Marzahn - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Tag der Archive am 3. März 2018

Berlin. Am 3. März laden zehn Berliner Archive anlässlich des „Tags der Archive“, der in diesem Jahr unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“ steht, außerhalb der üblichen Öffnungszeiten zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Ein Programm mit Vorträgen, Filmen und Gesprächen sowie Führungen durch Magazine, Lesesäle und Werkstätten offenbart Geheimnisse des Forschens und Sammelns. Beteiligt sind unter anderem das Archiv des Katholischen Militärbischofs in Mitte, das Baukunstarchiv in...

  • Charlottenburg
  • 27.02.18
  • 319× gelesen
Klaus und Gerda Richter freuen sich über die blühenden Kamelien in ihrem Wintergarten.  | Foto: hari
2 Bilder

Mediziner im Ruhestand züchtet Kamelien: Besucher willkommen

Klaus Richter züchtet Kamelien. An den Ergebnissen seines Hobbys lässt er jeden gern teilhaben. Von Winter bis Frühjahr öffnet er seinen Wintergarten und lässt Besucher die vielfarbigen Blüten bestaunen. „Es bereitet mir zunächst große Freude, die Kamelien zu züchten. Und dann freut es mich, wenn auch andere an den Blüten Gefallen finden“, sagt Klaus Richter (81). Der Mediziner im Ruhestand hat über 100 unterschiedliche Kamelienpflanzen in Töpfen in seinem Wintergarten stehen. Ihrer Aufzucht...

  • Marzahn
  • 25.02.18
  • 773× gelesen

Stille Fotos in Schwarzweiß

Marzahn. Die Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, Marzahner Promenade 55, zeigt von Freitag, 2. März, bis zum 30. April Fotoarbeiten von Daniel Anhut. Unter dem Titel „Klang der Stille“ sind Fotos von verlassenen Orten zusammengefasst. In Schwarzweiß vermitteln sie die besondere Atmosphäre eines Dornröschenschlafes. Anhut wurde 1978 in Berlin geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Heilerzieher. Als Autodidakt begann er 2014 die intensive Beschäftigung mit der Fotografie. Seit 2016...

  • Marzahn
  • 24.02.18
  • 75× gelesen

Nachwuchs bei den Hochlandrindern

Marzahn. Bei den Schottischen Hochlandrindern im Eichepark nahe der Kemberger Straße gibt es Nachwuchs. Ein Kälbchen wurde am Montag, 19. März, geboren.  Die Beweidung wird von der Agrarbörse Deutschland-Ost an dem Standort seit 2011 im Auftrag des Bezirksamtes vorgenommen. Es ist das erste Kälbchen, das dort geboren wurde. 

  • Marzahn
  • 23.02.18
  • 36× gelesen

Kunstausstellung über den Bezirk

Marzahn. Motive aus dem Bezirk zeigt die neue Ausstellung „Stadt Land Fluss“ bis zum 25. März in der Galerie M, Marzahner Promenade 46. Neun Künstlerinnen des Netzwerks Frauenmuseum Berlin haben sich in den Stadtteilen von Marzahn-Hellersdorf umgesehen. Dabei haben sie Städtisches sowie Ländliches entdeckt. Ihre Eindrücke das haben sie in Bildern, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen und Installationen verarbeitet. Die Galerie M ist Mo-Fr von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Mehr Informationen auf...

  • Marzahn
  • 20.02.18
  • 101× gelesen

Kinderlieder zum Mitsingen

Marzahn. Die Marzahner Promenadenmischung hat ihr Mitsingeprogramm „Meine Oma hat geschrieben“ überarbeitet und mit neuen Titeln gestaltet. Mitklatschen und Mitschunkeln sind in dem Brief einer Oma verpackt, der bei jeder Veranstaltung in Abschnitten vorgelesen wird. Bis Ende November können Kindereinrichtungen das Programm für Kinder von vier bis zehn Jahren buchen. Mehr Infos auf www.mpm-chor.de und unter 933 47 19. hari

  • Marzahn
  • 19.02.18
  • 130× gelesen
Ein Postillon im Posthorn ist eine der Bronzefiguren auf der Postschneckenstele auf dem Busbahnhof Marzahn. | Foto: hari
3 Bilder

Der Postillon im Posthorn erinnert an die Anfänge der Marzahner Promenade

Auf dem heutigen Busbahnhof Marzahn steht eine Sandsteinsäule. Die meisten Passanten gehen achtlos daran vorüber. Wer aber genauer hinschaut, kommt schnell darauf, worum es sich handelt. Es ist die sogenannte Postsäule oder genauer die „Postschneckenstele“. Sie wurde 1989 von dem Bildhauer Nikolaus Bode aus Elbsandstein gehauen und mit kleinen Bronzeplastiken ausgestattet. Neben einer Schnecke ist eine berittene Brieftaube zu sehen. Aus einem bronzenen Posthorn ragen die nackten Füße eines...

  • Marzahn
  • 14.02.18
  • 657× gelesen
Lustig, lustig, was sich der Zeichner OL da so zusammenreimt. | Foto: Lappan Verlag

Ein Buch über Eigenarten
Die Berliner sind irgendwie ganz komisch

In Berlin gibt es ganz schön viele komische Leute. Damit meine ich nicht „unheimliche Gestalten“. Nein, einfach schrullige Menschen, die flapsige Dinge sagen. Manchmal muss ich über sie schmunzeln, du auch?  Zum Beispiel war ich letztens spät dran und rannte zum Bus. Da rief mir doch eine Dame ganz frech hinterher „Wat man nich im Kopp hat, muss man in die Beene haben!“ Sie war um die sechzig Jahre alt, hatte pinke Haare und trug dicke Goldketten. Ihre Kleidung zierten lauter Tiermuster, die...

  • Wedding
  • 09.02.18
  • 671× gelesen

Winterferienspaß 2018 in Berlin

Berlin. Kein Schnee? Kein Problem! In den Winterferien wird in der Stadt wieder viel für alle Kinder und Jugendlichen geboten. Basteln, Ausflüge, Theaterworkshops oder auch Ferienprogramme in Zoo und Tierpark. Im Veranstaltungskalender des Familienportals „Zuhause in Berlin“ findet sich eine Auswahl der Ferienangebote der öffentlichen und freien Träger der Bezirke. Das Portal, welches auch eine Vielzahl weiterer Informationen für Familien in Berlin bietet, ist unter www.berlin.de/familie zu...

  • Charlottenburg
  • 29.01.18
  • 195× gelesen
Die erste Marzahner Schule befand sich zwischen der evangelischen Kirche und dem Gebäude des Bezirksmuseums. | Foto: hari
3 Bilder

Vor 300 Jahren wurde an der Straße Alt-Marzahn das erste Schulhaus gebaut

Das Dorf Marzahn bekam vor 300 Jahren seine erste Schule. Die Spuren des Schulbaus lassen sich jedoch nur noch in alten Akten finden. Man weiß jedoch, wo dieses Schulgebäude gestanden hat. Der Platz liegt zwischen der evangelischen Kirche und dem Bezirksmuseum am alten Dorfanger, der Straße Alt-Marzahn. Ende September 1717 erließ Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. den allgemeinen „Schulzwang“ für sein Herrschaftsgebiet. Schon am 27. Januar 1718 wurde verfügt, dass auch Marzahn ein Schulhaus...

  • Marzahn
  • 27.01.18
  • 539× gelesen

Instrumente ausprobieren

Marzahn. Die Musikbibliothek Marzahn-Hellersdorf hat über 40 Instrumente erworben, darunter Gitarren, Ukulelen, Blockflöten, Trommeln, Saxophone und eine elektrische Violine. Ab Donnerstag, 1. Februar, können die Instrumente in der Musikbibliothek der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, Marzahner Promenade 55, gespielt und getestet werden. Dafür steht ein Übungsraum zur Verfügung. Die Nutzungsgebühr pro Stunde kostet einen Euro, ermäßigt 50 Cent (Schüler, Studenten und Berlin-Pass-Inhaber)....

  • Marzahn
  • 27.01.18
  • 181× gelesen
DJ Louie Prima begrüßt die Gäste zu Beginn einer jeden Tropischen Nacht mit südamerikanischer Musik. | Foto: Louie Prima
5 Bilder

Verlosung: Tropische Nächte im Januar und Februar im Botanischen Garten

Ab dem 26. Januar können die Besucher des Botanischen Gartens tropisches Flair im grauen Winter genießen. An vier Wochenenden erwarten die Gäste in den stimmungsvoll illuminierten Gewächshäusern fruchtige Drinks, lateinamerikanische Musik und Kurzführungen durch die nächtliche Pflanzenwelt. Jeweils Freitag- und Sonnabendabend von 18 bis 24 Uhr können sich die Gäste in Urlaubsstimmung versetzen lassen. Bereits beim Betreten des Großen Tropenhauses beginnt das Programm der Tropischen Nächte....

  • Lichterfelde
  • 16.01.18
  • 1.707× gelesen
  • 2
  • 3

Kulturobjekte langfristig konservieren

Berlin. Damit Berliner Kulturinstitutionen ihre papiernen Objekte digitalisieren können, vergibt die Kulturverwaltung 2018 insgesamt 400 000 Euro an zehn Einrichtungen. Eine Förderung erhalten unter anderem das AlliiertenMuseum, das Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung, Das feministische Archiv und das Stadtmuseum Berlin. Der Auswahl war ein Wettbewerb vorausgegangen. Computerchips sind platzsparender und beständiger als Papier. Das sind Vorteile, wenn die gedruckten Zeugnisse vergangener...

  • Wedding
  • 13.01.18
  • 95× gelesen

Zweiter Lesemarathon entlang der M8

Literaturfreunde aus dem Bezirk laden zur zweiten „Lesenacht an der M8“ ein. In Fußnähe von Haltestellen der Straßenbahnlinie bieten Autoren Kostproben ihrer Arbeiten. An vier Stellen lesen zeitgleich jeweils mehrere Autoren aus ihren Texten. Jede Lesung dauert 45 Minuten. Anschließend haben die Besucher eine halbe Stunde Zeit, mit den Autoren zu diskutieren oder sich mit der Straßenbahn an einen anderen Leseort zu begeben. Dort erwarten sie Autoren mit Texten anderer literarischer Genres. Der...

  • Marzahn
  • 10.01.18
  • 175× gelesen
Die in der Damerowstraße gefundenen Schleifsteine befinden sich jetzt auf dem Gelände des Marzahner Mühlenmuseums. Das Landesdenkmalamt stellte sie unter Dankmalschutz. | Foto: Landesdenkmalamt
2 Bilder

Zeugen der industriellen Revolution: Denkmalamt sichert Schleifsteine in der Damerowstraße

Das Landesdenkmalamt Berlin hat in Pankow 16 große Schleifsteine aus dem 19. Jahrhundert gerettet. Diese lagen zuletzt als Wegebelag auf einem privaten Grundstück an der Damerowstraße. Sie mussten nun allerdings im Zuge von Bauarbeiten entfernt werden. Das Landesdenkmalamt stellte die Steine als bewegliche Bodendenkmale unter Denkmalschutz, um sie zu erhalten. Die Steine haben einen Durchmesser von 80 bis 90 Zentimeter und sind etwa 30 bis 40 Zentimeter hoch. Jeder Stein wiegt etwa 400 bis 500...

  • Pankow
  • 08.01.18
  • 213× gelesen

Landkarten der Liebe

Marzahn. „Landkarten der Liebe“ sind in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, Marzahner Promenade 55, bis zum 27. Februar zu sehen. Die Ausstellung besteht aus Landkarten, die gemeinsame Reisen von Liebespaaren illustrieren. Sie wurden von der Künstlerin Chantelle Bell zusammengestellt. Sie hat bis 2013 an der University of Westminster “Illustration & Visual Communication” studiert. Wegen der Liebe zog sie nach Deutschland. Die Ausstellung in der Bibliothek ist Mo, Di, Do, Fr 10-19.30, Mi...

  • Marzahn
  • 07.01.18
  • 59× gelesen

Senat fördert Künstler

Berlin. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa fördert Projekte, die der beruflichen Integration von Künstlern dienen, die im Ausland verfolgt werden und in Berlin leben. Zudem können sich Berliner Kulturschaffende für die Jahre 2018 und 2019 um Fellowships bewerben, mit denen sie verfolgten Künstlern den Zugang ins Berufsleben erleichtern wollen. Mehr Infos gibt es auf http://asurl.de/13nx oder bei Christine Krause unter 90 22 87 45 oder per E-Mail an christine.krause@kultur.berlin.de....

  • Marzahn
  • 04.01.18
  • 148× gelesen

Kalender zu Gärten der Welt

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirkskalender für das Jahr 2018 ist auf dem Markt. Er trägt den Titel „Gärten der Welt“ und zeigt Motive aus dem internationalen Gartenensemble. Der großformatige und farbenreiche Jahreskalender wurde vom Umwelt- und Naturschutzamt herausgegeben. Er kostet sieben Euro und ist im Umwelt- und Naturschutzamt, Premnitzer Straße 13, Raum 235, sowie in ausgewählten Buchhandlungen im Bezirk erhältlich. Kontakt unter  902 93 67 01. hari

  • Marzahn
  • 03.01.18
  • 37× gelesen
Foto: Zirkus Cabuwazi

Spende für Kinderzirkus

Die „Cabuwazi-Kätzchen“ können sich freuen. Die Gesundheitspflege Helle-Mitte spendete für den Kinder- und Jugendzirkus am Otto-Rosenberg-Platz 1000 Euro. Der größte Teil der Summe kam bei der diesjährigen Weihnachtstombola der Gesundheitspflege Helle-Mitte zusammen. Die Geschäftsführung rundete die Summe auf.

  • Marzahn
  • 31.12.17
  • 108× gelesen
8 Bilder

Was ist los in der Stadt? Ihr Terminplaner für 2018

Ferientermine, Messen, Popkonzerte, Klassikevents, Straßenfeste und was sonst noch so los ist: Das neue Jahr beginnt. Und es ist wieder jede Menge los! Wir haben für Sie hier eine Übersicht zusammengestellt, was wann wo stattfindet. Viel Spaß! Schulferien 5.-10. Februar Winterferien 26. März-6. April Osterferien 30. April/11. Mai/22. Mai Pfingstferien 5. Juli-17. August Sommerferien 22. Oktober-2. November Herbstferien 22. Dezember-5. Januar Weihnachtsferien Straßenfeste 1. Mai MyFest 7.-17....

  • Charlottenburg
  • 27.12.17
  • 3.639× gelesen
  • 3

Öffnungszeiten von Bibliotheken

Marzahn-Hellersdorf. Die Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ und die Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ haben mit Beginn des neuen Jahres neue Öffnungszeiten. Die Twain-Bibliothek, Marzahner Promenade 55, ist ab Montag, 2. Januar, Mo, Di, Do, Fr 10 bis 19.30 Uhr, Mi 14 bis 19.30 Uhr und Sa 10 bis 14 Uhr geöffnet. Für die Welk-Bibliothek, Alte Hellersdorfer Straße 125, gelten folgende Öffnungszeiten: Mo 11 bis 17 Uhr, Di, Do 11 bis 19 Uhr, Mi, Fr 11 bis 15 Uhr. Mehr Infos auf...

  • Marzahn
  • 27.12.17
  • 498× gelesen

Viel zu lange viel zu laut: So gefährlich sind Raketen und Böller

Für viele wäre Silvester ohne Raketen und Böller trist und öde. Doch es gibt auch gute Gründe, auf die Knallerei zu verzichten. Zur Silvesterparty am Brandenburger Tor kamen im vergangenen Jahr eine Viertelmillion Menschen. Visit Berlin nennt das Event „Aushängeschild“ für Berlin, zu dem auch das Höhenfeuerwerk um Mitternacht gehöre. Doch nicht nur hier wird geknallt und vor allem nicht nur um Mitternacht. Ich gebe zu: Ich kann die Faszination der Raketen und Böllern nicht verstehen. Warum...

  • Charlottenburg
  • 26.12.17
  • 1.425× gelesen
  • 7
  • 1
Die Kohlisstraße wurde nach dem Hotelier, Weinpoeten und Vorsitzenden des Haus- und Grundbesitzervereins Carl Kohlis benannt. | Foto: hari
2 Bilder

Ein „Weinpoet“ im „Königsthal“: Carl Kohlis setzte sich für Straßen und Beleuchtung ein

Die Kohlisstraße zieht sich im südlichen Mahlsdorf von der Ulmenstraße bis zu Hultschiner Damm. Ihr Namensgeber, Carl Kohlis, gehört zu den schillernsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Ortsteils. "Du neues Jahr, sei feucht und klar/ Um Wachstum hold zu geben / Gib’ Sonnenschein für uns’ren Wein / Beschirme uns’re Reben." Das sind Zeilen aus „Winzers Neujahrsgruß“, einem Gedicht von Carl Kohlis. Der Hotelbesitzer machte auch als „Weinpoet“ in Berlin an der Wende vom 19. zum 20....

  • Marzahn
  • 22.12.17
  • 468× gelesen

Jahreskarte nur für einen Monat? Gärten der Welt: Abo-Kunden enttäuscht

Die Gärten der Welt sind seit Anfang Dezember wieder geöffnet. Besitzer der Jahreskarte der Grün Berlin für 2017 sind unzufrieden. Sie empfinden es als eine Zumutung, eine Jahreskarte mit Gültigkeitsdauer von im Grunde genommen nur einem Monat bezahlt zu haben. „Da die Gärten in den ersten drei Monaten des Jahres geschlossen waren, hat sie niemand genützt. Danach war bis Mitte Oktober die IGA, die man nur mit der IGA-Dauerkarte besuchen konnte“, sagt unser Leser Michael Buchholz. Buchholz hat...

  • Marzahn
  • 20.12.17
  • 965× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.