Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Steglitz. Die französische Korrespondentin Pascale Hugues liest am Donnerstag, 21. November, um 19 Uhr in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3 aus ihrem neuen Buch "Ruhige Straße in guter Wohnlage: Die Geschichte meiner Nachbarn". Hugues, die seit mehr als 20 Jahren in Berlin lebt, ist der verschütteten Geschichte ihrer Straße nachgegangen. Was ist aus den Anwälten und Professoren des jüdischen Bildungsbürgertums geworden und aus den Frauen, deren Häuser und Leben unter den Bomben...
Steglitz-Zehlendorf. Für drei Amtsbezirke sucht das Bürgeramt wieder Schiedspersonen. Die Kandidaten müssen zwischen 30 und 70 Jahren alt sein und in Steglitz-Zehlendorf wohnen. Nach dem Berliner Schiedsamtsgesetz wählt die Bezirksverordnetenversammlung die Schiedsperson für fünf Jahre. Unkosten, die durch die Wahrnehmung des Amtes entstehen, werden erstattet. Aussagekräftige Bewerbungen mit Lebenslauf sind bis spätestens 23. Dezember an das Bürgeramt, BüA 9, Kirchstraße 1/3, 14160 Berlin zu...
Wannsee. Eine Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige will sich jetzt in Wannsee gründen. An jedem dritten Donnerstag im Monat können sich von 11 bis 13 Uhr im Aufenthaltsraum 4 des Vitanas-Senioren-Centrums Schäferberg, Königstraße 25-27, Betroffene von Pflegebedürftigen kostenlos von Fachleuten beraten lassen. Weitere Informationen unter 80 19 75 38. Martinus Schmidt / mst
Steglitz-Zehlendorf. Die offizielle Gekenkveranstaltung zu den Novemberpogromen 1938 auf dem Hermann-Ehlers-Platz wurde am 10. November gestört. Was zunächst als antisemitische Demonstration aussah, richtete sich tatsächlich gegen den Historiker Heinrich von Treitschke.Bei der Gedenkveranstaltung waren Demonstranten mit selbstgemalten Tafeln aufgetaucht. Zwei 60-Jährige forderten die "sofortige Umbenennung der Treitschkestraße" in Steglitz. Die Begründung war auf einem zweiten Schild zu lesen....
Nikolassee. Das Deutsche Requiem von Johannes Brahms bringt der Chor der Johanneskirche Schlachtensee am Wochenende des 23. und 24. November zur Aufführung. Am Sonnabend um 20 Uhr singt der Chor mit der Sopranistin Nora Lentner und dem Bariton Lars Grünwoldt unter der Leitung Peter Aderholds im Berliner Dom, Am Lustgarten, und am Sonntag um 16 Uhr im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks an der Masurenallee 8-14. Das Brahms-Requiem entstand in den 60er- und 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts mit...
Dahlem. Zu einem "Markt der Kontinente" laden die Museen Dahlem an den kommenden Wochenenden bis zum dritten Advent. An jedem Sonnabend und Sonntag von 11 bis 19 Uhr ist ein anderer Erdteil Schwerpunkt der folkloristischen Schau in der Lansstraße 8.Das erste Wochenende am 23. und 24. November "von Europa in die Welt" beginnt mit einem Kinderfest, wo die Kleinen japanische Karpfenfahnen basteln, Spiele aus Südamerika, Europa oder Afrika ausprobieren oder Märchen vom reisenden Zauberer aus fernen...
Zehlendorf. Eine ganztägige Ideenwerkstatt über Demenzkranke veranstaltet das Mehrgenerationenhaus Phoenix, Teltower Damm 228, am Freitag, 22. November, ab 9 Uhr. Gesundheitsstadträtin Christa Markl-Vieto stellt sich dann dem Dialog mit engagierten Bürgern "für eine demenzfreundliche Kommune." Die Veranstaltung wendet sich an alle, die am Arbeitsplatz regelmäßig Kontakt mit demenzkranken Menschen, im Freundes- oder Familienkreis Menschen mit dieser Krankheit kennen oder sich unsicher im Umgang...
Zehlendorf. Unter dem Motto "Bald nun ist Weihnachtszeit" gibt die Kleine Oper Zehlendorf mit ihrer Intendantin Ingeborg Kramer ein "Großes Weihnachtskonzert". Es findet am Sonnabend, 30. November, um 15 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf, Teltower Damm 18 statt. Der Eintritt kostet neun (für Senioren sieben) Euro. Mehr Infos unter 802 67 69. Martinus Schmidt / mst
Berlin. Alle Jahre wieder: Der Winter kommt und die Bahnen stehen still. Im vergangenen Jahr verspätete sich zeitweise jeder vierte Zug. Was hat sich die deutsche Bahn für den kommenden Winter einfallen lassen?Um das Chaos des vergangenen Jahres sich nicht wiederholen zu lassen, setzt die Deutsche Bahn nun auf Technik. Alle Weichen des S-Bahn-Schienennetzes sind in diesem Winter beheizt. Wie in einem Wasserkocher erwärmen sich dünne Leitungen im Gleisbett und schmelzen somit den Schnee. Zudem...
Charlottenburg. Am Montag, 25. November, eröffnen die ersten Weihnachtsmärkte im Bezirk. Neben dem Weihnachtsmarkt in der Wilmersdorfer Straße (bis 28. Dezember) und am Schloss Charlottenburg (bis 26. Dezember) geht es auch rund um die Gedächtniskirche los.Nicht allein weil der Weihnachtsmarkt nach 30 Jahren runden Geburtstag feiert, wird er diesmal etwas gehobener daherkommen, sondern weil sich seine Umgebung verändert hat. Inzwischen gibt es dort das Hotel Waldorf Astoria, am Zoobogen, dem...
Charlottenburg. Am Mittwoch, 27. November, wird Berlins prestigeträchtiges Kino, der Zoo Palast, wieder eröffnet."Der Zoo Palast wird das Grand Cinema für Berlin", verspricht sein neuer Betreiber, Hans Joachim Flebbe. Damit will das Haus wieder an die alten Zeiten anknüpfen. Nachdem sein Status als Berlinalekino verloren ging, geriet es an den Rand des Geschehens, und im Zuge der Umgestaltung des Zoobogens wäre es beinahe ganz um das Traditionshaus geschehen gewesen. Die Entscheidung fiel 2007:...
Charlottenburg. Heinrich von der Haar stellt am Mittwoch, 27. November, um 19 Uhr in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek in der Nehringstraße 10 sein neues Buch "Der Idealist" vor. Es ist ein Bildungsroman über einen, der Anfang der 70er-Jahre aus der bäuerlichen Enge des katholischen Münsterlandes ins "Sodom und Gomorrha" West-Berlins auszog. Der Romanheld taucht ein in die Zeit des WG-Lebens, der sexuellen Befreiung, der "revolutionären Aufbruchstimmung", der Kapitalseminare, Demos und der...
Charlottenburg. Das Puppentheater am Gierkeplatz 2 zeigt von Donnerstag, 21., bis Sonntag, 24. November, die Oper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck als Marionetteninszenierung.Diese Vorstellungen beginnen Donnerstag und Freitag um 9.30 Uhr, am Sonnabend und Sonntag um 16 Uhr. Am Sonntag 11 Uhr lädt das Theater außerdem zur Matinee. In Zusammenarbeit mit der bezirklichen Musikschule werden romantische Musikstücke und Gedichte dargeboten. Ab Dienstag, 26. November, wird bis zum 8....
Charlottenburg. Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder Politiker an der Aktion gegen häusliche Gewalt an Frauen.Sie werden am Montag, 25. November, Backwaren in den extra für diesen Tag hergestellten Tüten mit der Aufschrift "Gewalt kommt nicht in die Tüte" in zahlreichen Kaisers Backshop Filialen verkaufen: Um 7 Uhr sind die Bezirksverordneten Carolina Böhm (SPD), Gerhild Pinkvoß-Müller (SPD) und Rene Powilleit (CDU) als Verkäufer in der in der Neuen Kantstraße 29-30 anzutreffen. Ab 10...
Charlottenburg-Nord. Zu einem ungewöhnlichen Theaterbesuch lädt das Gefängnistheater "Aufbruch" ein. Mit Häftlingen des Jugendgefängnisses Plötzensee inszenierte es das Stück "Der Seewolf".Den Aufführungsort wählen sie einmal, um ein Gefängnis öffentlich zugänglich zu machen, um mit der Kunst den Gefangenen eine Sprache, eine Stimme und ein Gesicht zu verleihen und um eine Möglichkeit der vorurteilsfreien Begegnung zwischen Draußen und Drinnen zu schaffen. Dafür wurden sowohl die Strafanstalt...
Charlottenburg. In der Reihe "Kunst im Gespräch" des Bezirksmuseums in der Villa Oppenheim in der Schloßstraße 55 stellt am Sonntag, 24. November, 11 Uhr Peter Eichler seine Favoriten unter den Gemälden der Charlottenburger Kunstsammlung vor und lädt zum Gespräch ein. Der Antiquar Peter Eichler gehört dem Freundeskreis des Museums an. Am Mittwoch, 27. November, 11 Uhr lädt Christiane Schrübbers unter dem Motto "Mehr Zeit für ein Bild" zu einem Gespräch über ein Kunstwerk aus der Sammlung der...
Charlottenburg. Die Charlottenburger Künstlergruppe "m Westen Was Neues" lädt am Freitag, 22. November, 20 Uhr zu ihrer letzten Lesung im Hotel Bogota in der Schlüterstraße 45. Nina Herting und Jörg Aufenanger lesen aus dem Buch "Hier war Goethe nicht". Das Hotel ist noch bis zum 30. November geöffnet. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Zum Ausklang des evangelischen Kirchenjahres und in Gedenken an die vor 70 Jahren erfolgte Zerstörung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bei einem Bombenangriff auf Berlin hat die Kirchengemeinde eine Reihe von Veranstaltungen anberaumt.Die Kantorei und der Motettenchor der Spandauer St. Nikolaikirche, das Joseph-Joachim-Sinfonieorchester und die Kantorei der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche werden in einer Einstudierung von Kirchenmusikdirektor Helmut Hoeft am Sonnabend, 23....
Charlottenburg. Am Donnerstag, 28. November, 19 Uhr liest Horst Pillau in Peter Eichlers Antiquariat in der Sesenheimer Straße 17 Geschichten aus seinem Buch "Luft gibts überall - aber atmen kannste nur hier". Außerdem wird er sein neuestes Buch "Kismet heißt Schicksal" vorstellen. Karten kosten neun Euro. Platzreservierungen erbeten unter 31 80 08 60. Frank Wecker / FW
Siemensstadt. Im Verlag "apercu" ist in der 6. Ausgabe der Wegweiser durch Siemensstadt "Siemensstadt für immer" erschienen. Er wird etwa alle zwei Jahre aktualisiert und enthält Tipps, Adressen, Informationen und Geschichten aus dem Ortsteil. Die Broschüre ist kostenlos. Sie liegt an öffentlichen Orten in Siemensstadt aus und kann gegen Einsendung von 1,45 Euro in Briefmarken bestellt werden: Apercu Verlagsgesellschaft, Gubener Straße 47, 10243 Berlin. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Im Nachbarschaftshaus am Lietzensee in der Herbartstraße 25 findet am Dienstag, 26. November, von 18 bis 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema "Wohnen im Alter" statt. Karin Rückemann vom Verein selbstbestimmtes Wohnen im Alter und Theo Killewald von der Netzwerkagentur Generationen Wohnen werden Wohn- und Lebensformen vorstellen und diskutieren. Der Eintritt ist frei. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Die Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung GoBS (German open Business School) in der Bismarckstraße 107 eröffnet am Freitag, 22. November, 14 Uhr die neue öffentliche Veranstaltungsreihe "Wirtschaftsrecht aktuell". Die GoBS will in Zukunft regelmäßig Vorträge zu aktuellen rechtlichen Fragestellungen des Arbeits- und Steuerrechts für Entscheidungsträger in der Wirtschaft anbieten. Zum Auftakt spricht die Fachanwältin für Insolvenzrecht, Nina Tschirpke, zum Thema "Arbeitnehmer...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Dem Bezirk stehen auch im nächsten Jahr 30 000 Euro aus dem Projektfonds "Kulturelle Bildung" zur Verfügung.Damit sollen kleine und kurzfristige Kultur- und Bildungsprojekte unterstützt werden. Kinder und Jugendliche entdecken gemeinsam mit Künstlern ihr Talent und erproben dabei ihre sozialen Fähigkeiten. Partner dieser Projekte sind Kindergärten, Schulen, Jugendklubs und Museen. Abgabeschluss für Projekte im ersten Halbjahr 2014 mit einer Fördersumme von bis zu...
Charlottenburg. In der Nacht zum 14. November kam es auf der Kreuzung Kant- und Windscheidstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Polizeifahrzeug und einem Skoda. Gegen 0.50 Uhr fuhren Beamte des Abschnitts 24 wegen einer randalierenden Person mit Blaulicht auf der Windscheidstraße Richtung Kaiserdamm und befuhren dabei, obwohl die Ampel Rot zeigte, die Kreuzung. Gleichzeitig fuhr der Skoda auf der Kantstraße bei Grün auf die Kreuzung. Bei dem Zusammenstoß wurde der Skodafahrer schwer...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.