Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Wer ein Rettungsfahrzeug zu spät bemerkt, trägt eine Teilschuld an einem möglichen, dadurch verursachten Unfall. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Villingen-Schwenningen (Az.: 5 C 508/12) hervor, auf das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins hinweist. In dem verhandelten Fall hatte ein Autofahrer einen Krankenwagen im Einsatz zunächst überhört und das Blaulicht übersehen. Er machte nicht rechtzeitig Platz, es kam zur Kollision. dpa-Magazin / mag
Ein auf dem Gehweg abgestelltes Fahrrad fällt um und beschädigt den Kotflügel eines Autos: In einem solchen Fall muss erst bewiesen werden, dass der Besitzer des Zweirads Schuld daran hat. Schließlich könnte auch ein Dritter das Rad umgestellt haben. So argumentierte das Amtsgericht München (Az.: 261 C 8956/13) in einem Fall, auf den die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltsvereins aufmerksam machen. Die Schuld des Fahrradbesitzers könne nicht zweifelsfrei bewiesen werden. dpa-Magazin /...
Wer eine Zigarettenkippe einfach aus dem Autofenster wirft, dem droht mindestens ein Bußgeld zwischen 20 und 50 Euro wegen Umweltverschmutzung. Der Kippenwurf könne sogar ein Strafverfahren zur Folge haben, wenn jemand dadurch zu Schaden kommt, warnt der ADAC. Erschrickt sich etwa ein Motorradfahrer und stürzt, muss sich der Raucher wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten. dpa-Magazin / mag
Wer rechtmäßig wendet und dabei von einem Fahrzeug aus dem rückwärtigen Verkehr angefahren wird, den trifft in der Regel keine Schuld. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Saarbrücken hervor, auf das der Auto Club Europa (ACE) hinweist (Az.: 4 U 382/11). In dem verhandelten Fall war eine Frau mit ihrem Wagen in das Auto eines Mannes gekracht, der hinter einer Verkehrsinsel wenden wollte. Weil das Wendemanöver rechtmäßig gewesen sei, treffe die Frau die volle Schuld. Sie hätte auf...
Durch hektisches Gegenlenken kann ein Auto schnell ins Schleudern geraten. Wenn Fahrer etwa mit dem rechten Reifen auf einen unbefestigten Seitenstreifen geraten, sollten sie deshalb vorsichtig bremsen und erst bei niedrigerer Geschwindigkeit zurück auf die Fahrbahn steuern. Dazu rät der ADAC. Um ein Abdriften zu verhindern, hilft ein Spurhalteassistent, der beim Neuwagenkauf mit rund 500 Euro zusätzlich zu Buche schlägt - wenn er als Extra zu haben ist. dpa-Magazin / mag
Das neue Online-Portal Carsharing-vergleich.de soll Automietern einen guten Überblick über das wachsende Angebot am Markt liefern. Per Postleitzahl geben Nutzer auf der Internetseite zunächst an, wo sie ein Auto ausleihen wollen. Anschließend wird nach persönlichen Bedürfnissen gefragt - etwa ob das Carsharing privat oder beruflich genutzt wird. Danach listet das Portal mehrere Angebote sowie Anbieter-Links auf. dpa-Magazin / mag
Der Grünpfeil erlaubt Autofahrern das Abbiegen nach rechts trotz roter Ampel. Allerdings müssen sie wie vor einem Stoppschild kurz vor dem kleinen schwarzen Schild mit grünem Pfeil anhalten - ansonsten riskieren sie hohe Geldstrafen und Punkte in Flensburg, warnt der ADAC. Allein für das Missachten der Stopp-Regel werden 70 Euro und drei Punkte fällig. Werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, steigt das Bußgeld auf bis zu 150 Euro. Zum 1. Mai wird das Punktesystem umgestellt. dpa-Magazin /...
Multimedia-Systeme im Auto besitzen ein großes Ablenkungspotenzial. Für den Fahrer kann das gefährlich werden. "Durch die Komplexität der Bedienmethoden droht er massiv überlastet zu werden", warnt Rainer Hillgärtner vom Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart. "Man darf nicht in Versuchung geraten, mehrere Sachen gleichzeitig zu nutzen." Alles, was der Autofahrer neben dem Fahren tut, sollte er nacheinander machen, rät der ACE-Sprecher. "Der Blick darf auf keinen Fall länger als eine Sekunde vom...
Dicke Jacken können die Wirkung des Sicherheitsgurtes bei einem Unfall mindern. Davor warnt der TÜV Süd in München. Demnach hilft der Gurt am besten, wenn er eng am Körper anliegt. Bei fülligen Textilien sei dies aber nicht möglich. Vor allem am Becken sollte der Gurt straff sitzen. Ist dem Fahrer kalt, sollte er zumindest die unteren Jackenflügel nach oben klappen, damit der Beckengurt gut anliegen kann. dpa-Magazin / mag
Bei einer sogenannten Streifkollision beim Überholen in Autobahnbaustellen müssen Unfallbeteiligte damit rechnen, unabhängig von der Schuldfrage zu gleichen Anteilen für den Schaden aufzukommen. Dies gilt laut einem Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg (Az.: 6 U 64/12), auf das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins hinweist, wenn sich nicht mehr genau rekonstruieren lässt, wer die Streifkollision verursacht hat. In dem verhandelten Fall sprachen die Richter einem...
Einem Auto, das nicht anspringt, sollte heute besser nicht mehr durch Anschieben auf die Sprünge geholfen werden. Ebenso wie das Anschleppen mit einem anderen Fahrzeug kann dies den Katalysator schädigen, warnt der TÜV Süd. Ruiniert sei das Bauteil, wenn dabei unverbrannter Kraftstoff in das Abgasreinigungssystem gelangt und zündet. Der Ersatz des Kat ist kostspielig und beläuft sich schnell auf mehrere Hundert Euro plus Montage. Grundsätzlich rät der TÜV, Autos mit Startproblemen zu...
Um den nötigen Sicherheitsabstand an Autobahnbaustellen besser einschätzen zu können, hilft die Zwei-Sekunden-Regel. Erreicht der Vorausfahrende einen bestimmten Orientierungspunkt, etwa einen Leitpfosten, wird gezählt. Frühestens nach zwei Sekunden sollte man dann selber daran vorbeifahren - sonst ist das Tempo zu hoch. Das empfiehlt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. dpa-Magazin / mag
Unter www.besser-autokaufen.de können sich Autofahrer vergleichsweise spritsparende Pkw anzeigen lassen. Auf dem Online-Angebot des ökologisch orientierten Verkehrsclubs Deutschland (VCD) kann der Nutzer herausfinden, ob eher ein Van, eine Limousine oder ein anderer Fahrzeugtyp zu ihm passt. Dann bekommt er günstige und spritsparende Pkw vorgeschlagen, die auf seine Bedürfnisse abgestimmt sind. Bei der Auswahl wird ein bestimmter Kohlendioxidgrenzwert nicht überschritten. dpa-Magazin / mag
Nach dem Ausparken dürfen Autofahrer auf den ersten 30 Metern den fließenden Verkehr nicht behindern. Kommt es dabei zu einem Unfall, trifft sie die Schuld. Auf ein entsprechendes Urteil des Amtsgerichts München weist der Deutsche Anwaltverein hin (Az.: 344 C 8222/11). In dem Fall blieb eine Autofahrerin erfolglos mit ihrer Begründung, der betreffende Unfall habe sich nicht beim Ausparken ereignet, sondern als sie schon auf der Straße war. Die Richter wiesen die Klage ab, weil die Frau nicht...
Einfaches Speisesalz kann Feuchtigkeit im Auto vertreiben. Am besten steht ein Eimer mit Salz über Nacht im Fahrzeug, rät der TÜV Süd. Granulate aus dem Baumarkt binden Feuchtigkeit noch besser, sind aber teurer. Gegen nasse Teppichböden helfen auch Zeitungen im Fußbereich. Steht der Wagen länger unbenutzt herum und ist trotzdem von innen feucht, sollte der Besitzer der Ursache auf den Grund gehen. dpa-Magazin / mag
Finden sich nach der Autowäsche Kratzer im Lack, sollten Kunden dies dem Anlagenbetreiber sofort melden. Der Kunde sei nämlich beweispflichtig dafür, dass der Schaden in der Waschanlage entstanden ist, erklärt ADAC-Technikexperte Heinz-Gerd Lehmann aus Köln. Häufig könne der Beweis aber nur durch Einschaltung eines Sachverständigen geführt werden. Wichtig sei zunächst, sich vor der Autowäsche mit der Bedienungsanleitung der jeweiligen Anlage vertraut zu machen. Für Schäden, die durch...
Wer sich ein neues Auto kaufen möchte, kann sich jetzt per App über die Auswahl an Fahrerassistenzsystemen informieren. Die Datenbank des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) liefert dafür die Informationen. So ist dort aufgelistet, welches Modell über welches System verfügt und ob diese serienmäßig oder nur als Zusatzausstattung erhältlich sind. Wie der DVR erklärt, gibt die App auch Auskunft über die oft verwirrenden Eigenbezeichnungen der Hersteller. Informationen im Internet unter...
Damit Carsharing-Nutzer nicht selbst für Schäden verantwortlich gemacht werden, melden sie Verschmutzungen und Macken am besten gleich der Zentrale. Das rät der Gabi Lambrecht vom Bundesverband Carsharing (bcs) in Berlin. Die Entscheidung, ob der Zustand eines Autos gemeldet werden sollte, hängt Lambrecht zufolge von folgender Frage ab: Könnte ich selbst für den Schaden belangt werden? "Wenn ja, dann würde ich mich immer absichern." Die Buchungszentralen der Anbieter seien meist durchgängig 24...
Liegt der Ölverbrauch über den Angaben des Fahrzeugherstellers, spricht man von Ölverlust. Dann sollten Autobesitzer schnell nach der Ursache forschen. Denn das können zum Beispiel kaputte Einspritzpumpen, Verbrennungsstörungen oder auch eine defekte Zylinderkopfdichtung sein. Ein Ölverbrauch bis zu einem Viertel Liter pro 1000 Kilometer Fahrleistung sei nicht unüblich, so der TÜV Nord. Turbo- und Dieselaggregate benötigen etwas mehr Öl als nicht aufgeladene Motoren. dpa-Magazin / mag
Nicht jede Busspur ist für Fahrradfahrer freigegeben. Radler dürfen die Sonderspuren nur benutzen, wenn diese mit dem Zusatzschild "Radfahrer frei" gekennzeichnet sind. Das ist in der Regel nicht der Fall, wenn parallel zur Busspur ein Radweg verläuft. Darauf macht Roland Huhn vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) aufmerksam. Mit Rücksicht auf den Radverkehr müssten sich die Kommunen an strenge Vorgaben halten, wo sie Busspuren einrichten dürfen und wo nicht. dpa-Magazin / mag
Viele Autofahrer in Deutschland sind unterwegs nicht ganz bei der Sache. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov hervor. Gut ein Drittel der Befragten (35 Prozent) gab dabei an, sich im Auto durch Radio oder Navigationsgerät ablenken zu lassen. Zwei Fünftel der Teilnehmer (41 Prozent) telefonieren während der Fahrt sogar mit dem Handy, obwohl dafür empfindliche Strafen drohen: Wer im Verkehr mit einem Handy am Ohr erwischt wird, zahlt derzeit noch 40 Euro...
Der Moment, in dem der Wipfel sich neigt, ist einer der gefährlichsten. Wenn der Stamm sich langsam aus der Senkrechten löst, heißt es, schnell in Deckung zu gehen. Was in den nächsten Sekunden passiert, kann selbst jemand mit viel Erfahrung nie genau sagen. Kein Baum fällt wie der andere.Zweimal schon hatte Michael Brauers in dieser Situation Glück. Zweimal hätte es kritisch ausgehen können - trotz aller Aufmerksamkeit und obwohl er alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen hatte. Brauers, 21,...
Rund 411 100 Personen machten 2012 Fernunterricht. Das sind acht Prozent mehr als im Jahr davor. Damals waren es rund 382 000. Das teilt der Fachverband Forum Distance-Learning in Hamburg mit. Die Mehrheit (65 Prozent) machte eine Fortbildung. Rund ein Drittel (35 Prozent) der Fernlernenden war für ein Fernstudium eingeschrieben. Die Studie basiert auf Hochrechnungen, denen eine Befragung von 105 Fernlehrinstituten zugrunde liegt. dpa-Magazin / mag
Bei dem einen hapert es an den Englischkenntnissen, der andere hat von Apps noch nie etwas gehört: Viele Berufstätige kennen ihre Schwächen. "Die Bereitschaft, an sich zu arbeiten, ist trotzdem häufig nur gering ausgeprägt", sagt die Karriereberaterin Svenja Hofert aus Hamburg. Mit teils bitteren Folgen: Wer über Jahre versäumt hat, zum Beispiel im Netz am Ball zu bleiben, hat beim Verlust des Arbeitsplatzes mitunter große Schwierigkeiten, einen neuen Job zu finden. "Eine Weiterbildung pro...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.