstören. „Bereits Anfang Juni habe ich abgesägte Bäumchen und Sträucher entdeckt. Vor allem direkt am Ufer wurden ganze Buschgruppen, darunter Weiden, abgeschnitten. Die müssen sich dafür von zu Hause Sägen mitgebracht haben, auch 20 Zentimeter starke Stämme wurden gekappt“, berichtet verärgert...
Oberschöneweide. In der Wuhlheide gibt es nicht nur das Sommerbad der Berliner Bäderbetriebe an der Treskowallee 211, sondern auch den Badesee im FEZ, Straße zum FEZ 2. Der naturnah angelegte See, der gut vom S-Bahnhof Wuhlheide zu erreichen ist, wird durch Grundwasserbrunnen und Regenwasser vom Dach des Hauptgebäudes gespeist. Das Wasser wird ökologisch in einem Schilffilterbeet aufbereitet. Geöffnet ist montags bis sonntags 10 bis 18 Uhr, Eintritt kostet vier, ermäßigt 2,50 Euro. Außerdem...
Alt-Treptow. Ab sofort bietet das Bezirksamt Treptow-Köpenick kostenlose Beratungen für Mieter in Milieuschutzgebieten an. Das betrifft derzeit Teile von Alt-Treptow, Oberschöneweide und Niederschöneweide. Mieter erfahren, wie sie bei Eigentumswechsel, Modernisierungsankündigungen oder dem Versuch, das Mietverhältnis wegen Eigenbedarf zu kündigen, reagieren können. Ob Sie in einem Milieuschutzgebiet wohnen, erfahren Sie auf einer Internetseite des Bezirks unter http://asurl.de/13y0. Die...
Köpenick. Am 1. Juli hat ein Autofahrer in der Nähe des Bahnhofs Köpenick die Unfallstelle einfach verlassen. Gegen 3.15 Uhr war ein 26-Jähriger auf die Fahrbahn der Bahnhofstraße getreten. Dort wurde er von einem Pkw erfasst, der Mann kam mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus. Nach dem Unfallfahrer, der vom Bahnhof Köpenick in Richtung Parrisiusstraße unterwegs gewesen sein soll, fahndet nun der Verkehrsermittlungsdienst der Direktion 6. RD
Friedrichshagen. Verkehrsteilnehmer müssen sich noch bis Ende Juli auf Verkehrsbehinderungen im Müggelseedamm einstellen. Vom 3. bis zum 23. Juli saniert die BVG im Bereich zwischen Altem Wasserwerk und Bölschestraße die rund 20 Jahre alten Gleise der Straßenbahn. In dieser Zeit fahren zwischen S-Bahnhof Friedrichshagen und Altem Wasserwerk barrierefreie Busse. Der Müggelseedamm wird in dieser Zeit zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Köpenick, die Gegenrichtung wird über den Fürstenwalder Damm...
Jan K. Tyrel, Jahrgang 1969, ist in Lichtenberg aufgewachsen. Seit 2012 hat der Fotograf sein Atelier in Oberschöneweide. Von hier aus bricht er zu nächtlichen Streifzügen durch Berlin auf. „Wir treffen uns um Mitternacht, dann zeige ich Dir, wie ich arbeite und wie meine Motive für die aktuelle Ausstellung entstanden sind“, verspricht er am Telefon. Dass finde ich, selbst klassisch ausgebildeter Fotograf, spannend. Ein paar Stunden später sitze ich neben Jan K. Tyrel auf den Stufen des Alten...
Noch bis Mitte September läuft der traditionelle Musiksommer am Müggelsee, der in diesem Jahr seine 22. Ausgabe erlebt. Jeweils am Sonnabend wechseln sich Konzerte und 30-minütige Orgelmusiken ab. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Am 7. Juli spielt Stefan Kircheis um 18 Uhr auf der historischen Dinse-Orgel von 1888. Und am 14. Juli erklingt unter dem Motto „Dialoghi musicali“ Musik der Gegenreformation mit Werken von Dario Castello, Girolamo Frescobaldi, Johann Henrich Schmelzer und...
Oberschöneweide wurde im 19. Jahrhundert auf der schönen Weide an der Spree gegründet. Doch nachdem am Spreeufer die Fabriken der AEG errichtet worden waren, etablierte sich im Volksmund der wenig schmeichelhafte Name Schweineöde. Wann dieser Begriff aufkam, lässt sich kaum eindeutig feststellen. Wie uns mehrere Leser berichten, soll er schon vor langer Zeit benutzt worden sein. „Ich habe meinen Vater gefragt, warum er so oft ,Schweineöde' sagt. Und dann gab es jedes Mal zur Antwort: ,Dit hat...
Sogar der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) war dabei. Ende Juni hat der erste quasi im Rohbau fertiggestellte Zug der neuen S-Bahn-Baureihe 484 die Fertigungshalle von Stadler in der Pankower Lessingstraße verlassen. Von außen sieht der sogenannte Halbzug, der aus vier Wagen besteht, schon fast fertig aus. Und auch im Innern kann er sich sehen lassen. Die blau-schwarzen Sitze sind montiert, der Bodenbelag wurde ausgelegt und 90 Kilometer Kabel verlegt. Jetzt wird der Zug zum...
Für den Fotografen greift Silke Riemer zur großen Zahnbürste und einem überdimensionierten Gebiss. Mit diesen Requisiten vermitteln die promovierte Zahnmedizinerin und ihre Kollegen jedes Jahr rund 21 000 Kindern und Jugendlichen im Bezirk Tipps für die richtige Zahnpflege. Anfang Juni wurden im Köpenicker Rathaus zum ersten Mal 32 Kindertagesstätten aus dem Bezirk als „Kita mit Biss“ ausgezeichnet. Hinter der vor 15 Jahren vom zahnärztlichen Dienst in Frankfurt (Oder) ins Leben gerufenen...
Seit Mitte Juni ist der neue Bahnhofsvorplatz in Friedrichshagen fertig. Bäume, Hochbeete und Bänke schmücken den Zugang. Doch der bleibt erst einmal zu. Ein Zaunfeld mit Werbeplakat versperrt ihn. Bereits vor Wochen hatten wir nachgefragt, warum die Öffnung immer wieder verschoben wurde. Mitte Mai hatte man mitgeteilt, dass erst noch beim Durchbruch durch die Außenwände des Bahnhofsgebäudes entstandene Bauschäden beseitigt werden müssen. Auf unseren erneuten Fragenkatalog antwortete die...
Ende Juni gab es im Bankettsaal des Friedrichshagener Ruderverein am Spreeufer eine kleine Feier. Der Jubel galt den drei Medaillen, die Feline Fleck und Marek Besler aus Köln mitgebracht haben. „Wir hatten dort ein Team aus sieben Nachwuchssportlern und unserem Jugendtrainer Sebastian Klötze am Start. Wir hatten noch nie sieben Teilnehmer im Finale einer Deutschen Meisterschaft und sind deshalb auf unsere Sportler ganz besonders stolz“, erklärt Vereinsvorsitzender Harald Hansen. Marek Besler...
Adlershof. Bei einem Unfall am 27. Juni hat sich ein Motorradfahrer schwere Verletzungen zugezogen. Der Biker war gegen 16 Uhr auf der Oberspreestraße in Richtung Schöneweide unterwegs. Bei Rot musste er an der Kreuzung mit der Spindlersfelder Straße halten. Als die Ampel auf Grün schaltete, soll er stark beschleunigt haben. Dann stieß er mit einem in der Gegenrichtung fahrenden Transporter zusammen, der gerade in den Bernstadter Weg abbiegen wollte. Der 39 Jahre alte Biker zog sich neben...
Adlershof. Der Spielturm mit Rutsche auf dem Spielplatz an der Wassermannstraße 114 muss aus Sicherheitsgründen abgebaut werden. Eine Erneuerung ist für die folgenden Jahre angedacht. Wie das Straßen- und Grünflächenamt mitteilt, können die erst 2015 erneuerten Spielgeräte im vorderen Bereich aber weiter genutzt werden. RD
Im Köpenicker Rathaus liegt der Bebauungsplan 9-65 aus. Damit soll die Zukunft eines zehn Hektar großen Geländes an der Friedrichshagener Straße gesichert werden. Derzeit befinden sich auf der Fläche unter anderem Kaufland, der Toom-Baumarkt , ein Kabelwerk und ein Schulsportplatz, außerdem das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Gärtnerhaus von Schloss Bellevue. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans soll unter anderem die Entwicklung des Einzelhandelsstandorts zum Fachmarktstandort...
Johannisthal. Einen Blick in die 450-jährige Geschichte des früheren Bezirks Treptow können Sie im Museum des Bezirks im früheren Rathaus Johannisthal werfen. Dort erfährt man Wissenswertes über den Flugplatz Johannisthal, die Berliner Gewerbeausstellung von 1896 und die Zeit, als die Mauer Treptow von seinen Nachbarbezirken trennte. Außerdem gibt es derzeit eine Sonderausstellung zur 1. Deutschen Kolonialausstellung im Treptower Park. Geöffnet ist am Sterndamm 102 bei freiem Eintritt Montag...
Alt-Treptow. Die Archenhold-Sternwarte im Treptower Park lädt nicht nur zum Blick durch die Fernrohre ein. Auch das Himmelskundliche Museum mit seinen Ausstellungen zu Meteoriten, astronomischen Instrumenten aus Gegenwart und Vergangenheit und zur Geschichte der 1896 begründeten Volkssternwarte ist einen Besuch wert. Geöffnet ist in Alt-Treptow 1 – gegenüber Gasthaus „Zenner“ – jeweils Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag von 14 bis 16.30 Uhr und am Freitag von 15 bis 21 Uhr. Am 5. und...
Rund 185 Millionen Euro aus dem Vermögen von SED und anderen Massenorganisationen der DDR zahlt die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderausgaben in diesem Jahr an die östlichen Bundesländer aus. Rund 15 Millionen davon entfallen auf Berlin. „Wir haben bereits zwei Projekte angemeldet, die weitere Sanierung der Regattatribüne Grünau und Sanierungsarbeiten auf der Insel der Jugend“, berichtet Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Allein für die Regattatribüne hat der Bezirk einen Bedarf von...
Wer in Berlin im Untergrund buddelt, stößt dabei oft auf ein Stück Geschichte. Und die fällt den Bauleuten gelegentlich auf die Füße, wie jetzt den Berliner Wasserbetrieben. Das Unternehmen saniert an den Spreehöfen in der Wilhelminenhofstraße seit Monaten einen rund einen Meter dicken Schmutzwasserkanal. Und dabei sind die Arbeiter wohl auf Reste der früheren Gasanstalt Oberspree gestoßen. „Seit Wochen wurde hier nicht mehr gebaut. Dafür konnte man beim Vorbeilaufen an der Baugrube unangenehme...
Baumschulenweg. Die Grünanlage am Rodelbergweg soll bis Ende Juli fertig sein. Eine Freigabe ist in der 30. Kalenderwoche geplant, wie das Straßen- und Grünflächenamt jetzt mitteilte. Die Anlage war seit Oktober 2017 für Sanierungsarbeiten gesperrt. Für rund 565 000 Euro wurden hier neue Wege angelegt und ein Uferweg am Britzer Verbindungskanal gebaut. In den nächsten Wochen erfolgen noch Baumpflegemaßnahmen, außerdem wird ein Zaun montiert. RD
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.