Mitte - Gesundheit und Medizin

Beiträge zur Rubrik Gesundheit und Medizin

Bereits auf dem Ultraschall-Monitor erkennt Dr. Aischa Nitardy viel über den Gesundheitszustand des Herzens. | Foto: @schnorbach

KARDIOLOGIE
Wenn das Herz aus dem Takt gerät: Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen

Bei jedem Herzschlag pumpt das Herz etwa 70 Milliliter Blut in die Adern. Bei einem Puls von 70 Schlägen pro Minute sind das 294 Liter in einer Stunde und über 2,6 Millionen Liter im Jahr. Bei einem 75-Jährigen hat das Herz bereits etwa 195 Millionen Liter Blut gepumpt und 2,7 Milliarden Mal geschlagen. Zum Vergleich: Welche elektrische Wasserpumpe arbeitet über sieben Jahrzehnte wartungsfrei? Ein normaler Puls liegt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Schlägt das Herz mit unter 40...

  • Mitte
  • 14.09.17
  • 5.579× gelesen
Am Modell ist der Gehörgang gut zu erkennen. „Der Blick mit dem Mikroskop ins Ohr bringt schnell Klarheit“, erklärt Chefarzt Dr. Parwis Mir-Salim. | Foto: Umsorgt wohnen

HÖREN
Nervige Geräusche im Ohr: Was tun gegen Tinnitus?

Es rauscht, pfeift, zischt oder rattert im Ohr und im Kopf. Die Töne haben keine äußere Schallquelle und setzen sich hartnäckig fest. Jeder kennt diese nervigen Phantomgeräusche – nach einem Discobesuch etwa. Oft verschwinden sie nach kurzer Zeit, manchmal werden sie jedoch zur Dauerbelastung. Als häufigste Ursache für diesen subjektiven Tinnitus wird Stress vermutet. „Doch die Hektik in unserem Alltag wird als Grund für die Beschwerden vollkommen überbewertet“, klärt Chefarzt Dr. Parwis...

  • Mitte
  • 16.03.17
  • 2.176× gelesen
Wenn sich alles nur noch um das Gewicht oder die Kleidergröße dreht, sind das Warnsignale für eine Essstörung. | Foto: Monique Wüstenhagen

Alles außer Kontrolle
Essstörungen sind nicht gleich am Gewicht ablesbar

Essstörungen liegt in der Regel ein Mangel an Selbstwertgefühl zugrunde. Betroffene finden sich nicht schön. Sie hoffen, dass es ihnen besser geht, wenn sie abnehmen. "Gerade bei Anorexie beginnt der Leidensdruck für die Betroffenen sehr spät", erklärt Prof. Stephan Herpertz von der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). Am Anfang einer Diät steht häufig auch eine Zufriedenheit über verlorene Kilos. "Niemand ist von Anfang an anorektisch", sagt...

  • Mitte
  • 01.04.16
  • 1.021× gelesen
Nicht als empfindlich abstempeln: Manche Menschen nehmen Geräusche besonders intensiv wahr und sind davon überfordert. | Foto: Monique Wüstenhagen

Hochsensible Menschen: Geschärfte Sinne machen Betroffenen zu schaffen

Manchen Menschen wird es schnell zu laut, andere können im Großraumbüro die Geräusche der telefonierenden Kollegen schwer ausblenden. Michael Jack ging es ähnlich. "Hochsensibilität" – das war der Begriff, auf den er bei seinen Recherchen stieß. Wenn Jack mit seinen Schulfreunden in die Disco ging, fand der Dortmunder das immer ausgesprochen anstrengend. "Ohne Ohrstöpsel habe ich es fünf Minuten ausgehalten, mit Ohrstöpseln auch nicht länger als 30 Minuten",sagt er. Die laute Musik, das...

  • Mitte
  • 18.03.16
  • 1.904× gelesen
Die Diagnose Alzheimer kann das Leben einer ganzen Familie durcheinanderbringen. Gesten und Nähe helfen im Umgang mit Betroffenen. | Foto: Uwe Zucchi

Einfache Sprache hilft: Umgang mit Demenzpatienten im Alltag

Wer mit einem dementen Menschen zu tun hat, sollte ihn wie einen Erwachsenen behandeln. Betroffene sind Erwachsene, "auch wenn sie sich mit der Zeit wie Kinder verhalten", betont Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Babysprache ist fehl am Platz. "Das ist entwürdigend." Sie rät, möglichst einfach und ohne Verniedlichungen zu sprechen. Auch einzelne, konkrete Anweisungen helfen beim Verständnis. "Wenn man aufträgt, den Tisch zu decken, kann das überfordernd sein. Lieber in...

  • Mitte
  • 16.03.16
  • 127× gelesen
Gleitsichtkontaktlinsen ermöglichen ein komfortables Sehen auf verschiedenen Distanzen. | Foto: redhorst/fotolia.com

Gleitsichtkontaktlinsen – ein Seherlebnis von nah bis fern

Viele brauchen sie, nicht alle mögen sie: die Brille. Wenn dann noch für jede Situation eine andere Brille notwendig wird, geht auch schon mal die Sucherei los. Eine Gleitsichtbrille wäre eine Option, besser noch sind entsprechende Kontaktlinsen. Gleitsicht- oder Multifokallinsen sind für Menschen ab etwa Mitte 40 geeignet. Dann verändern sich die Pupilleneigenschaften und viele Menschen werden „alterssichtig“. Die Bifokallinse besteht jeweils aus einer Hälfte zum Nahsehen und einer zum...

  • Mitte
  • 16.03.16
  • 4.115× gelesen
  • 1
Häufig ist das Knie von Arthrose betroffen. | Foto: DAK/Schläger

Schmerz in den Gelenken: Mit Arthrose und den Beschwerden leben

Arthrose ist nicht heilbar. Für die Patienten heißt das: Sie müssen lernen, mit ihren Beschwerden zu leben. Und sie sollten versuchen, den Verschleiß des Knorpels möglichst aufzuhalten. Dabei hilft gezielte Bewegung. Rund fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland an Arthrose: Dabei nutzt sich der Knorpel ab, der die Gelenke schützt – die Folge sind Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungsschübe. Ganz typisch schon im frühen Stadium der Erkrankung sei ein Anlaufschmerz, erläutert...

  • Mitte
  • 16.03.16
  • 474× gelesen
Sind viele Gelenke entzündet, ist eine Bewegungstherapie in warmem Wasser ideal. | Foto: Deutsche Rheuma-Liga/Diller

In Bewegung bleiben: Muskeln um die Gelenke erhalten

Alles fing an mit einem dicken Fuß. Christel Kalesse konnte bei ihrem ersten Rheumaschub nicht mehr auftreten und bekam den Schuh fast nicht vom Fuß. Einige Zeit später traf es den anderen Fuß, dann die Hände. Der Arzt stellte fest: chronische Polyarthritis, die inzwischen veraltete Bezeichnung für Rheumatoide Arthritis. Die Diagnose ist mehr als 50 Jahre her, das Rheuma wurde für sie zu einem dauerhaften Begleiter. Nach und nach zerstörte die Entzündung die Gelenke im ganzen Körper, mehrfach...

  • Mitte
  • 15.03.16
  • 441× gelesen

Einnahme von Schmerzmitteln

Rezeptfreie Schmerzmittel eignen sich bei einer rheumatoiden Arthritis (RA) allenfalls, um die Zeit zu überbrücken, bis andere Medikamente voll wirken. Denn sie haben keinen Einfluss auf den Krankheitsverlauf. Daher sind sie in der Regel kein Ersatz für eine wirksame Basistherapie. Das erläutert die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker in Berlin. RA-Patienten sollten vor der Einnahme Rücksprache mit ihrem Arzt oder Apotheker halten. Wer sich selbst rezeptfreie Schmerzmittel für...

  • Mitte
  • 15.03.16
  • 101× gelesen

Arthrose schwer diagnostizierbar

Eine exakte Diagnose möglicher rheumatischer Ursachen bei Verdickungen an den Fingergelenken ist häufig schwierig. Das liegt daran, dass sich verschiedene Arthrose-Erkrankungen überlagern können. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Rheumatologen hin. Deshalb sind genaue Untersuchungen wichtig, die unter anderem Ultraschall, Röntgen, aber auch eine Kernspintomographie der Gelenke umfassen. Außerdem kann das Entnehmen von Gelenkflüssigkeit Aufschluss darüber geben, um welche Arthroseform es...

  • Mitte
  • 15.03.16
  • 77× gelesen

Symptome einer Demenz lindern

Apps können Menschen mit einer Demenz helfen. Das gilt zumindest für solche Anwendungen, bei denen es um Quizspiele und Buchstabenrätsel geht. Beides wirkt sich positiv auf ihr Gedächtnis aus, außerdem sind die Senioren weniger unruhig und apathisch. Das hat eine Pilotstudie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) und Forschern der Charité herausgefunden. Die Senioren beschäftigten sich an drei Tagen die Woche jeweils fünf- bis sechsmal für eine halbe Stunde mit einem Tablet-PC. Am...

  • Mitte
  • 15.03.16
  • 92× gelesen
Hinter ein bisschen Vergesslichkeit muss keine Demenz stecken. Sorgen sich Ältere wegen Anzeichen, sollten sie zunächst zum Hausarzt gehen. | Foto: Andrea Warnecke

In jedem Alter: Etwas Vergesslichkeit ist ganz normal

Kleine Schwächen des Gedächtnisses machen vielen Menschen Angst. Steckt Demenz dahinter? "Ein bisschen Vergesslichkeit ist ganz normal. Sogar Kinder vergessen etwas. Ihre Hausarbeiten zum Beispiel", sagt Hans-Jürgen Freter, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Demenz ist gerade unter Jüngeren selten: In der Altersgruppe 45 bis 65 Jahre sind laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft etwa 0,1 Prozent der Menschen in Deutschland betroffen – das ist etwa jeder...

  • Mitte
  • 15.03.16
  • 241× gelesen

Bei Arthrose Gelenke schonen

Bei Arthrose sollten Betroffene die Gelenke regelmäßig bewegen, sie weiter nutzen und immer wieder kleine Knetübungen machen. Im Alltag dürfen die Gelenke aber nicht überlastet werden. Darauf weist die "Apotheken Umschau" auf ihrer Internetseite hin. Beispielsweise sei es tabu, eine Bratpfanne mit einer Hand anzuheben. Bei einer Arthrose sind Bewegungen der Hand oft schmerzhaft, die Finger fühlen sich steif oder kraftlos an. mag

  • Mitte
  • 15.03.16
  • 60× gelesen
Machen sich Eltern Sorgen, weil das Sprechen ihrem Kind Schwierigkeiten bereitet, sollte zuerst ein Kinderarzt aufgesucht werden. | Foto: Deutscher Berufsverband für Logopädie/J. Tepass

Normal oder behandeln lassen? Sprachfehler bei Kindern erkennen

Wenn Kinder sprechen lernen, läuft das nicht immer komplett problemlos ab. Und Eltern sind oft unsicher, was normal ist – und was sich ein Profi anhören sollte. "Weil Kinder in so unterschiedlichem Tempo sprechen lernen, ist es für Eltern oft nicht leicht zu beurteilen, ob ihr Kind altersgerecht spricht", erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Nicht jede Auffälligkeit ist gleich eine Störung und muss behandelt werden. Machen sich Eltern Sorgen, weil ihr vierjähriges Kind...

  • Mitte
  • 11.03.16
  • 1.002× gelesen
Winzig kleine Stiche: Micro Needling soll die Neuproduktion von Kollagen- und Elastinfasern anregen. | Foto: Magdalena Rodziewicz
2 Bilder

Länger faltenfrei: Jung bleiben dank Cremes und Injektionen

40 ist das neue 20, mit 66 fängt das Leben erst an und so weiter. Das alles klingt gut, aber die Haut macht dabei oft nicht mit. An ihr nagt nun mal der Zahn der Zeit. Feuchtigkeit ist eines der besten Mittel, um Anzeichen der Alterung zu mindern. Feuchtigkeit sorgt dafür, dass die Haut von innen sanft aufgepolstert wird – kleine Fältchen verschwinden, der Teint wirkt glatter und straffer. Aber im Laufe der Jahre verliert das menschliche Gewebe seine Fähigkeit zur Feuchtigkeitsspeicherung. Hier...

  • Mitte
  • 04.03.16
  • 434× gelesen

Kochsalzlösung muss steril sein

In der heimischen Küche hergestellte Kochsalzlösung für Kontaktlinsen ist nie steril. Man riskiert Infektionen im Auge, warnt Georg Eckert vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. Gleiches gilt, wenn man sich vor dem Einsetzen oder Entfernen der Kontaktlinsen nicht die Hände wäscht. "Die größten Feinde des Kontaktlinsenträgers sind die eigenen zehn Finger." mag

  • Mitte
  • 26.02.16
  • 48× gelesen

Individuell ans Auge angepasst

Kontaktlinsenträger kaufen besser keine Einheitslinsen. Idealerweise lassen sie sie an die eigenen Augen anpassen. Darauf weist Georg Eckert vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands hin. Wer weiche Kontaktlinsen trägt, sollte jedes halbe Jahr deren Sitz kontrollieren lassen. Denn die Form des Auges kann sich leicht verändern, so dass die Linsen nicht mehr richtig sitzen. mag

  • Mitte
  • 26.02.16
  • 38× gelesen
Friedlicher Schlaf ist bei Kindern nicht selbstverständlich. Bei Problemen sollten Eltern die Ursachen für die Schlaflosigkeit erforschen. | Foto: Silvia Marks

Stille Nachtruhe: Das hilft Kindern beim Ein- und Durchschlafen

Eltern sind oft unsicher, wenn es um den Schlaf ihres Kindes geht. "Für viele Eltern ist das Thema Schlaf ein Buch mit sieben Siegeln", sagt Dana Urban von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Grundsätzlich ist das Schlafbedürfnis abhängig vom Alter: Neugeborene brauchen ungefähr 16 bis 18 Stunden Schlaf, Einjährige zwischen 12 und 15 Stunden, und ab vier Jahren reichen rund 12 Stunden. Doch das ist nur eine grobe Orientierung. Schlafprobleme sind bei Babys oft normal: Neugeborene hätten...

  • Mitte
  • 22.02.16
  • 145× gelesen
Sich einen wilden Flitzer zulegen – so sieht das Klischee eines Mannes in der Midlife Crisis aus. Aber sie muss sich nicht immer so auswirken. | Foto: Westend61/Sebastian Knoth

Wenn Man(n) keine 20 mehr ist: Die Midlife Crisis trifft nicht jeden

Mit 20 ist das Ende des Lebens noch weit weg, mit 50 nicht mehr ganz. Dies wird vielen in dem Alter bewusst. Die Beziehung läuft, das Prickeln aber ist weg. Im Job mag der Erfolg da sein – aber was soll noch kommen? Oder der Erfolg ist nicht da – kann man noch etwas erreichen? Hat man das Leben genug ausgekostet? Ein gängiges Klischee besagt, dass Männer auf solche Fragen reagieren, indem sie sich etwa einen neuen Flitzer zulegen, jungen Frauen hinterhergucken und im Fitnessstudio eine Schippe...

  • Mitte
  • 22.02.16
  • 656× gelesen
Das Baby hin und wieder einzucremen ist völlig in Ordnung – schließlich ist das oft auch mit einer sanften Massage verbunden. | Foto: Silvia Marks
2 Bilder

Rote Flecken, Kopfgneis, wunder Po: Babyhaut richtig pflegen

Produkte zur Pflege von Babyhaut gibt es massenhaft. Aber was davon braucht ein Säugling eigentlich? Und was schadet vielleicht sogar? "Standards gibt es bei der Hautpflege von Säuglingen und Kleinkindern nicht", sagt Prof. Peter Höger, Chefarzt der Abteilungen Pädiatrie und Pädiatrische Dermatologie/Allergologie am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg. Er empfiehlt, einen Säugling etwa zweimal pro Woche zu baden – am besten in klarem Wasser. Wer sein Kind öfter badet, kann...

  • Mitte
  • 22.02.16
  • 4.850× gelesen
Kaum jemand bekennt sich öffentlich zur Diagnose Schizophrenie. Denn die Krankheit löst bei den Mitmenschen Ängste und Vorbehalte aus: Betroffene werden oft als unberechenbare Irre abgestempelt. | Foto: Chromeorange/Bilderbox

Schizophrenie ist behandelbar: Betroffene leiden unter Vorurteilen

Kaum jemand bekennt sich zu dem Leiden öffentlich. Denn Schizophrenie löst Ängste und Vorbehalte aus: Betroffenen wird unterstellt, unberechenbar zu sein und zur Gewaltanwendung gegen andere zu neigen. Sie werden häufig als Irre abgestempelt. "Unter solchen Vorurteilen leiden wir Betroffene immens", sagt Ansgar Trappen (Name geändert). Dabei gibt es keinen wissenschaftlichen Beleg, dass Betroffene in Behandlung gefährlicher als andere sind. An Schizophrenie erkrankt "weltweit etwa ein Prozent...

  • Mitte
  • 22.02.16
  • 332× gelesen
Bei der professionellen Zahnreinigung wird Belag entfernt. Die Behandlung richtet sich nach dem Zustand der Zähne. | Foto: Frank Rumpenhorst
3 Bilder

Den Belägen geht es an den Kragen: Professionellen Zahnreinigung

Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum bei vielen die tägliche Mundhygiene nicht ausreicht. Neben einer guten und regelmäßigen Zahnpflege kann man auch mit professioneller Zahnreinigung gegensteuern. Claus Gasteyer von der Praxis für Ästhetische Zahnheilkunde in Frankfurt zählt ungünstige Zahnstellung oder -form, falsche Putztechnik, unpassende Bürsten und häufigen Konsum von Süßem oder Saurem als Klassiker für hartnäckige Zahnbeläge auf. Werden solche Bakterienbesiedlungen der Zähne nicht...

  • Mitte
  • 22.02.16
  • 647× gelesen
Wer ständig aufs Handy schaut, bekommt das oft im Nacken zu spüren. | Foto: Monique Wüstenhagen

Der Handynacken: Wenn das Smartphone Schmerzen macht

Wer sich ständig über sein Smartphone beugt, kann Kopfschmerzen und Nackenprobleme bekommen. Langfristig kann es auch zu einer Fehlhaltung führen. "Wir sprechen seit einigen Jahren in solchen Fällen vom Handynacken", sagt Wolfgang Panter, Präsident des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte. Intensives Nutzen von Smartphones und Tablets führe zu Problemen. Glaubt man dem New Yorker Wirbelsäulenchirurg Kenneth K. Hansraj, kommen viele Nutzer täglich auf vier Stunden und mehr an Smartphone...

  • Mitte
  • 22.02.16
  • 451× gelesen
Ins Bewegungsbad beispielsweise dürfen Patienten während der Reha erst, wenn die Wundheilung nach der Operation abgeschlossen ist. | Foto: Oliver Krato
4 Bilder

Bloß kein Standard-Programm: Reha muss bedarfsgerecht sein

Der Kreislauf ist am Boden, die Operationswunde schmerzt noch, oder man ist allgemein ziemlich wackelig auf den Beinen: Manch einer fühlt sich nach einem großen Eingriff noch nicht fit genug für die Reha. Das kann Nachteile haben. Unter Umständen können sie mit der Reha erst später starten. "Wenn die Wundheilung noch nicht abgeschlossen ist, kann ein Patient nicht ins Bewegungsbad", sagt Hans-Jürgen Hesselschwerdt. Er ist Mitglied im Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie und Chefarzt...

  • Mitte
  • 22.02.16
  • 887× gelesen

Beiträge zu Gesundheit und Medizin aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.